Wirtschaft
Schweiz

Swisscom-Chef Schaeppi verdiente nur noch 1.83 Millionen

Swisscom-Chef Schaeppi verdiente 2018 «nur» noch 1.83 Millionen Franken

07.02.2019, 13:3207.02.2019, 13:57
Mehr «Wirtschaft»
Urs Schaeppi, CEO Swisscom an der Bilanzmedienkonferenz zum Jahresabschluss 2018 in Zuerich am Donnerstag, 7. Februar 2019. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Urs Schaeppi.Bild: KEYSTONE

Swisscom-Chef Urs Schaeppi hat 2018 etwas weniger Lohn bezogen als im Vorjahr. Die Gesamtvergütung sank um 2.1 Prozent auf 1.83 Millionen Franken, wie dem Geschäftsbericht des Telekomunternehmens zu entnehmen ist. Der Hauptgrund dafür sei eine geringere variable Vergütung gewesen, hiess es dazu.

Die gesamte Konzernleitung, die Ende Jahr aus sieben Personen bestand, verdiente 8.02 Millionen, was ebenfalls weniger war als im Vorjahr. Der zehnköpfige Verwaltungsrat erhielt derweil insgesamt 2.29 Millionen Franken.

Gegenwind in der Schweiz

Auf dem Schweizer Hauptmarkt nimmt die Swisscom immer weniger ein. Der Telekomkonzern will deshalb weiter sparen.

Mobilfunkabos für weniger als 30 Franken pro Monat sind weit verbreitet. Telefonieren und Surfen im Ausland ist bei vielen Produkten inklusive. Und ein Festnetztelefon gehört dank Flatrate-Handys längst nicht mehr zur Grundausstattung eines Schweizer Haushalts.

Diese Entwicklungen hat die Swisscom im letzten Jahr zu spüren bekommen. Der Umsatz im Schweizer Kerngeschäft, das rund drei Viertel zum Konzernumsatz beisteuert, bildete sich um 2,7 Prozent zurück.

Marktanteile gehalten

Dies geschah, obwohl die Nummer eins auf dem Schweizer Telekommarkt ihre hohen Marktanteile verteidigte. Laut eigenen Angaben kommt sie im Mobilfunk auf einen Anteil von 60 Prozent, im Breitband auf 67 Prozent und im TV auf 35 Prozent.

Die Swisscom konnte in verschiedenen Bereichen auch Kunden gewinnen. Auch im Schlussquartal nahm etwa die Zahl der TV-Kunden (+9'000), der Mobilfunk-Abokunden (+8'000) und der Breitbandkunden (+3'000) zu. Gut laufe auch das Geschäft mit IT-Lösungen für KMU und das Cloud-Geschäft, sagte Firmenchef Urs Schaeppi am Donnerstag vor den Medien.

Doch auf der anderen Seite gingen allein im Schlussquartal erneut 58'000 Festnetzkunden verloren. Und der Preiskampf machte sich bemerkbar. So gewährte die Swisscom zum Beispiel Rabatte für Kunden, die mehrere Produkte beziehen.

Italien als Lichtblick

Deutlich besser als in der Schweiz lief es in Italien, wo der Umsatz in der Berichtswährung Euro um 8,2 Prozent stieg. Die Italientochter Fastweb steigerte die Kundenzahl im Schlussquartal um 29'000 im Breitbandbereich und um 108'000 im Mobilfunkbereich.

Insgesamt konnte die Swisscom damit den Gruppenumsatz stabil bei 11,71 Milliarden Franken halten. Der operative Gewinn (EBITDA) nahm hingegen um 1,9 Prozent auf 4,21 Milliarden ab. Unter dem Strich steht ein 3,0 Prozent tieferer Reingewinn von 1,52 Milliarden. Die Dividende beträgt das achte Mal in Folge 22 Franken pro Aktie.

Den Gewinnrückgang in der Gruppe erklärt Swisscom hauptsächlich mit verschiedenen Sondereffekten und der Währungssituation. Insbesondere ein Rechtsverfahren hatte im Vorjahr der Swisscom noch einen ausserordentlichen Ertrag beschert. Auf vergleichbarer Basis habe der Betriebsgewinn nur um 0,8 Prozent abgenommen, hiess es aber.

Gut 500 Stellen weniger

Somit habe der Rückgang im Schweizer Kerngeschäft mit dem laufenden Sparprogramm grösstenteils aufgefangen werden können, betonte das Unternehmen. Dessen Ziele seien sogar übertroffen worden. 2018 fielen in der Schweiz laut den Angaben 541 Vollzeitstellen weg. Rund 200 Personen erhielten eine Kündigung.

Das Sparprogramm, mit dem bis 2020 jährlich 100 Millionen eingespart werden sollen, wird wie geplant fortgesetzt. Das Unternehmen rechnet daher für 2019 mit einem leicht rückläufigen Stellenangebot in der Schweiz.

Ein konkreter Abbauplan wird jedoch im Unterschied zu früher nicht mehr genannt. Es sei schwierig, diese Zahl zu prognostizieren, sagte Firmenchef Schaeppi.

(aeg/sda/awp)

Hier wird ein Swisscom-Sendeturm gesprengt

Video: srf/SDA SRF

Mehr Reviews: Die neusten Smartphones und Co. im Test

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pointer
07.02.2019 16:18registriert August 2015
Vielleicht kann die Glückskette einen nationalen Sammeltag für ihn durchführen.
422
Melden
Zum Kommentar
avatar
Celio
07.02.2019 13:56registriert November 2018
Was, nur noch 1.83 Millionen Franken im Jahr? Mal schauen ob ich Urs Schaeppi auf dem RAV treffe.
351
Melden
Zum Kommentar
avatar
Katzenseekatze
07.02.2019 17:45registriert Dezember 2017
Das sind Saläre, die so ja von niemandem wirklich "verdient" werden. Unmöglich.
341
Melden
Zum Kommentar
19
Alpen-Geheimtreffen mit den Amerikanern: Wie die Schweiz einen Angriff abwehren würde
Über 400 Cyberangriffe erwarten die Schweiz, Österreich und die USA in diesen Tagen. Die drei Länder bilden ein Team an der globalen Cyberabwehr-Übung «Locked Shields 2024». Auch Post, SBB und Börsenbetreiberin SIX machen mit.

Die Spannung im «Main War Room» ist mit Händen greifbar. Still, ernsthaft und hoch konzentriert lauschen die teils uniformierten und teils zivil gekleideten Cyberspezialisten aus der Schweiz, aus Österreich und den USA den Worten des Schweizer Offiziers. Er erklärt im Detail, wie die Kommunikation in der Gruppe in den nächsten Tagen abläuft während der Übung zur Cyberabwehr. Auf Englisch. Das ist die Übungssprache.

Zur Story