Blogs
Sektenblog

Behörden lassen Angehörige von Sektenmitgliedern kläglich im Stich

Ein Gottesdienst bei der Freikirche ICF gleicht einer weltlichen Show.
Ein Gottesdienst bei der Freikirche ICF gleicht einer weltlichen Show. bild pd
Sektenblog

Behörden lassen Angehörige von Sektenmitgliedern kläglich im Stich

Der Jahresbericht der Sektenberatungsstelle Infosekta zeigt auf, wie wichtig die Unterstützung von Betroffenen ist.
08.06.2024, 07:5008.06.2024, 16:51

In der Schweiz gibt es unzählige Beratungsstellen, die viele Themenbereiche abdecken. Die meisten beziehen sich auf das Gesundheitswesen und soziale Belange. Viele werden von öffentlichen Ämtern betrieben, finanziert oder finanziell unterstützt.

Wie sieht es diesbezüglich im Sektenbereich aus? Zappenduster. Obwohl in der Schweiz rund 1000 problematische religiöse, spirituelle, esoterische oder weltanschauliche Gruppen ihr Unwesen treiben und ihre Anhänger indoktrinieren, gibt es in der Deutschschweiz gerade mal zwei Beratungsstellen, die diesen Namen verdienen.

Infosekta ist eine unabhängige Beratungsstelle

Es handelt sich um relinfo.ch und Infosekta. Relinfo ist ein Verein, der im Auftrag der reformierten Kirche arbeitet und von ihr finanziert wird. Die Beratungsstelle verfügt über eine professionelle Infrastruktur mit mehreren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die gute Arbeit leisten.

Infosekta ist eine unabhängige Beratungsstelle, die sich selbst finanzieren muss. Der Vereinsvorstand arbeitet ehrenamtlich, Geschäftsleiterin Susanne Schaaf führt die Institution weitgehend als Einzelkämpferin. Sie wird unterstützt von einer freien Mitarbeiterin und einem freien Mitarbeiter.

Infosekta hat 2023 von Stadt und Kanton Zürich insgesamt lediglich 70‘000 Franken erhalten, von anderen Kantonen 13‘000 Franken. Deshalb frisst das Fundraising viel Zeit, die bei der eigentlichen Arbeit dringend gebraucht würde.

Reportage über die Zeugen Jehovas. Infosekta erhielt die meisten Anfragen zu dieser Freikirche.Video: YouTube/stern TV

Weshalb gibt es keine staatlichen Beratungsstellen? Ganz einfach: Politiker und Behörden scheuen das Thema wie der Teufel das Weihwasser. Oder andersherum: Sie haben Angst, in Teufels Küche zu kommen. Denn der religiöse Glaube ist wohl die letzte heilige Kuh.

Niemand will sich die Finger verbrennen und sich in religiösen Fragen exponieren. Die Behörden haben Angst vor den Sekten und vor allfälligen rechtlichen Auseinandersetzungen. Denn die Religionsfreiheit schützt auch Sekten, weshalb Ämter übervorsichtig sind und sich neutral verhalten.

Politikerinnen und Politiker erst recht. Sie befürchten einen Imageschaden und eine Schlammschlacht, wenn sie öffentlich problematische religiöse oder esoterische Gemeinschaften und Gruppen kritisieren oder gar sanktionieren würden.

«Die grosse Liebe Gottes wird dein Leben für immer verändern. Diese Liebe ist grösser als alles, was es auf der Erde gibt. Deine Mutter mag dich lieben, aber sie wird nicht für dich sterben.»
Aussage eines freikirchlichen «Bischofs»

Ein Beispiel: Reichsbürger, gegen die in Deutschland mehrere Razzien durchgeführt wurden, Scientologen und Staatsverweigerer können bei uns Privatschulen gründen. Deshalb sind die beiden Beratungsstellen besonders wichtig. Ärgerlich ist aber, dass die einzige unabhängige Institution aus finanziellen Gründen das Angebot beschränken muss.

Dieses Fazit lässt sich aus dem aktuellen Jahresbericht von Infosekta ablesen. Die Beratungsstelle hat 2023 rund 3000 Anfragen erhalten, bearbeitet und beantwortet. Diese Zahl zeigt, dass viele Personen von Sektenproblemen betroffen und meist überfordert sind.

Es sind selten Sektenanhänger, die sich an die Beratungsstelle wenden – für Sekten ist Infosekta ein rotes Tuch –, sondern mehrheitlich Personen, deren Angehörige in eine problematische Gruppe abgerutscht sind.

Viele Institutionen suchen Rat

Rat suchen auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von verschiedene sozialen Institutionen wie Schulleitungen, Schulsozialarbeit, offene Jugendarbeit, soziale Dienste, Kinder- und Jugendhilfezentren, Opferhilfe, Kliniken und Praxen, KESB, Kirchgemeinden, Gemeinschaftszentren usw. Infosekta erreichen auch regelmässig Medienanfragen, 2023 waren es 228. Bei 11 Prozent der Ratsuchenden handelt es sich um ehemalige Sektenmitglieder.

Eine andere Zahl zeigt, wie gross das Bedürfnis nach fachlichem Rat ist: Die Anfragen bei Infosekta betrafen 300 verschiedene Gruppen, die negativ aufgefallen sind oder mehrheitlich sektenhafte Aspekte aufweisen.

Nachdenklich stimmt, dass die Hälfte aller Anfragen christliche Gruppen betrifft, mehrheitlich Freikirchen. Klar obenauf schwingen die Zeugen Jehovas mit 21 Prozent. Infosekta erwähnt speziell auch ICF (International Christian Fellowship), Kwasizabantu (Läderach-Skandal) und First Love Church des selbsternannten Bischof Dag Heward-Mills.

Jesus an erster Stelle

Ein Zitat zeigt seine religiöse Verblendung: «Die grosse Liebe Gottes wird dein Leben für immer verändern. Diese Liebe ist grösser als alles, was es auf der Erde gibt. Deine Mutter mag dich lieben, dein Vater mag dich lieben, aber keiner von ihnen wird für dich sterben.» Die Botschaft an die Gläubigen ist unmissverständlich: Jesus ist für dich gestorben, deshalb muss er bei dir an erster Stelle stehen.

Anfragen gab es auch zu den christlichen Gruppen Campus für Christus, FEG, New International Church NIC, Mitternachtsruf, Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen), Shincheonji oder die St. Michaelsvereinigung.

In der Statistik von Infosekta fehlt auch dieses Jahr Scientology nicht, eine der bekanntesten Sekten. Vertreten sind auch Multi-Level-Marketing-Organisationen, esoterische Anbieter, dubiose Lebensberater und Aktivisten im Bereich des Verschwörungsglaubens.

Selbsthilfegruppen bei Infosekta

Infosekta organisiert zwei begleitete Selbsthilfegruppen. In der einen treffen sich ehemalige Zeugen Jehovas, in der anderen Angehörige von Sektenmitgliedern.

Das Schwerpunktthema des Jahresberichts widmet Susanne Schaaf den betroffenen Angehörigen. Die Leiterin von Infosekta schildert eindrücklich, wie gross das Leiden und die Ohnmacht der Betroffenen sind. Dabei listet sie die vielfältigen psychologischen Aspekte auf, die traumatische Auswirkungen haben können.

Dieser Artikel zeigt eindrücklich, wie wichtig professionelle Beratungsstellen sind. Er macht auch klar, dass Behörden und Politiker endlich den Mut aufbringen und staatliche Mittel zur Aufklärung, Prävention und Beratung sprechen sollten.

«Habe die Bibel in tausend Stücke gerissen» – Samuels harter Ausstieg aus der Freikirche

Video: watson
Sektenblog

Sektenblog

Hugo Stamm, Sektenblog
Bild: zvg
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook und auf Twitter folgen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
710 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mama Jo
08.06.2024 08:34registriert November 2022
Sekten reissen ganze Familien auseinander. Gerade Menschen mit Problemen werden von Sekten angezogen. Sie werden ermuntert sich von allem weltlichen fern zu halten, da Böse und die Verführungen des Teufels gross sind. Meine Mutter ist am Schluss wegen religiösem Wahn in der Psychiatrie gelandet. Deshalb Augen auf, viele Sekten sind keineswegs harmlos. Das ähnelt einer Gehirnwäsche.
664
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gummibär
08.06.2024 08:51registriert Dezember 2016
So wie es Arbeitsunfallgeschädigte, Stressgeschädigte, Drogenabhängigkeitsgeschädigte und Verkehrsunfall-geschädigte gibt, so gibt es Glaubensgeschädigte. Ob dieser Schaden innerhalb einer Landeskirche oder innerhalb einer sog. Sekte erlitten wird soll und darf dabei keine Rolle spielen. Opfer katholischer Priester, reformierter Jugendarbeiter und Opfer irgendwelcher Sekten sind genau gleich zu behandeln. Der Staat hat hier Bringschuld - weil er in mehreren Fällen an der Finanzierung der Schadensverursacher beteiligt war . Hilfestellem gehören aus der Kirchensteuer finanziert.
4611
Melden
Zum Kommentar
710
    Ein Mutter-Tochter-Talk über Sex, Liebe und Seitensprünge
    Ich bin ein Papa-Kind. Das heisst aber nicht, dass ich Mama nicht mag. Meine Mutter ist klug, cool und frontal.

    Ich bin froh, dass ich mich nie zwischen Mama und Papa entscheiden musste. Ich habe das Glück, dass die beiden seit 50 Jahren ineinander verliebt sind. Ich weiss wirklich nicht, wie sie das machen. Aber es funktioniert.

    Zur Story