Wissen
Karten

Der Mittelpunkt der Welt liegt in der Schweiz – in der Romandie

Des personnes marchent sur une bande de sable menant a la Cite d'Ogoz sur le Lac de Gruyere lors d'une journee de soleil ce dimanche 14 avril 2013 pres du village de Le Bry dans le canton de ...
Hier irgendwo liegt er, der Nabel der Welt: Greyerzerland in der Westschweiz.Bild: KEYSTONE

Der Nabel der Welt liegt in der Schweiz. Und zwar in der Romandie

29.09.2016, 08:3929.09.2016, 15:56

Irgendwie haben wir es ja schon immer gewusst: Der Mittelpunkt der Welt muss in der Schweiz liegen. Und tatsächlich: Die Karte, die Bill Rankin, Assistenzprofessor an der amerikanischen Elite-Uni Yale, erstellt hat, zeigt genau das.

Irgendwo in der Romandie, ungefähr bei 46,5° nördlicher Breite und 7° östlicher Länge, befindet sich das Zentrum jener Erdhalbkugel, auf der die meisten Menschen leben – nämlich 92,9 Prozent der Weltbevölkerung. 

Human Hemisphere, Hemisphären mit den meisten und den wenigsten Menschen
Prozentsatz der Weltbevölkerung, der jeweils auf jener Erdhalbkugel lebt, die ihr Zentrum in dem gewählten Punkt auf der Karte hat.
Lesebeispiel: Wählt man die Südspitze Südamerikas als Zentrum einer Erdhalbkugel, dann leben auf dieser Hemisphäre weniger als 20 % der Weltbevölkerung. Nimmt man dagegen die Halbkugel, deren Zentrum am Nordkap Europas liegt, dann leben auf dieser Hemisphäre mehr als 90 Prozent aller Menschen.
Karte: radicalcartography.net
Karte der Hemisphäre mit der grössten Bevölkerung, Ausschnitt
Der Zoom zeigt es deutlicher: Der Mittelpunkt liegt in der Romandie.Karte: radicalcartography.net

Beim Begriff «Hemisphäre» denken wir meistens an die geläufige Zweiteilung der Erdkugel in eine Nord- und Südhälfte oder eine Ost- und Westhälfte. Doch im Grunde gibt es unendlich viele Hemisphären – nur einige davon haben indes einen Sinn. 

So sieht die Halbkugel aus, auf der die meisten Menschen leben und die ihr Zentrum in der Westschweiz hat: 

Human Hemisphere, Hemisphären mit den meisten und den wenigsten Menschen
Halbkugel mit den meisten Menschen: 92,9 % der Menschheit lebt auf dieser Erdhälfte.
Jeder Punkt steht für 10'000 km2, die Farbintensität und Grösse für die Anzahl Menschen.
Karte: radicalcartography.net

Die Komplementär-Halbkugel zur bevölkerungsreichsten Hemisphäre präsentiert sich so: 

Human Hemisphere, Hemisphären mit den meisten und den wenigsten Menschen
Halbkugel mit den wenigsten Menschen: Hier leben nur gerade 7,1 % der Weltbevölkerung.Karte: radicalcartography.net

Da auf dieser Karte nur dort Farbpunkte verzeichnet sind, wo Menschen leben, sind hier die Umrisse von einigen Gebieten gar nicht zu erkennen. Die menschenleere Antarktis zum Beispiel erscheint auf der Karte überhaupt nicht. Das südliche Südamerika (links oben) und Neuseeland (rechts der Mitte) sowie Australien und Indonesien (rechts) sind dagegen erkennbar, stehen hier aber auf dem Kopf.  

Karten

Der Gegenpol liegt nahe bei Neuseeland 

Das Zentrum dieser Hemisphäre liegt übrigens nicht in der lebensfeindlichen Antarktis, sondern in der Südsee nahe bei Neuseeland. Das ist kein Zufall, denn grosse Bereiche dieser Halbkugel sind von Wasser bedeckt. 

Südsee
In der Südsee nahe bei Neuseeland befindet sich der Mittelpunkt der menschenärmsten Hemisphäre.Bild: Shutterstock

Kein Wunder also, dass die bevölkerungsreichste und die menschenärmste Erdhalbkugel fast mit einer ungleich bekannteren Unterteilung unseres Planeten zusammenfällt: die Landhemisphäre und ihr Gegenstück, die Wasserhalbkugel.

Landhalbkugel Erde, Landhemisphäre
Die Landhalbkugel der Erde: Jene Hemisphäre, auf der am meisten Landfläche vorhanden ist. Da die Erde zu 71 % von Wasser bedeckt ist, überwiegt sogar hier die Wasserfläche (53 %) die Landfläche (47 %). Bild: Wikimedia/Stefan Kühn
Wasserhalbkugel Erde, Wasserhemisphäre
Die Wasserhemisphäre: Bei der Komplementär-Halbkugel zur Landhemisphäre ist der Landanteil mit nur noch 11 % minimal. Die von Wasser bedeckte Fläche nimmt dagegen 89 % ein. Bild: Wikimedia/Stefan Kühn

Der Grossteil der Menschheit lebt in Asien

Dass die bevölkerungsreichste Hemisphäre ihren Mittelpunkt in der Romandie hat, bedeutet übrigens keineswegs, dass ausgerechnet dort speziell viele Menschen leben. Die grössten globalen Menschenansammlungen befinden sich in Indien und China, also in Süd- und Ostasien. Dies zeigt sich deutlich bei der folgenden Karte, die den Bevölkerungsmittelpunkt der Erde zeigt:

Zentrum der Weltbevölkerung; durchschnittliche Distanz zu jedem Menschen
Der Bevölkerungsmittelpunkt der Erde befindet sich im nördlichen Südasien. Es ist der Punkt auf der Erde, zu dem alle Erdbewohner im Durchschnitt den kürzesten Weg haben. Der Gegenpol dazu, also der einsamste Punkt, liegt im Südpazifik in der Nähe der Osterinsel. Karte: Wikimedia/Brhaspati

Dass der globale Bevölkerungsschwerpunkt im Norden und Osten liegt, zeigen auch die folgenden Zahlen: Knapp 88 Prozent der Weltbevölkerung leben auf der nördlichen Erdhalbkugel, 82 Prozent auf der östlichen Hemisphäre. Bill Rankin stellt diesen Sachverhalt in zwei Diagrammen dar: 

Graafik: Bevölkerungsverteilung nach Längen- und Breitengraden
Globale Bevölkerungsverteilung nach Breitengraden (im Jahr 2000): Die meisten Menschen leben auf der Nordhalbkugel.Diagramm: radicalcartography.net
Graafik: Bevölkerungsverteilung nach Längen- und Breitengraden
Globale Bevölkerungsverteilung nach Längengraden (im Jahr 2000): Die meisten Menschen leben auf der Osthalbkugel.Diagramm: radicalcartography.net

Rankins Darstellung der bevölkerungsreichsten Hemisphäre, deren Mittelpunkt in der Romandie liegt, ist im wahrsten Sinne des Wortes eurozentrisch. Die Zahlen, die er für seine Karten verwendet hat, stammen allerdings aus dem Jahr 2000. Mittlerweile dürfte sich der Mittelpunkt aufgrund des starken Bevölkerungswachstums im subsaharischen Afrika etwas nach Süden verschoben haben.

Diese Entwicklung wird auf absehbare Zeit anhalten – auch hier verliert Europa langsam, aber sicher seine einstige Stellung als Zentrum der Welt. 

Mehr Schweiz gibt's hier:

1 / 41
So schön ist der Herbst in der Schweiz
Der Herbst in der Schweiz: Diese Bilder von den vergangenen Jahren zeigen dir, auf was du dich dieses Jahr wieder freuen kannst.Bild: instagram/ switzerland.vacations
Auf Facebook teilenAuf X teilen
[dhr, 15.07.2018] Karten
17 kuriose Karten, die du vermutlich noch nie gesehen hast
9
17 kuriose Karten, die du vermutlich noch nie gesehen hast
von Daniel Huber
Bye bye, Hotel Mama? Nicht mit uns! Das sind die grössten Nesthocker Europas
13
Bye bye, Hotel Mama? Nicht mit uns! Das sind die grössten Nesthocker Europas
von Lea Senn
Damit du in den Ferien nicht verdurstest: «Ein Bier, bitte!» in 27 Sprachen
37
Damit du in den Ferien nicht verdurstest: «Ein Bier, bitte!» in 27 Sprachen
von Lea Senn
Hier leben die treuesten Schweizer
38
Hier leben die treuesten Schweizer
von Lea Senn
Das sind die kompliziertesten Sprachen Europas (für uns)
50
Das sind die kompliziertesten Sprachen Europas (für uns)
von Lea Senn
Diese Karte zeigt, wo KEIN EINZIGER Auslandschweizer wohnt – und wo es höchstens 10 hat
29
Diese Karte zeigt, wo KEIN EINZIGER Auslandschweizer wohnt – und wo es höchstens 10 hat
von Lea Senn, Marius Egger
7 Europa-Karten, die du in der Schule ziemlich sicher nicht gelernt hast
11
7 Europa-Karten, die du in der Schule ziemlich sicher nicht gelernt hast
von Lea Senn
Diese geniale Schweizer Webseite verschafft dir einen völlig anderen Blick auf die Welt
8
Diese geniale Schweizer Webseite verschafft dir einen völlig anderen Blick auf die Welt
von Oliver Wietlisbach
Warum die Welt nur zwei Wörter für Tee hat
6
Warum die Welt nur zwei Wörter für Tee hat
11 Schweizer Karten, die du in der Schule sicher nicht gelernt hast
57
11 Schweizer Karten, die du in der Schule sicher nicht gelernt hast
von Lea Senn
Du pendelst? Dann ist das für dich die wohl nützlichste Webseite der Welt
19
Du pendelst? Dann ist das für dich die wohl nützlichste Webseite der Welt
Verrückte Grenzen, Teil IV: Sechs seltsame Grenzlinien in Amerika
13
Verrückte Grenzen, Teil IV: Sechs seltsame Grenzlinien in Amerika
von Daniel Huber
Verrückte Grenzen, Teil III: Sechs skurrile Scheidelinien in Afrika
4
Verrückte Grenzen, Teil III: Sechs skurrile Scheidelinien in Afrika
von Daniel Huber
Verrückte Grenzen, Teil II: Sechs kuriose Fälle in Europa 
15
Verrückte Grenzen, Teil II: Sechs kuriose Fälle in Europa 
von Daniel Huber
Verrückte Grenzen, Teil I: Sechs Schweizer Grenzfälle
31
Verrückte Grenzen, Teil I: Sechs Schweizer Grenzfälle
von Daniel Huber
Lasst uns die Welt fluten – und dann den Stöpsel ziehen
21
Lasst uns die Welt fluten – und dann den Stöpsel ziehen
10 spannende Landkarten, die den Ursprung von Wörtern zeigen, die wir dauernd nutzen
14
10 spannende Landkarten, die den Ursprung von Wörtern zeigen, die wir dauernd nutzen
von Oliver Wietlisbach
16 Landkarten, die dir einen völlig anderen Blick auf die Welt verschaffen
43
16 Landkarten, die dir einen völlig anderen Blick auf die Welt verschaffen
von Oliver Wietlisbach
Wie lang ist Chile wirklich? Länger als du denkst, wetten?
19
Wie lang ist Chile wirklich? Länger als du denkst, wetten?
Schweizer Berge und ihre Namen – doch diese interaktive Karte kann noch mehr
8
Schweizer Berge und ihre Namen – doch diese interaktive Karte kann noch mehr
Das sind die langweiligsten Länder Europas (wir haben uns aufs Podest gewählt)
52
Das sind die langweiligsten Länder Europas (wir haben uns aufs Podest gewählt)
Auf der Welt gibt es noch vier Inseln der Stabilität – und du wohnst auf einer davon
22
Auf der Welt gibt es noch vier Inseln der Stabilität – und du wohnst auf einer davon
Die politischen Fronten in den USA auf einen Blick – «Trump-Land» vs. «Clinton-Archipel»
2
Die politischen Fronten in den USA auf einen Blick – «Trump-Land» vs. «Clinton-Archipel»
Texas ist so schlau wie die Türkei. Welcher US-Staat ist so klug wie die Schweiz?
36
Texas ist so schlau wie die Türkei. Welcher US-Staat ist so klug wie die Schweiz?
Diese 10 Schweizerkarten zeigen dir, wo es am meisten regnet, hagelt oder stürmt
8
Diese 10 Schweizerkarten zeigen dir, wo es am meisten regnet, hagelt oder stürmt
von Daniel Huber
Ein anderer Blick auf die Erde – japanischer Architekt entwirft neue Weltkarte
31
Ein anderer Blick auf die Erde – japanischer Architekt entwirft neue Weltkarte
von Daniel Huber
Der Nabel der Welt liegt in der Schweiz. Und zwar in der Romandie
12
Der Nabel der Welt liegt in der Schweiz. Und zwar in der Romandie
von Daniel Huber
Wenn du auf den längsten Strich der Welt gehen willst – eine Geografie-Reise des Grauens
16
Wenn du auf den längsten Strich der Welt gehen willst – eine Geografie-Reise des Grauens
von Daniel Huber
Die Schweiz, das kleine Russland: So gross könnte die Eidgenossenschaft wirklich sein
27
Die Schweiz, das kleine Russland: So gross könnte die Eidgenossenschaft wirklich sein
von Daniel Huber
Diese Karten aus Figuren sind wunderschön. Aber erkennst du auch die Länder, die sie darstellen? 
Diese Karten aus Figuren sind wunderschön. Aber erkennst du auch die Länder, die sie darstellen? 
von Daniel Huber
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
esmereldat
29.09.2016 11:24registriert März 2016
Richtig lustig wärs gewesen, wenns Olten wär.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
leu84
29.09.2016 09:10registriert Januar 2014
HRGiger hat es schon immer gewusst ;)
00
Melden
Zum Kommentar
12
History Porn Teil CIX: Geschichte in 34 Wahnsinns-Bildern
Los Angeles, Kalifornien, USA, 1965:
Zur Story