Leben
Wissen

Interview mit Prof Dr. Hannes Schwandt zur Zufriedenheit

Ein Schweizer Professor erklärt, wieso es mit deinem Leben ab 23 bergab geht

Bild: flickr
Prof. Dr. Hannes Schwandt ist sehr jung. Trotzdem hat er herausgefunden, wieso die Menschen in manchen Lebensabschnitten glücklicher sind als in anderen.
18.04.2017, 16:4819.04.2017, 10:44

Das Glück diskriminiert nicht. Egal ob reich, arm, schwarz, weiss, Mann oder Frau – wie zufrieden wir mit unserem Leben sind, steht im direkten Zusammenhang mit unserem Alter.

Dies behauptet der Schweizer Ökonomieprofessor Hannes Schwandt. Er beschäftigt sich mit der Lebenszufriedenheit der Bevölkerung. Dabei fällt ihm auf, dass unabhängig von Geschlecht oder Einkommen, Menschen im Alter von 23 und 69 am glücklichsten sind. Dazwischen verläuft die Kurve u-förmig.

Smiley Glück
grafik: watson

Wir haben nachgehakt und den 34-jährigen Wissenschaftler um Erklärungen gebeten.

Hallo, Herr Schwandt. Ich werde bald 21. Laut Ihrer Arbeit habe ich noch zwei glückliche Jahre vor mir. Danach werde ich 46 Jahre lang unglücklich sein. Stimmt das?
Hannes Schwandt: So einfach kann man das nicht sagen. Die Daten zeigen zwar, dass man Mitte 20 und Ende 60 am glücklichsten ist, doch das passiert nicht auf einen Schlag. Ausserdem handelt es sich um Durchschnittswerte. Einer einzelnen Person stehen alle Wege offen. Also keine Angst.

Professor Dr. Hannes Schwandt, 34, ist Assistent Professor am Economics Department und am Jacobs Center for Productive Youth Development an der Universität Zürich.
Professor Dr. Hannes Schwandt, 34, ist Assistent Professor am Economics Department und am Jacobs Center for Productive Youth Development an der Universität Zürich.bild: zvg

Wie und wann kommt denn das Unglück?
Es hat sich in den verschiedensten Studien gezeigt, dass die Lebenszufriedenheit in Bezug auf das Alter eine U-Kurve bildet. Mit 20 sind die meisten Leute noch sehr optimistisch gestimmt. Sie haben das Privileg zu träumen; von einer Karriere als Fussballprofi oder dem Leben als Popsängerin. Und wenn dann Mitte 20 der erste Traum platzt, muss man sich keinen Stress machen. Es bleibt noch immer genug Zeit, um eine erfolgreiche Anwältin oder ein renommierter Schriftsteller zu werden. Mit zunehmendem Alter kommt jedoch eine immer höhere Torschlusspanik ins Spiel. Und mit ihr schleicht sich dann eben auch die Unzufriedenheit ins Gemüt.

Die eigene Zufriedenheit wandert in den Keller, weil wir glauben, aus uns könnte nichts mehr werden.

Sprechen Sie etwa von der «Midlife Crisis»?
Ja, genau. Aber anders als bisher schaue ich die Midlife Crisis nicht als ein Phänomen an, dass Manager dazu verleitet, ihre Frau gegen eine jüngere Version einzutauschen und sich einen Porsche zu kaufen, sondern als einen natürlichen Zustand. Eine Lebensphase, die die meisten einmal durchleben müssen.

Das Bild vom Manager, der sich einen neuen Haarschnitt verpasst, ist doch mittlerweile passé. Es wird abgelöst von Postteenagern, die nicht wissen, wohin mit ihrem Leben. Was sagen Ihre Studien denn über die «Quaterlife Crisis»?
Die Quarterlife Crisis ist ein Phänomen, das nur in einer kleinen Gesellschaftsgruppe eintrifft. Es kann also nicht in jene gesamtgesellschaftliche U-Kurve integriert werden. Ich denke, dass die Mitt-20er-Krise aber von ähnlicher Natur ist wie die Midlife-Crisis. Die eigene Zufriedenheit wandert in den Keller, weil wir glauben, aus uns könnte nichts mehr werden.

Ich kann mir vorstellen, dass auch die langen Bildungswege, gekoppelt mit den unglaublich vielen Möglichkeiten und Angeboten, diese Stimmung zu verantworten haben. Ständig plagt einen das Gefühl vom richtigen und schnellsten Weg abzukommen, obwohl wir im Grunde wissen, dass es einen solchen gar nicht gibt. Auch hier geht es wieder um unerfüllte Erwartungen.

Bild
bild: imgur

Wir werden also unglücklich, weil wir unseren hohen Erwartungen nicht gerecht werden. Eigentlich frustriert uns gar nicht das eigene Leben, sondern das Leben, das wir uns erträumt haben? 
Genau.

Wie kommen Sie zu dieser Schlussfolgerung?
Die U-Kurve an sich gibt es eigentlich schon lange. Ich stütze mich bei meinen Untersuchungen auf die Daten einer deutschen Studie, die seit 1984 jedes Jahr dieselben 23'000 Menschen zu ihrer Zufriedenheit befragt. Neben der Standardfrage «Wie zufrieden sind sie momentan?» wird dort auch noch die Frage «Wie zufrieden werden sie in fünf Jahren sein?» gestellt.

Was ist daran so spannend?
Eigentlich sollte man ja denken, dass es zum Allgemeinwissen zählt, dass wir im mittleren Alter eine Durststrecke durchmachen. Man würde erwarten, dass die Leute ihre Zukunft realistisch einschätzen können. Das Interessante ist aber, dass genau das Gegenteil der Fall ist. In jungen Jahren antizipieren die Menschen nicht, dass es mit ihrer Lebenszufriedenheit bergab gehen wird, sie erwarten im Gegenteil auch noch, dass ihre Lebenszufriedenheit stark steigen wird.​

Junge Menschen denken sich: Bei mir wird alles gut laufen.

Wieso kommt man denn Ende 60 wieder aus dem Dilemma raus?
Im Verlauf der Phase zwischen Anfang 40 und Ende 50, wenn die Leute so richtig im Keller der Gefühle sitzen, geht auch ihre Erwartung an ein zufriedenes Lebens verloren. Da sind die Menschen dann gleichzeitig enttäuscht von der Vergangenheit und sie haben die Hoffnung für die Zukunft verloren. Ihnen wird dann alles ein bisschen egal. Die beiden Kurven der momentanen und die der erwarteten Lebenszufriedenheit treffen sich in einem Tiefpunkt. Interessanterweise geht es von genau diesem Moment an wieder bergauf mit ihnen. Die Menschen erwarten eben tendenziell nie das, was sie dann wirklich erleben.

bild: wallhaven

Wieso überschätzen wir uns in jungen Jahren so sehr?
Anders als andere Wissenschaftler glaube ich nicht, dass diese Denkweise etwas mit Smartphones oder mit dem Kapitalismus zu tun hat. Ich glaube, es gibt evolutionäre Gründe dafür.

Welche?
Der Optimismus ist ein wichtiges Instrument der Evolution. Wenn junge Menschen eine realistische Vorstellung davon hätten, was es heisst, Nachwuchs grosszuziehen, würden wohl sehr viel weniger Leute Kinder kriegen. Diese Optimismus übersetzt sich in andere Lebensaspekte. 

Junge Menschen denken sich: Bei mir wird alles gut laufen. Meine Ehe wird funktionieren, meine Kinder werden gesund und mein Gehalt überdurchschnittlich hoch sein. Egal ob das alles eintrifft oder nicht, es wird sich nicht so befriedigend anfühlen, wie man es sich vorgestellt hat.

Und mit der Zeit gibt es dann einen Lernprozess?
Ja. Zudem gibt es zu diesem Thema eine interessante Studie von Neurowissenschaftlern aus Hamburg. Dort hat man mit älteren und mit jungen Menschen Spiele gespielt, bei denen es mit zunehmendem Risiko Geld zu gewinnen gab. Spielt man zu lange, kann man alles verlieren, hört man zu früh auf, geht einem möglicherweise ein hoher Gewinn durch die Lappen. Sobald sich die Teilnehmer für den Spielabbruch entschieden, wurde ihnen gesagt, was sie bei einer längeren Teilnahme gewonnen hätten. Man hat sie darauf mit ihren verpassten Chancen konfrontiert. Bei den älteren Menschen gingen dabei weder Herzschlag noch Hirnaktivität hoch. Bei den Jüngeren dafür umso deutlicher.

Was würden sie den jungen und was den älteren Menschen raten?
Den Jungen würde ich raten, sich weniger verkrampft ein fixes Zukunftsbild von sich selber zu erstellen. Leuten zwischen 40 und 50 würde ich auf die Schulter klopfen und ihnen versichern, dass sie nicht die Schuld tragen, dass es bei ihnen momentan nicht ganz so gut läuft. Und mit den älteren Menschen würde ich wahrscheinlich einfach herzhaft lachen. 

Zum Thema Zufriedenheit: Das sind die lebenswertesten Länder der Welt

1 / 12
Die lebenswertesten Länder der Welt
Die Finnen haben's in die Top Ten geschafft. Das skandinavische Land besticht vor allem durch gute Bildung – ein Kriterium, das gemäss OECD als prioritär bewertet wird.
quelle: ap/lehtikuva / martti kainulainen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mehr zum Thema Leben gibt's hier:
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
79
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
von Madeleine Sigrist
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
34
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
126
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
von Emma Amour
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
345
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
von Pascal Scherrer
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
19
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
von Anna-Lena Janzen
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
47
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
154
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
von Emma Amour
Die vegane Armee
223
Die vegane Armee
von Camille Kündig
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
32
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
111
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
von Jodok Meier
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
8
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
von Benedikt Meyer
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
7
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
von Pascal Scherrer
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
98
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
von Anna Rothenfluh
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
7
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
9
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
35
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
30
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
von Simone Meier
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
34
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
90
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
von Camille Kündig
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
22
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
von Helene Obrist
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
262
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
von Pascal Scherrer
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
32
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
26
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
2
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
21
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
von Pascal Scherrer
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
13
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
76
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
von Emma Amour
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
16
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
von Simone Meier
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
63
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
169
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
von Emma Amour
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
9
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
von Pascal Scherrer
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
33
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
von Pascal Scherrer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
äti
18.04.2017 17:01registriert Februar 2016
Vielleicht müsste man den Ausdruck "Glück" definieren. Nach meiner Erfahrung habe ich (resp mein Leben) 'Glück' laufend neu definiert. Was mir heute 'Glück' bedeutet ist gänzlich verschieden von dem mit 20. Nicht vergleichbar und nicht bewertbar.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
bernd
18.04.2017 17:16registriert Februar 2014
Nachgehackt, das klingt etwas schmerzhaft. Und bei dass/das besteht auch noch etwas Potenzial. Inhaltlich ist das Interview aber ziemlich interessant.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Theoretisch
18.04.2017 19:38registriert März 2014
Solche Theorien sind etwas müssig. Sie lenken letztlich ab von dem ab, was Menschen um 23 zu beschäftigen beginnt: die Sicherung der eigenen Existenz unter zum Teil unbefriedigenden Bedingungen. Es träumt wirklich nicht jede(r) vom Dasein als Popstar oder ähnlichem, aber vielleicht von angemessener Wertschätzung und sozialer Gerechtigkeit. Der Zustand Glücklichsein ist eher einer der bereits innerhalb eines Tages schwanken kann. Man kann diese Dinge nicht objektiv vermessen, aber die Psychologie und modischer Neurologie neigt leider oft dazu Menschen und ihre Lebensläufe zu observieren.
00
Melden
Zum Kommentar
25
Flattert es in der Küche? Das hilft gegen Lebensmittelmotten
Es passiert meist im Verborgenen und ist plötzlich da: das Lebensmittelmotten-Problem. Damit du nicht alles wegwerfen musst, gibt es einige Tricks, die dem Befall vorbeugen.
Einige kennen ihn, den Moment, wenn man in der Küche steht, und plötzlich schwirrt eine kleine Motte um den Kopf oder man sieht eine kleine Made die Wand hochkriechen. Da wird einem klar: Jetzt muss ich ausmisten.
Zur Story