Blogs
Sektenblog

Warum bei Kraftorten oft ein Bänkli des Kurvereins steht

Rauszeit Schönste Aussichtsbänkli der Schweiz Aussichtssitzbank Sitzbank Bergell
Ein Prachtexemplar einer Sitzbank mit Aussicht im Bergell.Bild: Graubünden Ferien
Sektenblog

Warum bei Kraftorten oft ein Bänkli des Kurvereins steht

Kraftorte strahlen laut Esoterikern übersinnliche Energien aus. Die angeblich intensiven Strahlen werden mit Boviseinheiten und Wünschelruten gemessen. Wissenschaftlichen Standards genügen die Resultate aber nicht.
26.11.2023, 08:12
Hugo Stamm
Mehr «Blogs»

In esoterischen Heilslehren spielen Energien und Schwingungen eine fundamentale Rolle. Das All-Eins, die göttliche Instanz, ist ein einziger Energieriese, der aussergewöhnlich hohe Schwingungen erzeugen kann. Esoteriker glauben also nicht an einen personalen Gott, sondern an eine universelle Energiequelle, die göttliches Licht ausstrahlt.

Diese angeblich heilenden Strahlen aus den kosmischen Weiten treffen zwangsläufig auf die Erde und versorgen spirituelle Sucherinnen und Sucher mit Prana, der kosmischen Ur-Energie. Doch nicht überall auf unserem Planeten sind die Strahlen gleich stark. Besonders spürbar sollen sie bei sogenannten Kraftorten sein.

Doch wo liegen diese geheimnisumwitterten Plätze? Was finden spirituelle Sucher dort?

Esoteriker suchen Kraftorte

Esoteriker schwärmen immer wieder aus, um Kraftorte zu suchen. Ihre Resultate überraschen wenig. Sie liegen meist dort, wo die Kurvereine gern eine Bank hinstellen, um die Aussicht zu geniessen. Fragt sich nur, weshalb dort die spirituellen Schwingungen besonders stark sein sollen.

Noch grundsätzlicher gefragt: Gibt es denn überhaupt solche übersinnlichen Energien?

Doch zurück zu den Kraftorten. Zu ihnen gehören schon mal alle Klöster. Aber auch Kirchen an erhöhten Standorten. Das Argument ist einfach: Die frommen Kirchenfürste und Mönche hatten früher angeblich noch dieses übersinnliche Sensorium und suchten entsprechende Standorte mit starker Strahlung aus.

Physikalisch nachweisen lassen sich die Schwingungen bei den Kraftorten nicht. Sie weisen keine besonderen magnetischen oder sonst wie gearteten Felder auf. Das ist die Chance für die Rutengänger. Bei ihnen schlagen die vermeintlich magischen Ruten bei Kraftorten heftig aus.

Esoteriker spricht über Kraftorte mit starker Strahlung:

Mit den Schwingungen hat es nichts zu tun. Viel eher mit den Arm- und Händemuskeln, die die Ruten führen. Glaube macht bekanntlich selig, was auch auf Wünschelruten zutrifft.

Rutengänger dürften spätestens jetzt protestieren und einwenden, dass sie ein seriöses Handwerk ausüben würden. Ihre Disziplin nennt sich Radiästhesie, mit der angeblich Lebensenergie oder die feinstofflichen Kräfte gemessen werden können.

Unterwegs mit der Wünschelrute.
Unterwegs mit einer Wünschelrute. Deren Bewegungen haben weniger mit Schwingungen zu tun als mit dem Zittern der Armmuskeln.Bild: Shutterstock

Klingt wissenschaftlich, ist es aber nicht

Dazu gibt es ein eigenes Messsystem mit Boviseinheiten. Die Skala reicht von 1 bis 10'000. Das klingt furchtbar wissenschaftlich, ist aber ein esoterisches Fantasieprodukt. Da diese Schwingungen nicht nachgewiesen werden können, kann sie auch kein Messgerät aufzeichnen.

Es ist nur schon ein Widerspruch in sich selbst, spirituelle Phänomene wissenschaftlich beweisen zu wollen. Sie sind entweder in der grobstofflichen Welt angesiedelt und mess- oder erklärbar. Oder sie sind übersinnlich und gehören ins Reich des Glaubens. Beides zusammen geht nicht.

Esoteriker spüren die spirituellen Kräfte mit dem Herzen, dem Bauch oder mit der übersinnlichen Intuition. Das reicht ihnen.

Für Esoteriker sind solche Argumente Spitzfindigkeiten. Sie spüren die spirituellen Kräfte bei den Kraftorten mit dem Herzen, dem Bauch oder mit der übersinnlichen Intuition. Das reicht ihnen. Wissenschaftliche Erkenntnisse brauchen sie deshalb nicht. Zumal für sie die übersinnliche Welt wichtiger ist als die profane grobstoffliche Realität mit ihrem geophysikalischen Firlefanz.

Das Phänomen der Kraftorte kursiert aber nicht nur in der Esoterik, es ist auch für viele Medien und angesehene Institutionen von erheblichem Interesse. So fühlte sich etwa die Krankenkasse CSS bemüssigt, das Thema auf ihrer Homepage aufzugreifen. Dort steht wörtlich:

«Es heisst, in vielen Kulturen finden sich Hinweise auf aus­ser­ge­wöhn­liche, gar heilige Orte, wo Scha­ma­nen, Propheten oder Seherinnen vertiefte Einblicke in andere Dimensionen erhalten. Es wird auch vermutet, dass Menschen der Frühzeit ein Gespür für Ver­dich­tun­gen oder Kon­zen­tra­tion­en von ‹Lebens­energie› hatten. Daher sollen sich Kultstätten aus vor­christ­lich­er Zeit und Sakralbauten, die über diesen Kultstätten errichtet sind, an diesen besonderen Kraftorten befinden.»

Krankenkasse propagiert Kraftorte

Oft gelten laut CSS markante, my­then­um­wo­bene Orte wie Quellen, Fluss­ufer, Schluchten, Berggipfel, Höhlen, Felsen oder Lichtungen als Kraftorte. Diese sollen mittels Intuition oder Radiästhesie gefunden werden. Bei der Radiästhesie würde die Energie-Qualität eines Ortes durch Pendeln (Biometer) gemessen.

Immerhin gesteht die Autorin des Artikels, dass diese Messmethode subjektiv sei. Die Existenz dieser Strahlung sei natur­wis­sen­schaft­lich nicht belegt.

«Ob nun durch Energie, sich selbst­erfül­lende Prophezeiung, ‹Placebo›-­Effekt oder einfach die Wohltat, freie Zeit an einem schönen Ort zu verbringen: Eine Wanderung an die meist wunderschön ge­le­ge­nen Kraftorte wirkt sich allemal positiv auf das Wohlbefinden aus. (…) Spielt es da eine Rolle, ob unser Wohl­befinden in den Bergen durch eine Ener­gie­ab­strah­lung von über 10'000 Bovis­einheiten, durch gute Luft, Ruhe, Reizreduktion oder körperliche Bewegung beeinflusst wird?»
Sektenblog

Ja, liebe CSS. Eine Krankenkasse sollte alles Interesse daran haben, dass ihre Kunden mündige Patienten sind, die nicht an Hokuspokus glauben und abergläubisch sind. Denn es braucht Kritikvermögen und Selbstverantwortung, um sich im Gesundheitsdschungel zurechtzufinden. Schliesslich sind die kritischen Patienten, die unnötige Behandlungen hinterfragen und auch mal verweigern, die günstigsten Kunden.

Schweiz Tourismus lädt zum Besuch von Kraftorten ein

Auch Schweiz Tourismus propagiert Kraftorte. Auf der Homepage myswitzerland.ch heisst es:

«Energie tanken und die Batterien aufladen, das Bewusstsein erweitern oder einfach die Seele baumeln lassen. Kraftorte machen solche Erlebnisse möglich. In diesen Zonen mit erhöhter natürlicher Energie sind oft Kultstätten und später Kirchen und Klöster errichtet worden.»

Es lohne sich, diesen speziellen, meist mystischen Plätzen einen Besuch abzustatten. Zu den empfohlenen Kraftorten gehört die Felsgrotte des Zentrums Emma Kunz, die sagenumwobene Wallfahrtskirche Heiligkreuz im Entlebuch mit den «mystisch-magischen» Erlebniswegen und dem Seelensteg oder die Abtei La Fille-Dieu am Jakobsweg im Kanton Freiburg usw.

Es besteht kein Zweifel, dass Orte mit der Aussicht auf eine atemberaubende Natur uns erfreuen und in uns Emotionen wecken. Solche Erlebnisse haben aber nichts mit den angeblichen übersinnlichen Schwingungen oder verdichteten Energien zu tun, sondern mit unserer gefühlsmässigen Ergriffenheit, ausgelöst von unseren Sinnen. Hirnphysiologen würden es noch nüchterner formulieren: Die optischen Reize lösen Sturzbäche von Glückshormonen wie Dopamin oder Serotonin aus.

Wie immer man die Erlebnisse interpretieren mag: Sie gehören zu den Essenzen des Lebens. Die übersinnliche Überhöhung ist dann ein Störfaktor, weil er den Aberglauben fördert.

Sektenblog

Hugo Stamm, Sektenblog
Bild: zvg
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook und auf Twitter folgen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«It's getting hot in here» – Rockband Velvet Two Stripes im Rüümli
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
625 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Janster
25.11.2023 09:19registriert März 2021
Ich glaube schon dass es so etwas wie einen Kraftort gibt, aber mit einer anderen Begründung. Wenn ich Stress habe bei der Arbeit gehe ich in den Wald zum spazieren das hilft mir runterzukommen. Dann hocke ich mich vielleicht noch auf eine Bank und höre auf die vielen kleinen Geräusche. Das hat auf mich eine sehr beruhigende Wirkung. Aber das kann im Prinzip jeder Wald an jedem beliebigem Ort sein. Den gleichen Effekt habe ich am Meer wenn ich den Wellen zuschauen und zuhören kann. Hat aber alles nix mit Erdstrahlen oder so zu tun.
1125
Melden
Zum Kommentar
avatar
PeggyB
25.11.2023 09:49registriert Mai 2019
Lasst doch die Leute auf dem Bänkli sitzen. Ob sie die Aussicht geniessen oder den Kraftort spüren, Hauptsache glücklich. Das ist mal eine Glaubens-/Aberglaubesache die wirklich niemandem weh tut.
10614
Melden
Zum Kommentar
avatar
TRN
25.11.2023 09:46registriert Dezember 2021
Also wenn auf einem Berg, etwas abseits, ein Bänkli steht, mit toller Panaromasicht aufs Tal und die dahinterliegende Bergkette, die Sonne scheint oder sich tolle Wolkengebilde türmen, dann setze ich mir da gerne hin, eine Stunde, zwei Stunden, geniesse die Aussicht, lese ein Buch. Letzthin hat sich sogar ein Wolf genähert, hat aber wieder umgedreht, als er mich gesehen hat. Das geniesse ich und mache mir dabei keine Gedanken über irgendwelchen Eso-Quatsch.
705
Melden
Zum Kommentar
625
    Mein Tiefpunkt? Als ich beim ersten Date auf den Boden kotzte!
    Es ist Glühwein-Zeit. Und weil Glühwein-Zeit so viel Spass macht, wohne ich aktuell quasi auf den Weihnachtsmärkten dieser Stadt. Nach dem letzten Besuch lande ich mit Freunden in einer Bar, wo wir die ganz schmutzigen Geschichten auspacken.

    Hallo, ich heisse Emma Amour und ich habe mal beim ersten Date auf den Boden gekotzt. Nicht nach Stunden des zu viel Trinkens. Oder nach einem verdorbenen Fisch. Nein, ich hab Hoi gesagt, drei Küsschen gegeben und gechörbled. Mitten auf die Brücke. In downtown Zürich.

    Zur Story