Blogs
Sektenblog

Yoga ist gut für den Körper. Es hat aber auch Schattenseiten

Sukadev Volker Bretz
Volker Bretz ist Gründer von Yoga Vidya.Bild: zvg/yoga-vidya.de
Sektenblog

Yoga ist gut für den Körper – aber auch ein rentables Business mit Schattenseiten

11.09.2023, 05:2511.09.2023, 05:25

Yoga hat in den letzten paar Jahrzehnten einen beispiellosen Siegeszug durch Europa hingelegt. Die fernöstliche Disziplin, mit der Körper gestählt und der Geist geschult werden soll, hat in kurzer Zeit Millionen von Menschen überzeugt und begeistert.

Es ist unbestritten, dass Yoga - seriös angewendet - dem Körper auf die Sprünge hilft. Muskeln, Bänder und Gelenke bleiben fit und geschmeidig bis ins hohe Alter. Doch kann Yoga auch halten, was es im Bereich der geistigen Entwicklung verspricht?

Hier bewegen sich manche Yogaschulen und -lehren auf dünnem Eis. Sie versprechen wahre Wunder und driften ins Spirituelle oder gar Religiöse ab. Da Indien das Mutterland von Yoga ist, vermischen viele Yogalehrerinnen ihre Kurse mit esoterischen Versatzstücken oder Disziplinen.

Reportage vom grössten Ashram in Europa, den Yoga Vidya in Bad Meinberg.Video: YouTube/Die Weltenwanderer - Project of Harmony

Sie eifern ihren Yogameister aus dem fernen Osten nach, die sich selbst gern überhöhen und einen Gurustatus erlangen. Manche propagieren Yoga gar als Königsweg zur Erleuchtung. Eine clevere Marketing-Strategie.

Auf dieser Klaviatur scheint auch Vidya-Yoga zu spielen, eine der grössten Anbieter in Europa. Der Erfolg wurde hart erkämpft und hat auch Schattenseiten. So berichten immer mal wieder Mitarbeiterinnen von unschönen Erfahrungen und unhaltbaren Arbeitsbedingungen.

Mitarbeiter bekommen keinen Lohn

Sie kehren Yoga Vidya früher oder später enttäuscht den Rücken und verlangen eine Entschädigung, denn ihr Einsatz gilt bei Yoga Vidya als eine Art Fronarbeit. Die Auseinandersetzung endet meist in einem für die ehemaligen Mitarbeiterinnen wenig vorteilhaften Vergleich.

Eine deutsche Juristin, die jahrelang vollamtlich für deutsche Vidya-Seminarhäuser tätig gewesen war, fühlte sich nach der enthusiastischen Phase überlastet und ausgenutzt. Sie liess sich aber nicht mit einer kleinen Entschädigung abspeisen, sondern ging vor Gericht. Sie wollte nicht nur für ihre Arbeit adäquat entschädigt werden, sondern das Yoga-Unternehmen auch zwingen, die Arbeitsbedingungen grundsätzlich zu verbessern.

Yoga Vidya zahlt den Mitarbeiterinnen je nach Dienstalter lediglich ein Taschengeld von monatlich 245 bis 450 Euro, wie die «Süddeutsche Zeitung» berichtet. In den internen Anordnungen ist festgehalten, dass Yoga Vidya die täglichen Aufgaben «als Dienst an Gott, den Menschen und an Swami Sivananda», einem der bekanntesten Yogalehrer, sehe.

«Je mehr Menschen Yoga üben und sich dem spirituellen Aspekt öffnen, desto mehr kann das Göttliche in uns wirken und desto grösser sind unsere Chancen, liebevoll miteinander umzugehen und in Frieden miteinander zu leben.»

Es sei den Freiwilligen selbst überlassen, wie viel sie arbeiten möchten. Eine Darstellung, der die klagende Juristin widerspricht. Das Kader von Vidya-Yoga verteidigt sich mit dem Argument, dass der Dienst im Center zur ganzheitlichen Erfüllung führe und die Mitarbeitenden versichert und verköstigt würden.

Zudem hält die Gemeinschaft fest, dass sich ihre Mitglieder beim Eintritt aus eigenen Stücken zur gemeinnützigen Arbeit entscheiden würden. Die sogenannten Seva sei eine Form der Gottesverehrung und «gelebte Praxis in allen hinduistischen Gemeinschaften der Welt».

Sektenblog

Gründer von Yoga Vidya und oberster Yogalehrer ist der Deutsche Volker Bretz, der die Yogaschulen straff führt. Seine Seminare und Kurse gehen weit über das eigentliche Yoga hinaus. Das Angebot reicht von Schamanismus bis zum Beckenboden-Training.

Vergleich mit Klöstern

Bretz lässt den Vorwurf, er zahle den Mitarbeitenden keine Löhne, nicht gelten. Er vergleicht seine Yogaschule gern mit christlichen Klöstern. Nonnen und Klosterbrüder erhielten auch keine Entlöhnung, erklärt er laut der «Süddeutschen Zeitung».

Ausserdem handle es sich bei der Tätigkeit in den Yogacentern um einen Dienst an Gott. Dafür einen Lohn auszuzahlen, wäre eine Sünde.

Yoga Vidya verkündet stolz, in den vergangenen 30 Jahren 24'000 Yogalehrerinnen und Yogalehrer ausgebildet zu haben. Diese sollen «zum Frieden und Glück in der Welt beitragen». In Deutschland gibt es vier grosse Seminarhäuser und rund 80 Center.

Sechs Yogalehrerinnen in Zürich und Umgebung

In Zürich und Umgebung bieten sechs Yogalehrerinnen Vidya-Kurse an. Ein Center gibt es in der Schweiz noch nicht. Den spirituellen Aspekt beschreibt die Schweizer Plattform vidya.ch so: «Je mehr Menschen Yoga üben und sich dem spirituellen Aspekt öffnen, desto mehr kann das Göttliche in uns wirken und desto grösser sind unsere Chancen, liebevoll miteinander umzugehen und in Frieden miteinander zu leben.»

Übrigens: Die Juristin hat sich durch drei Gerichtsinstanzen gekämpft und schliesslich Recht bekommen. Wie hoch die Entschädigung ausfällt, die ihr Yoga Vidya zahlen muss, hat das Gericht bisher nicht festgelegt.

Sektenblog
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
461
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
von Hugo Stamm
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
335
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
von Hugo Stamm
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
271
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
von Hugo Stamm
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
335
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
von Hugo Stamm
Auch esoterische Heiler  nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
221
Auch esoterische Heiler nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
von Hugo Stamm
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
420
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
von Hugo Stamm
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
415
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
von Hugo Stamm
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
662
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
von Hugo Stamm
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
608
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
von Hugo Stamm
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
168
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
von Hugo Stamm
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
575
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
von Hugo Stamm
Sekten? Das sind immer die anderen
1.1k
Sekten? Das sind immer die anderen
von Hugo Stamm
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
313
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
von Hugo Stamm
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
1.1k
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
von Hugo Stamm
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
371
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
von Hugo Stamm
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
321
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
von Hugo Stamm
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
268
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
von Hugo Stamm
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns  spricht
194
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns spricht
von Hugo Stamm
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
294
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
von Hugo Stamm
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
570
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
von Hugo Stamm
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
261
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
von Hugo Stamm
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
268
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
von Hugo Stamm
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
358
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
von Hugo Stamm
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
336
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
von Hugo Stamm
Warum ich selten über  islamistische Hetzer schreibe
186
Warum ich selten über islamistische Hetzer schreibe
von Hugo Stamm
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
136
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
von Hugo Stamm
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
371
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
von Hugo Stamm
Hugo Stamm, Sektenblog
Bild: zvg
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook und auf Twitter folgen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Das Schärfste, was ich je gegessen habe» – wir leiden bei der Hot-Chip-Challenge
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
338 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LeoL
09.09.2023 08:33registriert August 2017
Wenn die Kunden nichts für die Stunden zahlen würden, wúrde ich verstehen, dass die LehrerInnen dies freiwillig machen würden. Da bereichern sich wieder mal irgendwelche Personen auf Kosten der anderen! Wie auch sonst so oft in der Wirtschaft…
725
Melden
Zum Kommentar
avatar
frereau
09.09.2023 08:23registriert Januar 2019
Bei vielen Yogaangeboten verhält es ein wenig wie bei der Antroposophie. Viele Konsument:innen sind sich dem spirituell-religiösen Hintergrund nicht bewusst und unterstützen somit ungewollt dubiose Gruppierungen.
4713
Melden
Zum Kommentar
avatar
SKYEyes
09.09.2023 11:44registriert November 2022
Wenn man sich ein wenig bemüht darum, einen Yogastil zu finden, der einem zusagt (es gibt unzählige verschiedene!) und eine Lehrerin oder Lehrer, den man ernst nehmen kann, dann ist Yoga wirklich gesundheitsfördernd - nicht nur, weil man den Körper stärkt und beweglich hält, sondern auch, weil man bewusst lernt zu entspannen. Die Yoga-Philosophie ist im Grunde nicht religiös und bietet viele wertvollen Inputs. Und das, was einen nicht überzeugt, ignoriert man halt einfach. Aber wie gesagt: Zentral ist der passende Lehrer:in/Stil.
264
Melden
Zum Kommentar
338
Die Idee der Juso hat das Potenzial, die Schweiz zu versenken
Am 30. November wird die Schweiz über eine neue Erbschaftssteuer auf Vermögen von über 50 Millionen Franken abstimmen. Unser neuer Kolumnist, Ivan Slatkine, erklärt, warum dies einem Tsunami für die Wirtschaft gleichkäme.
Man sagt, in der Schweiz komme man mit einer Uhr am Handgelenk und einem prallgefüllten Bankkonto zur Welt. Ein Klischee? Natürlich. Aber manche glauben immer noch fest daran – zum Beispiel die Juso. Ihre Initiative «Für eine Zukunft» präsentiert sich als neues Paradigma, das uns in eine «sozial gerechte» Klimawende führen soll.
Zur Story