Sport
Fussball

«Rangnick fordert den Handybeweis» – so macht sich die Welt über ihn lustig

epaselect epa06289228 Leipzig's Emil Forsberg (L) is fouled by Bayern's Arturo Vidal (R) during the German DFB Cup soccer 2nd round match between RB Leipzig and FC Bayern Munich in Leipizg,  ...
Vidal foult Forsberg. Weil es dafür keinen Elfmeter gibt, wird Manager Rangnick noch mit seinem Handy zum Schiri rennen.Bild: EPA/EPA

«Rangnick fordert den Handybeweis» – so macht sich die Welt über den RB-Manager lustig

Praktisch mit dem Halbzeitpfiff der Partie Leipzig-Bayern (5:6nP) rennt RB-Manager Ralf Rangnick mit seinem Handy aufs Feld und will zu Schiedsrichter Felix Zwayer. Die Szene erhitzt die Gemüter nicht nur auf dem Platz, sondern auch in den sozialen Medien.
26.10.2017, 08:5926.10.2017, 09:25
Mehr «Sport»

Das Spiel

Das Topspiel der 2. Runde zwischen RB Leipzig und Bayern München hält, was es verspricht – auch wenn die Teams mit Toren geizen. Am Ende kommen die Bayern im Elfmeterschiessen weiter und verhindern damit das Verpassen des Triples schon im Oktober.

Der Nicht-Elfmeter

«Es wäre ein Strafstoss gewesen. Entscheidend ist nicht, wo das Foul anfängt, sondern, wo es aufhört.»
Ex-Schiri und jetziger Experte Thorsten Kinhöfer zu «Bild»

Der Aufreger der ersten Halbzeit ist ein nicht gegebener Elfmeter. Arturo Vidal zieht Emil Forsberg und grätscht ihn dann vor/auf/nach der Strafraumlinie um. Der Schiedsrichter pfeift erst Elfmeter, nimmt den Entscheid dann aber nach Rücksprache mit seinem Assistenten zurück. Der Video-Beweis kommt im Pokal erst ab den Viertelfinals zum Einsatz.

Video: streamable

Rangnicks Handy-Gate

Leipzig-Manager Ralf Rangnick ist ab dem nicht gegebenen Penalty so erbost, dass er mit dem Halbzeitpfiff von seinem Tribünenplatz, der sich in Reihe 15 befindet, aufs Feld sprintet. Rangnick will mit seinem Handy zum Schiedsrichter und ihm tatsächlich die Szene als Video zeigen. Er kommt aber nicht bis zu Felix Zwayer, weil ihm unter anderem Mats Hummels den Weg versperrt. 

Video: streamable

Was wollte Rangnick wirklich zeigen?

Ralf Rangnick kommt mit seiner Aktion auf Twitter schlecht weg. Der Hohn ist natürlich nicht weit, aber seht selbst:

Wir haben es, das Katzenvideo von Ralf Rangnick:

Video: watson

Die 44 grössten Titel-Hamsterer im Weltfussball

1 / 50
Alves toppt alle – die grössten Titel-Hamsterer im Fusball
Er sammelt Pokale wie andere Briefmarken. 38 Trophäen hat Dani Alves schon gewonnen, doch die Spitze des Rankings ist hart umkämpft.
quelle: ap/ap / thibault camus
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das ist der moderne Fussball

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zaungast
26.10.2017 10:05registriert März 2014
Obwohl ich beide Vereine nicht leiden kann: Wunderschön, dass ausgerechnet Schwalbenkönig Werner am Ende für das Kunstprodukt verschossen hat.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Luca Brasi
26.10.2017 09:28registriert November 2015
Warum die Aufregung? Lasst doch den Rangnick die Szene dem Schiri zeigen, der wird ihm sagen, dass es ausserhalb des Strafraums war und gut ist. Dass Hummels und Konsorten sich in die Hosen machen, dass der Schiri dadurch beeinflusst wird, zeigt eher, dass sie kein Vertrauen in Profischiedsrichter haben.
00
Melden
Zum Kommentar
6
    Der Ligaerhalt ist zum Greifen nah: Feuerwehrmann Forte wird seinem Namen gerecht
    Es schien schon fast unmöglich, doch plötzlich hat Winterthur im Abstiegskampf gegenüber GC und Yverdon die besten Karten. Einen grossen Anteil daran hat auch Feuerwehrmann Uli Forte.

    «Ich weiss gar nicht, wann wir zuletzt nicht die rote Laterne hatten. Es ist schon lange her», sagte ein glücklicher Uli Forte nach dem deutlichen Sieg gegen St.Gallen und dem Sprung auf Platz zehn in der Tabelle. Unter Forte, welcher an Heiligabend als neuer FCW-Trainer präsentiert wurde, hat Winti das Tabellenende nie verlassen. Mitte Dezember landete Winterthur auf dem letzten Platz und hatte Ende März einen Rückstand von sieben Punkten auf den Barrageplatz und sogar deren zwölf auf einen Platz, der direkt zum Ligaerhalt reicht. Nicht mehr viele Experten trauten den Winterthurern den Turnaround noch zu und wahrscheinlich rechneten auch schon einige Fans der Bierkurve mit der Challenge League in der nächsten Spielzeit.

    Zur Story