Digital
Microsoft

Was taugt Microsofts Surface Studio wirklich? Der grosse Test zeigts

Das ist es also: Das Surface Studio von Microsoft. Ich konnte es knapp drei Wochen ausgiebig testen.Bild: youtube/Tested

13 Dinge, die jeder Mac- und Windows-Nutzer über Microsofts neuen iMac-Killer wissen muss

Das Surface Studio ist Microsofts erster All-in-one-PC. Das Display lässt sich mühelos flach stellen und als gigantisches Zeichen-Tablet nutzen – und es hat weitere nützliche Tricks auf Lager. Was es im Alltag taugt, zeigt unser Test.
11.07.2017, 11:4312.07.2017, 05:16
Angelina Graf
Angelina Graf

Um ein Haar wäre dieser Testbericht nie geschrieben worden. Unser Testgerät ist nämlich beim Zoll hängen geblieben, wie mir der freundliche PR-Mensch von Microsoft am Telefon erklärte. Glücklicherweise hat das fast 5000 Franken teure Technik-Wunder (wir haben die Luxus-Variante erhalten) dann doch noch den Weg zu watson gefunden.

Ob Microsofts Surface Studio nicht nur auf dem Werbeprospekt, sondern auch in der Praxis überzeugt, zeigt der folgende Erfahrungsbericht. 

Was genau ist das Surface Studio?

Das Surface Studio ist zunächst ein klassischer All-in-one-PC mit leistungsfähiger Hardware und minimalistischem Design. Das Herzstück ist ein gigantischer 28 Zoll grosser Touchscreen mit brillanten Farben, der von Grafikern, Architekten oder Ingenieuren als Zeichentablet genutzt werden kann.

Auf den ersten Blick ist das Surface Studio ein gewöhnlicher All-in-one-PC

All-in-one, die gesamte Technik steckt also im Standfuss. Dies ermöglicht einen extrem dünnen und leichten 28-Zoll-Touchscreen.
All-in-one, die gesamte Technik steckt also im Standfuss. Dies ermöglicht einen extrem dünnen und leichten 28-Zoll-Touchscreen.Bild: the verge

Nun, nicht ganz gewöhnlich, wenn man das Scharnier für das Display etwas genauer betrachtet ...

Animiertes GIFGIF abspielen
Das Gif zeigt, wie man den Touchscreen vom Desktop- in den Tablet- bzw. Studio-Modus bewegt. Bild: watson

Das Scharnier erlaubt es, das Display mühelos mit einer Hand, genauer gesagt sogar mit einem Finger, von der Vertikalen in einen beliebigen flacheren Winkel zu bewegen. Das Ganze geschieht in zwei Sekunden ohne das kleinste Geräusch.

Bei einem Winkel von rund 20 Grad ist Schluss. In dieser Position ist das Display fix und man kann den Arm darauf abstützen, um bequem zu zeichnen. Ist das Display irgendwo zwischen flach und vertikal eingestellt, kann man trotzdem die Hand darauf legen, ohne dass es seine Position verändert oder wobbelt.

Der Touchscreen lässt sich mühelos flach stellen und als gigantisches Zeichentablet für Photoshop und Co. nutzen

Surface Studio Windows Computer PC
Das Surface Studio kann per Maus, Tastatur und den Fingern bedient werden, oder aber per Zeichenstift und Dial (das Puck-förmige Gerät).
Bild: watson
«Im Gegensatz zum iMac verwandelt sich das Surface Studio in ein gigantisches Zeichentablet.»

Wie gut kann man auf dem Surface Studio zeichnen?

Ich kann zwar ganz passabel schreiben, bin aber als Zeichenkünstler eine absolute Niete. Deshalb kommen an dieser Stelle Sven Rüf und Lea Senn zu Wort. Sie arbeiten als Grafiker bei watson und nutzen beruflich vor allem Adobe Photoshop und Illustrator.

watson-Grafiker Sven Rüf erklärt das Surface Studio im Video

Video: Oliver Wiedlisbach, Angelina Graf

Vom grossen Screen und den brillanten Farben sind beide watson-Grafiker angetan. Wie jeder Touchscreen spiegelt auch das Surface Studio, die Reflexionen halten sich aber in Grenzen.

Lea Senn zeichnet ihre Grafiken üblicherweise per Digital-Stift auf einem Wacom-Grafiktablet. Ihr gefällt, dass man das Display des Surface Studios in jedem Winkel zwischen 20 und 90 Grad einstellen kann und der Screen in der gewählten Position bleibt, selbst wenn man die Hand darauf legt und zeichnet. Allerdings würden Berührungen mit der Hand ab und zu als Stiftberührung wahrgenommen. 

«Das Surface Studio ist wahrscheinlich ein mächtiges Tool, wenn man sich die Zeit nimmt, sich richtig gut daran zu gewöhnen.»
Lea Senn, Grafikerin bei watson
Animiertes GIFGIF abspielen
Im Tablet-Modus verschwindet der Standfuss und das Scharnier hinter dem gigantischen Touchdisplay. Von vorne betrachtet entsteht so fast der Eindruck, dass es in der Luft schwebt.Bild: microsoft

Was taugt der digitale Zeichenstift?

Surface Studio Windows Computer PC
Der Stift haftet magnetisch am Displayrand.Bild: watson

Zeitgleich mit dem Surface Studio hat Microsoft auch eine neue Version des Surface Pen am Start. Äusserlich fast identisch mit dem bisherigen Stift sind auch wieder die Taste für den Rechtsklick und der Druckknopf mit diversen Funktionen (radieren, Apps starten, Screenshot erstellen) an Bord.

Microsoft behauptet, dass der neue Digital-Stift viel mehr Druckstufen erkennt und weniger Latenzzeit habe. Technisch mag dies alles stimmen, im Blindtest konnte allerdings nicht mal watson-Grafiker Sven Rüf einen signifikanten Unterschied feststellen. Auch der neue Stift hat eine geringe Latenzzeit, aber daran krankt jeder digitale Stift (ganz ohne Verzögerung würde er zu viel Strom verbrauchen.) Die leichte Verzögerung dürfte nur für jene Künstler zum ernsthaften Problem werden, die sehr, sehr schnell zeichnen.

Beide watson-Grafiker sagen, dass der Pen angenehm in der Hand liegt. Die Radiergummi-Funktion mit der Rückseite des Stifts sei praktisch. Senn bemängelt, dass der Stift nicht mehr Tasten hat, die mit frei wählbaren Funktionen belegt werden können, beispielsweise um die Zeichenfläche zu verschieben.

Surface Studio Windows Computer PC
Der Stift liegt dem Surface Studio bei: Auf dem Display lässt sich von 20 bis 90 Grad in jeder beliebigen Position zeichnen.Bild: watson

Was kann ich mit dem neuen Surface Dial tun?

Surface Studio Windows Computer PC
Drehen, um die Farbe auszuwählen: Mit dem Surface Dial lässt sich beispielsweise in Bildbearbeitungs-Apps die Farbe auswählen oder die Zeichenfläche verschieben. Bild: watson

Das Surface Dial in Aktion

Animiertes GIFGIF abspielen
Per Drehen und Druck auf das Dial werden die in der jeweiligen App zur Verfügung stehenden Funktionen wie Lautstärke, Zoom, Arbeitsfläche drehen, Farbauswahl, Strichdichte, Rückgängig-Funktion, etc. ausgewählt.
Bild: watson

Das Surface Dial lässt sich auch auf dem Pult nutzen

Surface Studio Windows Computer PC
Dies macht Sinn, wenn man das Display in einem steileren Winkel nutzt. Bild: watson

Grundsätzlich funktioniert das Dial in allen Programmen, richtig Spass macht es aber nur, wenn die App das neue Eingabegerät sinnvoll unterstützt. Bei Photoshop funktionierte das Zoomen beispielsweise erst in eine Richtung, bei Adobe Illustrator hingegen in beide.

Animiertes GIFGIF abspielen
Zoomen mit dem Dial.Bild: watson

Standardmässig kann man durch Drehen am Dial die Lautstärke verändern, scrollen, zoomen oder Arbeitsschritte rückgängig machen bzw. wieder herstellen. Je nach App lässt sich das Dial mit spezifischeren Funktionen wie Arbeitsfläche drehen, Farbauswahl, Strichdichte etc. frei belegen.

Theoretisch klingt das cool, aber unsere watson-Grafiker konnten damit wenig anfangen. Während der Stift sehr intuitiv ist, muss man sich an das Dial definitiv länger gewöhnen.

Das Dial wäre vermutlich weit sinnvoller, wenn es wie ein Laptop-Touchpad weitere Wischgesten erkennen würde oder wie Profi-Mäuse programmierbare Tasten hätte.

Selbst wenn man das Display in die flachste Position neigt (rund 20-Grad-Neigung), rutscht das Dial trotz «haftender» Gummi-Unterseite langsam herunter. Man muss es also immer wieder neu auf den Screen setzen, wenn man es auf dem Display nutzen will. Das ist offenbar kein Konstruktionsfehler, sondern von den Entwicklern so gewollt. Microsoft möchte wohl vermeiden, dass einem das Dial beim Zeichnen in die Quere kommt. Kein Problem ist das Rutschen natürlich, wenn man das Dial sowieso immer auf dem Pult nutzt.

Während der Stift jedem Surface Studio beiliegt, muss man das gut 100 Franken teure Dial separat kaufen. Dies aus gutem Grund, da es (momentan) wohl nur für wenige Nutzer wirklich sinnvoll ist. Ich könnte mir etwa vorstellen, dass man damit Videos bequem editieren (vor- und zurückspulen) kann.

Wie gut ist das Display?

Drei Dinge fallen auch jedem Nicht-Grafiker unvermittelt auf: Das Display ist gigantisch, gestochen scharf und superdünn.

Surface Studio Windows Computer PC
Windows 10 läuft auf dem Surface Studio mit einer 200%-Skalierung. Man hat also extrem viel Arbeitsfläche zum Zeichnen.Bild: watson

Die Auflösung von 4500 mal 3000 Pixel ist der Traum aller Grafiker, die für ihre Kunstwerke nie genug Arbeitsfläche haben können. Auf dem 28 Zoll grossen Touchscreen kommt man so auf 192 DPI. Die hohe Auflösung ist wichtig, da man beim Zeichnen quasi über dem Tablet lehnt und sich die Augen nahe am Display befinden.

Da die Zielgruppe Fotografen, Künstler und andere grafisch Tätige sind, setzt Microsoft wie schon beim Surface Book auf das 3:2-Format. Das Format ist ideal zum Bearbeiten von Fotos. Durch die hohe Auflösung können auch 4K-Videos (3840 × 2160) problemlos in voller Grösse bearbeitet werden.

Animiertes GIFGIF abspielen
In einer 3D-Satelliten-Ansicht durch eine Stadt navigieren ist auf einem 28-Zoll-Touchscreen ein völlig neues Erlebnis.Bild: watson

Wo zum Geier sind die Anschlüsse hin?

Surface Studio Windows
Sämtliche Anschlüsse sind auf der Rückseite versteckt: 4 mal USB (davon ein Hochleistungs-Port), 1 Gigabit-LAN, Strom, Mini-Display-Port für einen zweiten Monitor, SD-Kartenslot (volle Grösse) und der Kopfhöreranschluss.Bild: watson

Minimalistisches Design in Ehren, aber man kann es auch übertreiben: Dass die Eingänge für das Strom- und LAN-Kabel auf der Rückseite angebracht werden, leuchtet ein. Die wohl regelmässig genutzten USB-Anschlüsse sind so aber nur schwer erreichbar.

Die Platzierung auf der Rückseite ist vermutlich nicht nur eine Design-Entscheidung, sondern auch der extrem kompakten Bauweise des All-in-One-Computers geschuldet. Zur Erinnerung: Die gesamte Technologie steckt im Standfuss. Das lässt vermutlich nicht sehr viel Spielraum für die Platzierung der Anschlüsse und könnte mit ein Grund sein, warum USB-C oder Thunderbolt 3 fehlen. Microsoft begründet die Entscheidung damit, «dass die Technologie noch zu wenig unterstützt wird und wir unseren Kunden nicht den Kauf von Adaptern und neuem Zubehör zumuten möchten.»

Denkbar ist auch, dass die Festplatte nicht schnell genug ist, um die ultraschnelle Datenübertragung eines USB-C-Anschlusses auszunutzen. USB-C erlaubt im Vergleich zu USB 3.0 eine bis zu acht mal schnellere Datenübertragung. Dies natürlich nur, wenn auch die Festplatte und Solid-State-Disk (SSD) sowie das externe Speichermedium entsprechend schneller sind. Ein Surface Studio ausschliesslich mit schneller SSD, die von USB-C voll profitieren würde, wäre zwar wünschenswert, würde aber auch viel mehr kosten.

Wie gut ist das Surface Studio im Alltag?

Surface Studio Windows Computer PC
Ein All-in-one-PC sieht gut aus und man hat quasi keine Kabel herumliegen. Das Display lässt sich neigen, aber in der Höhe nicht verstellen.Bild: watson

Auspacken, Strom-Kabel einstecken, PC hochfahren und loslegen: Das Surface Studio erkennt und begrüsst seinen Nutzer optional per Gesichtserkennung. Das Passwort eintippen entfällt also schon mal. 

Der erste Kontakt mit der Maus hinterlässt hingegen einen zwiespältigen Eindruck: Sie fühlt sich billig an, reagiert in der Standard-Einstellung sehr sensitiv und ist genauso unergonomisch wie Apples Magic Mouse. Die Tastatur erinnert an eine iMac-Tastatur. Sie ist vollkommen ausreichend, wenn man damit vor allem Kurzbefehle in Photoshop und Co. aufruft und eher wenig schreibt. Falls gewünscht, kann man über den Mini-DisplayPort einen zweiten Monitor anschliessen.

In Sachen Leistung bewegt sich das Surface Studio je nach Ausführung (siehe Nr. 10) auf der Höhe eines High-End-Desktop-PCs. Das reicht für fast alle Programme. Im Alltag hat es mit Adobe-Software wie Photoshop und Illustrator keinerlei Probleme, wie unsere Tests zeigten. Auch Industrie-Software wie CAD-Programme für Produkt-Designer, Ingenieure oder Architekten sollten auf dem Surface Studio problemlos laufen, zumal Microsoft genau solche Firmenkunden anspricht.

Surface Studio Windows Computer PC
Bild: watson

Eigentlich fallen mir nur zwei Anwendungszwecke ein, für die das Surface Studio nur bedingt geeignet ist: Trotz schnellem 4-Kern-Prozessor und separatem Grafik-Chip ist ein All-in-one-PC kein idealer Gamer-PC und schon gar keine Video-Workstation, die höchsten Videoschnitt- und Render-Aufgaben genügen kann.

Nicht falsch verstehen: Aktuelle 3D-Games wie «Overwatch» lassen sich problemlos spielen und sehen auf dem 28-Zoll-Screen fantastisch aus: Mit der nicht mehr ganz taufrischen Grafikkarte (Nvidia GTX 965M bzw. GTX 980M) hinkt das Surface Studio aber schon jetzt den neusten Gamer-PCs hinterher.

Kann es mein Wacom-Tablet ersetzen?

Das ist primär davon abhängig, wie man lieber zeichnet: Indirekt auf einem Grafiktablet oder direkt auf dem Display.

Animiertes GIFGIF abspielen
Das Surface Studio hat ein 10-Punkt-Multitouch-Display: Somit kann man mit den Fingern alles tun, was auch auf einem Touchpad funktioniert (z.B. Wischgesten mit mehreren Fingern für bestimmte Aktionen.)Bild: watson

Für die Profis, die hier allenfalls mitlesen: Auf dem Surface Studio können die Farbprofile sRGB, Vivid und DCI-P3 gewählt werden. Wer bislang auf einem Computer mit angehängtem Monitor und Cintiq-Grafiktablet arbeitet, muss die Farben, wenn es genau sein soll, jedes Mal auf beiden Bildschirmen nachprüfen. Dieses Problem entfällt beim Surface Studio.

Kann ich den All-in-one-PC aufrüsten?

Typischerweise lassen sich kompakte All-in-One-Computer nur sehr beschränkt aufrüsten. Da macht auch das Surface Studio keine Ausnahme: Prozessor, Grafikkarte und RAM können nicht ausgetauscht werden. Wer sich für das Modell mit nur 8 GB Arbeitsspeicher entscheidet, wird also nie mehr haben.

Die gute Nachricht: Das Surface Studio hat ein hybrides Speichermedium, sprich eine relativ langsame Festplatte mit sehr viel Speicherplatz, die mit einer kleineren, aber schnelleren Solid-State-Disk (SSD) kombiniert wird. Und offenbar können beide Teile durch schnellere Komponenten ersetzt werden.

Gibt es unterschiedliche Modelle?

Das Surface Studio gibt es bei uns in drei Varianten, die sich bezüglich Prozessor, Arbeitsspeicher, Grafik-Chip, internem Speicher und Preis unterscheiden.

Das Surface Studio kostet je nach Ausführung 3499, 4099 oder 4999 Franken (UVP). 
Das Surface Studio kostet je nach Ausführung 3499, 4099 oder 4999 Franken (UVP). Bild: watson

Für die allermeisten professionellen Nutzer dürften die ersten beiden Varianten völlig ausreichend sein. Bei der Preisleistung überzeugt das mittlere Modell am meisten. Das Top-Modell ist mit einer schnelleren Grafikkarte vor allem für Renderaufgaben interessant.

Bei uns ist das Surface Studio seit dem 15. Juni verfügbar. In den USA ist es bereits seit Ende 2016 erhältlich. Dies erklärt, warum nur die zweitneuste Prozessor-Generation verbaut ist.

Auspacken, Strom-Kabel einstecken, PC hochfahren und loslegen: Der Vorteil eines All-in-one-Computers.
Auspacken, Strom-Kabel einstecken, PC hochfahren und loslegen: Der Vorteil eines All-in-one-Computers.Bild: microsoft

Ist es nicht zu teuer?

Die offiziellen Preise auf der Microsoft-Webseite starten je nach Ausführung bei 3499 und Enden bei 4999 Franken. Zu teuer? Jein. Um das Surface Studio zu ersetzen, braucht man einen schnellen Computer oder Laptop, einen grossen Monitor mit 4,5K-Auflösung und ein hochwertiges Grafiktablet mit Stift.

Monitor, Laptop, Grafiktablet, Stift, Maus, Tastatur und Adapter sind auch nicht günstig, wenn sie die gleiche Qualität wie das Surface Studio bieten sollen.
Monitor, Laptop, Grafiktablet, Stift, Maus, Tastatur und Adapter sind auch nicht günstig, wenn sie die gleiche Qualität wie das Surface Studio bieten sollen.Bild: watson

Alles addiert kommt man schnell auf ähnliche Kosten, zumal ein neuer iMac für professionelle Anwender zwischen 2000 und 3900 Franken kostet. Ein kleines Wacom-Grafiktablet bekommt man für 80 Franken. Ein Wacom-Cintiq-Tablet mit 27-Zoll-Display kostet aber deutlich über 2000 Franken.

Microsofts Surface-Geräte sind allgemein ähnlich teuer wie Apple-Computer und haben die gleichen Vorteile: Gute Verarbeitungsqualität, attraktives Design, schnelle Updates und keine vorinstallierte Bloatware.

Würdest du das Surface Studio kaufen?

Das Surface Studio ist eines dieser ganz wenigen Testgeräte, die ich am liebsten nie mehr zurückschicken würde: Überrascht war ich vor allem, wie wenig Platz der All-in-One-PC auf dem Schreibtisch einnimmt.

Würde ich meinen Büro-Desktop-PC und die beiden Monitore gegen das Surface Studio tauschen? Ohne mit der Wimper zu zucken!

Würde ich es grafisch Tätigen empfehlen? Sicher.

Würde ich es privat kaufen? Wohl kaum.

Ich gehöre schlicht nicht zur Zielgruppe. Für Grafiker, Designer, Komponisten, Game-Entwickler, Architekten, Ingenieure etc. könnte es der neue Traum-Computer werden – für Journalisten und alle anderen, die Büroarbeit mit Microsoft Office und dergleichen erledigen, ist es noch viel zu teuer.

Surface Studio Windows Computer PC
Bild: watson

Was mir am Surface Studio gefällt:

  • Grosses, dünnes, gestochen scharfes 4,5K-Touchdisplay (true color sRGB)
  • Display lässt sich mühelos zwischen 20 und 90 Grad einstellen
  • Display ist in jedem Winkel genug stabil, um bequem zu zeichnen
  • Genug Leistung für fast alle Anwendungen (Video-Rendering ausgenommen)
  • Surface Pen liegt gut in der Hand, ist beim Kauf dabei und haftet magnetisch am Display
  • Windows-Anmeldung per Gesichtserkennung ist extrem schnell

Was mir nicht gefällt:

  • Ungünstige Platzierung der USB-Anschlüsse auf der Rückseite.
  • USB-C (Thunderbolt 3) für ultraschnelle Datenübertragung fehlt
  • Wacom-Stifte können flexibler als der Surface Pen mit Programm-Funktionen programmiert werden
  • Das teure Surface Dial ist (bislang) nur begrenzt nützlich
Surface Studio Windows Computer PC
Die Surface-Familie (v.l.n.r.): Surface Laptop, Surface Book, Surface Studio und Surface Pro.Bild: watson

Das Surface Studio in Zahlen

  • Betriebssystem: Windows 10 Pro, Office 30 Tage Testversion
  • Display: 28 Zoll mit 4500 mal 3000 Pixeln (192-DPI-Auflösung), 10-Punkt-Multitouch und einem Seitenverhältnis von 3:2 (sRGB, Vivid und DCI-P3)
  • Prozessor: Intel Core i5 oder i7 der 6. Generation (Skylake)
  • Grafik: Nvidia GTX 965M (2GB)  / GTX 965M (2GB) oder GTX 980M (4GB)
  • Hybrid-Festplatte: 1 TB (64 GB SSD) / 1 TB (64 GB SSD) oder 2 TB (128 SSD)
  • Arbeitsspeicher: 8, 16 oder 32 GB RAM
  • 4 mal USB 3.0 (ein High-Powered-Port) SD-Kartenleser (SDXC), Mini DisplayPort, Headset-Buchse (3,5 mm), 1 Gigabit-Ethernet-Anschluss
  • Funkverbindung: WLAN: 802.11ac, IEEE 802.11 a/b/g/n, Bluetooth 4.0, Xbox Wireless integriert
  • Kamera: Frontkamera für Windows-Hello-Anmeldung per Gesichtserkennung, 5,0-Megapixel-Kamera mit HD-Videofunktion und 1080p-Auflösung
  • Gewicht: 9,56 kg

Was sind die Alternativen zum Surface Studio?

So gut mir das Surface Studio gefällt, mit einem Preisschild von 3500 bis 5000 Franken ist es kein PC für jedermann. Es ist noch nicht mal ein PC für alle Grafiker oder Designer.

Wer lieber indirekt auf einem Wacom-Grafiktablet zeichnet, braucht kein Surface Studio. Wer allerdings bereits auf einem Surface Pro oder iPad Pro gerne zeichnet, wird vom Surface Studio begeistert sein.

Ein wirklich vergleichbares Gerät gibt es momentan nicht, aber günstigere Alternativen: Dell hat Anfang Jahr den Touchscreen Canvas vorgestellt, der ähnlich wie das Surface Studio als Zeichentablet dient. Der Canvas kann aber nur flach oder in einem 10-Grad-Winkel bedient werden. Der 27 Zoll grosse Touchscreen ist zudem kein eigentlicher Computer, das heisst, er muss mit einem PC oder Laptop verbunden werden.

Das 27 Zoll grosse Canvas-Display soll in den USA 1800 Dollar kosten, ist bei uns aber noch nicht erhältlich.
Das 27 Zoll grosse Canvas-Display soll in den USA 1800 Dollar kosten, ist bei uns aber noch nicht erhältlich.Bild: cnet
War dieser Testbericht für dich hilfreich?
An dieser Umfrage haben insgesamt 624 Personen teilgenommen

Das Surface Studio wurde uns von Microsoft zur Verfügung gestellt. Ich konnte es knapp drei Wochen testen.

Die wichtigsten Infos zum Surface Studio werden in diesem Video zusammengefasst

Was jeder Mac- und Windows-Nutzer über Microsofts ersten Laptop wissen sollte in 44 Bildern erzählt

1 / 46
Was jeder Mac- und Windows-Nutzer über Microsofts ersten Laptop wissen sollte in 44 Bildern erzählt
Das Surface Book ist Microsofts erster Laptop. Das Display lässt sich ablösen und als Tablet nutzen. Was es im Alltag taugt, zeigt unser Test ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mehr Reviews: Die neusten Smartphones und Co. im Test
Fairphone 4? Das Öko-Smartphone für Weltverbesserer? Richtig? Falsch!
44
Fairphone 4? Das Öko-Smartphone für Weltverbesserer? Richtig? Falsch!
von Oliver Wietlisbach
Ich habe Apples neue kabellose Ohrhörer mit 3D-Audio getestet – mit klarem Urteil
19
Ich habe Apples neue kabellose Ohrhörer mit 3D-Audio getestet – mit klarem Urteil
von Daniel Schurter
Warum ich mich in diesem Falt-Smartphone gehörig getäuscht habe
39
Warum ich mich in diesem Falt-Smartphone gehörig getäuscht habe
von Oliver Wietlisbach
Dieses mehr als gute Handy zeigt perfekt, warum 1000-Franken-Smartphones Unsinn sind
96
Dieses mehr als gute Handy zeigt perfekt, warum 1000-Franken-Smartphones Unsinn sind
von Oliver Wietlisbach
Apples neue Streaming-Box im Test: Der heimliche Star ist die Beilage
39
Apples neue Streaming-Box im Test: Der heimliche Star ist die Beilage
von Daniel Schurter
Dieses Smartphone gibt dir die Kontrolle über deine Daten zurück – und so funktioniert es
36
Dieses Smartphone gibt dir die Kontrolle über deine Daten zurück – und so funktioniert es
von Oliver Wietlisbach
Das Vermächtnis von Apples Design-Legende Jony Ive: Der neue iMac im Test
87
Das Vermächtnis von Apples Design-Legende Jony Ive: Der neue iMac im Test
von Daniel Schurter
Ich habe das neue Nokia-Phone 2 Monate getestet – und das ist die ungeschminkte Wahrheit
26
Ich habe das neue Nokia-Phone 2 Monate getestet – und das ist die ungeschminkte Wahrheit
von Oliver Wietlisbach
Das iPad Air ist ein bezahlbares Fast-«Pro»-Gerät und perfekt für Corona-Zeiten
86
Das iPad Air ist ein bezahlbares Fast-«Pro»-Gerät und perfekt für Corona-Zeiten
von Daniel Schurter
Huaweis Over-Ear-Einstand ist nicht schlecht – aber da geht noch was
3
Huaweis Over-Ear-Einstand ist nicht schlecht – aber da geht noch was
von Pascal Scherrer
Warum dieses völlig unterschätzte Smartphone ein echter «Geheimtipp» ist
77
Warum dieses völlig unterschätzte Smartphone ein echter «Geheimtipp» ist
von Oliver Wietlisbach
Fairphone? Das Handy für Weltverbesserer und Ökofreaks. Richtig? Falsch!
75
Fairphone? Das Handy für Weltverbesserer und Ökofreaks. Richtig? Falsch!
von Oliver Wietlisbach
Das Nokia 5.3 ist der Beweis: Ein gutes Smartphone unter 200 Franken ist möglich
49
Das Nokia 5.3 ist der Beweis: Ein gutes Smartphone unter 200 Franken ist möglich
von Oliver Wietlisbach
Dells neues XPS 13 ist der Laptop, an dem sich die Konkurrenz messen muss
34
Dells neues XPS 13 ist der Laptop, an dem sich die Konkurrenz messen muss
von Pascal Scherrer
Ich habe mich 2 Monate mit dem Huawei P40 Pro durchgeschlagen – ohne Google Apps
65
Ich habe mich 2 Monate mit dem Huawei P40 Pro durchgeschlagen – ohne Google Apps
von Pascal Scherrer
Auf der Suche nach einem Top-Smartphone? Wir haben da einen Geheimtipp
44
Auf der Suche nach einem Top-Smartphone? Wir haben da einen Geheimtipp
von Oliver Wietlisbach
Hat Samsung das ultimative Kamera-Handy gebaut? Wir haben es einen Monat lang getestet
16
Hat Samsung das ultimative Kamera-Handy gebaut? Wir haben es einen Monat lang getestet
von Pascal Scherrer
Das soll der schönste Fernseher der Welt sein? Ich habe ihn zwei Monate getestet
32
Das soll der schönste Fernseher der Welt sein? Ich habe ihn zwei Monate getestet
von Oliver Wietlisbach
HP will den perfekten Laptop für unterwegs gebaut haben – es ist ihnen fast gelungen
39
HP will den perfekten Laptop für unterwegs gebaut haben – es ist ihnen fast gelungen
von Pascal Scherrer
Huawei Freebuds 3 im Langzeittest: Günstige Airpods-Alternative oder teurer Schrott?
19
Huawei Freebuds 3 im Langzeittest: Günstige Airpods-Alternative oder teurer Schrott?
von Pascal Scherrer
Dieses 500-Franken-Handy zeigt perfekt, warum 1000-Franken-Smartphones Quatsch sind
66
Dieses 500-Franken-Handy zeigt perfekt, warum 1000-Franken-Smartphones Quatsch sind
von Oliver Wietlisbach
Vergiss teure E-Reader! Warum du mit dem günstigen Tolino-Modell am besten liest
64
Vergiss teure E-Reader! Warum du mit dem günstigen Tolino-Modell am besten liest
von Pascal Scherrer
Das beste Kamera-Handy gibt's jetzt in der Schweiz – wir haben es getestet
24
Das beste Kamera-Handy gibt's jetzt in der Schweiz – wir haben es getestet
von Pascal Scherrer
Ein beinahe perfekter Kopfhörer – doch das hat seinen Preis
51
Ein beinahe perfekter Kopfhörer – doch das hat seinen Preis
von Pascal Scherrer
Ich war mit dem neuen iPhone auf Elba und ging durch die «Food Porn»-Hölle
40
Ich war mit dem neuen iPhone auf Elba und ging durch die «Food Porn»-Hölle
von Daniel Schurter
Warum dieses völlig unterschätzte Smartphone ein echter «Geheimtipp» ist
29
Warum dieses völlig unterschätzte Smartphone ein echter «Geheimtipp» ist
von Oliver Wietlisbach
Die neuen «Pro»-Ohrstöpsel von Apple sind genial, haben aber einen grossen Haken
94
Die neuen «Pro»-Ohrstöpsel von Apple sind genial, haben aber einen grossen Haken
von Daniel Schurter
Die Switch Lite ist der fast perfekte Game Boy, den ich mir als Kind gewünscht hätte
33
Die Switch Lite ist der fast perfekte Game Boy, den ich mir als Kind gewünscht hätte
von Oliver Wietlisbach
Googles smarte Lautsprecher verstehen nun Schweizerdeutsch – und das können sie sonst noch
38
Googles smarte Lautsprecher verstehen nun Schweizerdeutsch – und das können sie sonst noch
von Oliver Wietlisbach
11 Dinge, die jeder Android- und iPhone-Nutzer über das Fairphone 3 wissen sollte
23
11 Dinge, die jeder Android- und iPhone-Nutzer über das Fairphone 3 wissen sollte
von Oliver Wietlisbach
Asus hat den spektakulärsten Laptop der Welt gebaut – und wir haben ihn getestet
56
Asus hat den spektakulärsten Laptop der Welt gebaut – und wir haben ihn getestet
von Oliver Wietlisbach
Oppos Reno 5G ist ein spektakuläres Smartphone – das seiner Zeit voraus ist
33
Oppos Reno 5G ist ein spektakuläres Smartphone – das seiner Zeit voraus ist
von Oliver Wietlisbach
Ich hab die 3 neuen Huawei-Handys 2 Monate im Alltag getestet – es gab einen klaren Sieger
23
Ich hab die 3 neuen Huawei-Handys 2 Monate im Alltag getestet – es gab einen klaren Sieger
von Pascal Scherrer
OnePlus 7 Pro im Test: Kein Preishit mehr – lohnt sich der Kauf trotzdem?
13
OnePlus 7 Pro im Test: Kein Preishit mehr – lohnt sich der Kauf trotzdem?
von Ali Vahid Roodsari
Beinahe hätte Nokia die Handy-Kamera neu erfunden – aber der Test enthüllt ein Problem
28
Beinahe hätte Nokia die Handy-Kamera neu erfunden – aber der Test enthüllt ein Problem
von Oliver Wietlisbach
iRobot Roomba i7+ – der Rolls-Royce unter den Roboterstaubsaugern im grossen Test
21
iRobot Roomba i7+ – der Rolls-Royce unter den Roboterstaubsaugern im grossen Test
von Laura Stresing
10 Dinge zu Apples neuen AirPods, die nicht nur iPhone-User wissen sollten
64
10 Dinge zu Apples neuen AirPods, die nicht nur iPhone-User wissen sollten
von Daniel Schurter
Beinahe hätte Samsung das perfekte Allzweck-Handy gebaut, aber es gibt da ein Problem ...
13
Beinahe hätte Samsung das perfekte Allzweck-Handy gebaut, aber es gibt da ein Problem ...
von Oliver Wietlisbach
Ich habe Huaweis Mate 20 Pro vier Wochen getestet – und das ist die ungeschminkte Wahrheit
27
Ich habe Huaweis Mate 20 Pro vier Wochen getestet – und das ist die ungeschminkte Wahrheit
von Oliver Wietlisbach
Das Shiftphone im Test – dieses Handy gibt dir ein verdammt gutes Gefühl, aber ...
38
Das Shiftphone im Test – dieses Handy gibt dir ein verdammt gutes Gefühl, aber ...
von Daniel Schurter
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
68 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zeit_Genosse
11.07.2017 15:01registriert Februar 2014
Es gibt immer Gründe ein neues Gerät zu zerpflücken. Doch die Deckel finden meist den passenden Topf. So wird dieses Gerät trotz gehobenem Preis, akzeptabler Leistung und Verbau von nicht taufrischen Parts, Käufer finden die Freude daran haben werden. Und alle anderen kaufen etwas anderes oder reden sich ihr bestehendes Gerät noch etwas schön. Letztendlich zählt was man damit macht.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raffaele Merminod
11.07.2017 13:53registriert Februar 2014
Eine gute Grafikkarte, viel Speicher, schneller Prozessor und entsprechender Monitor. Die Anforderungen für Grafik Arbeitende und Gamer sind eigentlich ziemlich identisch.
Einen guten Gamer PC erhält man schon für ca. 1500.- und damit lässt sich bestens mit der gesamten Adobe CC Palette arbeiten. Bei mir jedenfalls ist das so und ich habe keine Games drauf.
Der Surface ist sicher toll... irgendwie ... aber ich will nicht auf meine zwei nebeneinanderstehende 27“ Monitore verzichten!
Der Preis jedenfalls ist doch etwas zu hoch.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
11.07.2017 12:39registriert Juni 2016
Ich bin nicht so der Hipster und Fanboy doch dieses Ding... "Will haben" :)
00
Melden
Zum Kommentar
68
Neuer Ärger für Musk: US-Behörde ermittelt wegen «Full Self Driving»-Software gegen Tesla
Teslas Fahrassistenz-System «Autopilot» ist ins Visier neuer Ermittlungen der US-Verkehrsaufsicht geraten. Im Mittelpunkt steht die fortgeschrittene Version «Full Self Driving» (komplett selbstfahrend).
Zur Story