Digital
Review

Devolo Magic 2 WiFi – Powerline-Adapter im Test

Devolo Magic 2
Hält das neue WLAN-Gerät, was die Schachtel verspricht?bild: watson
Review

Devolo macht auf Apple – das taugen die neuen Powerline-Adapter

Als «Magic» preist der deutsche Hardware-Hersteller seine neuste Produkte-Reihe an, die das Internet über die Stromleitung bringt.
06.03.2019, 12:0206.03.2019, 12:02
Mehr «Digital»

Um was geht's?

Der deutsche Hersteller Devolo hat eine neue Powerline-Generation lanciert, mit der man das Heim-WLAN bis in die hintersten und abgelegensten Ecken erweitern kann.

Das «Magic 2 Multiroom Kit» (ja, ein schlimmer Name) besteht aus drei Adaptern (1x LAN und 2x WLAN).

Devolo Magic 2
Das ist die Basisstation, die man über ein Ethernetkabel mit dem Router verbindet.bild: watson

Alle Powerline-Adapter sind hochwertig verarbeitet, relativ kompakt und ganz in weiss gehalten.

Die Werbesprüche klingen ziemlich esoterisch:

  • «Hier wirken unsichtbare Kräfte» ...
  • «Übersteigt die Vorstellungskraft» ...

Viel warme Luft, doch ob die neue Generation von Powerline-Adaptern in der Praxis überzeugt, sehen wir gleich.

Wie benutzerfreundlich ist das?

Devolo hat schon früher von «revolutionär» einfachen Geräten gesprochen. Doch nun nähern sich die Deutschen langsam aber sicher Apple an, also dem Hersteller, der aus meiner Sicht die benutzerfreundlichsten Geräte anbietet.

Zwar musste ich kurz die Kurzanleitung überfliegen (hier auf der Devolo-Website verfügbar). Doch dann war das Einrichten ein Kinderspiel und in 10 Minuten erledigt.

Devolo Magic 2
Jeder WLAN-Adapter hat auch zwei Gigabit-Ethernet-Anschlüsse. Und die LEDs lassen sich abschalten.Bild: watson

Lobend hervorheben möchte ich die neue «Home Network»-App, erhältlich für iOS-Geräte und Android. Damit kann man das zuvor im Handumdrehen eingerichtete Heim-Netzwerk überprüfen und feinjustieren.

Hier haben die Software-Spezialisten gute Arbeit geleistet. Im Vergleich zu früheren Devolo-Apps sind es Welten – im positiven Sinn. Die Menüführung ist einfach, diverse Optionen lassen sich ohne Studium der Anleitung einrichten. Nur die angezeigte Schrift dürfte eine Spur grösser sein.

Devolo-App Home Network
bild: watson

Wie schnell und stabil ist es?

Antwort: Sehr stabil. Und so schnell, wie es halt möglich ist. Sprich: Der eigentliche Flaschenhals ist die Internetverbindung (Router). Tempo-Schwankungen gehören zum Alltag.

Der Namenszusatz «2» bei dem von mir getesteten Modell steht für die Top-Version, bei der über die Stromleitung Geschwindigkeiten bis zu 2400 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) möglich sein sollen. Das ist in der Praxis nicht möglich. Wie bei anderen Herstellern wären solche Maximalwerte nur unter perfekten Laborbedingungen erreichbar.

Bild

Stichwort Mesh: Dank der Mesh-Funktion werden die ins Heim-WLAN integrierten Geräte (Smartphone, Notebook, Tablet etc.) stets mit dem stärksten Zugangspunkt verbunden. Wenn man beispielsweise von der Stube ins Schlafzimmer geht, wechselt das Mobilgerät automatisch zu dem Zugangspunkt, der das stärkste WLAN-Signal sendet.

Im Alltag klappte das über drei Stockwerke hervorragend, bzw. es traten keinerlei Probleme auf. Nicht überprüfen konnte ich die vom Hersteller angegebene maximale Reichweite von 500 Metern. So gross ist die «Hütte» nicht. 🙃

Wie stark strahlen Powerline-Geräte und ist das gefährlich?

Die Strahlung ist sehr, sehr klein.

Die Powerline-Technologie verwendet als Übertragungsmedium bekanntlich die hausinternen Stromleitungen. Dadurch werden nur extrem kleine Teile des Signals abgestrahlt, wie mir die Devolo-Ingenieure auf Anfrage schreiben.

Eine Mobilfunk-Basisstation (GSM) erzeuge selbst in 50 Meter Abstand noch Leistungsflussdichten, die 60'000fach höher seien als die der Powerline-Adapter. Daher sei die Gefahr biologischer Wirkungen bzw. gesundheitlicher Beeinträchtigungen durch Powerline als «extrem gering» anzusehen.

Bild
grafik: devolo

Zur Erklärung heisst es:

«Wie aus der Grafik ersichtlich, liegt die Powerline-Technologie, verglichen mit der Handy- oder WLAN-Technologie, in einem bis zu 100fach niedrigeren Frequenzband und bewirkt somit eine wesentlich geringere SAR*. Die Powerline-Technologie verwendet als Übertragungsmedium die hausinternen Stromleitungen. Dadurch werden nur extrem kleine Teile des Signals abgestrahlt.»

* Die SAR (Spezifische Absorptionsrate; Einheit: Watt/kg) ist eine physikalische Grösse und ein Mass für die Absorption von elektromagnetischen Feldern in biologischem Gewebe, welche zu dessen Erwärmung führt. Bekannt ist vor allem der SAR-Wert, den Smartphone-Hersteller jeweils angeben. Mehr Infos: hier.

Wo ist der Haken?

Die neuen Adapter sind nicht abwärtskompatibel. Grund: Devolo hat in der zweiten Magic-Produktereihe «G.hn»-Chips der zweiten Generation verbaut – das ist ein internationaler Standard für die Heimvernetzung.

Die Magic-2-Adapter funktionieren also nicht im Zusammenspiel mit den älteren dLAN-Adaptern. Parallel einsetzen kann man die neuen und alten Dinger jedoch problemlos. So hatte ich im Haushalt auch die Smart-Home-Zentrale von Devolo (Home Control) an der Steckdose hängen, wie auch weitere, etwas ältere Powerline-Adapter.

Und ein grundsätzliches Problem der Powerline-Technologie bleibt: Externe Störquellen (wie zum Beispiel Energiesparlampen und Ladegeräte) können die Übertragungsgeschwindigkeit massiv beeinträchtigen. Man sollte also zuhause Testläufe durchführen, bevor man darauf setzt.

Was kostet es?

Devolos neue Powerline-Adapter der Produkte-Reihe Magic 2 sind bereits im Handel erhältlich.

Das «Multiroom WiFi Kit» kostet beim Hersteller 380 Franken. Das Starter-Kit mit nur einem Powerline-Adapter 250 Franken. Zusätzliche Adapter gibt's einzeln für 160 Franken.

Wie österreichische Kollegen schreiben:

«Mit den neuen Magic-Adaptern ist man technisch für die nächsten Jahre abgesichert. (Künftige) Anwendungsgebiete wie die Übertragung von 8K-Videoinhalten, datenintensive Virtual-Reality-Anwendungen oder ruckelloses Online-Gaming dürften für die neuen Powerline-Adapter keine allzu grosse Herausforderung sein.»

Devolo wurde 2002 gegründet und beschäftigt derzeit rund 300 Mitarbeiter. Das Unternehmen bezeichnet sich als Weltmarktführer im Bereich Powerline, mit eigenen Niederlassungen sowie Partnernfirmen in 19 Ländern.

Das könnte dich auch interessieren:

Neuer Müllschlucker ...

Video: srf

Devolo erfindet das «Handbuch» neu (und macht's idiotensicher)

1 / 23
Devolo erfindet das «Handbuch» neu (und macht's idiotensicher)
Ein idiotensicheres Manual, einfach verständlich?
quelle: watson / daniel schurter
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mehr Reviews: Die neusten Smartphones und Co. im Test
Fairphone 4? Das Öko-Smartphone für Weltverbesserer? Richtig? Falsch!
44
Fairphone 4? Das Öko-Smartphone für Weltverbesserer? Richtig? Falsch!
von Oliver Wietlisbach
Ich habe Apples neue kabellose Ohrhörer mit 3D-Audio getestet – mit klarem Urteil
19
Ich habe Apples neue kabellose Ohrhörer mit 3D-Audio getestet – mit klarem Urteil
von Daniel Schurter
Warum ich mich in diesem Falt-Smartphone gehörig getäuscht habe
39
Warum ich mich in diesem Falt-Smartphone gehörig getäuscht habe
von Oliver Wietlisbach
Dieses mehr als gute Handy zeigt perfekt, warum 1000-Franken-Smartphones Unsinn sind
96
Dieses mehr als gute Handy zeigt perfekt, warum 1000-Franken-Smartphones Unsinn sind
von Oliver Wietlisbach
Apples neue Streaming-Box im Test: Der heimliche Star ist die Beilage
39
Apples neue Streaming-Box im Test: Der heimliche Star ist die Beilage
von Daniel Schurter
Dieses Smartphone gibt dir die Kontrolle über deine Daten zurück – und so funktioniert es
36
Dieses Smartphone gibt dir die Kontrolle über deine Daten zurück – und so funktioniert es
von Oliver Wietlisbach
Das Vermächtnis von Apples Design-Legende Jony Ive: Der neue iMac im Test
87
Das Vermächtnis von Apples Design-Legende Jony Ive: Der neue iMac im Test
von Daniel Schurter
Ich habe das neue Nokia-Phone 2 Monate getestet – und das ist die ungeschminkte Wahrheit
26
Ich habe das neue Nokia-Phone 2 Monate getestet – und das ist die ungeschminkte Wahrheit
von Oliver Wietlisbach
Das iPad Air ist ein bezahlbares Fast-«Pro»-Gerät und perfekt für Corona-Zeiten
86
Das iPad Air ist ein bezahlbares Fast-«Pro»-Gerät und perfekt für Corona-Zeiten
von Daniel Schurter
Huaweis Over-Ear-Einstand ist nicht schlecht – aber da geht noch was
3
Huaweis Over-Ear-Einstand ist nicht schlecht – aber da geht noch was
von Pascal Scherrer
Warum dieses völlig unterschätzte Smartphone ein echter «Geheimtipp» ist
77
Warum dieses völlig unterschätzte Smartphone ein echter «Geheimtipp» ist
von Oliver Wietlisbach
Fairphone? Das Handy für Weltverbesserer und Ökofreaks. Richtig? Falsch!
75
Fairphone? Das Handy für Weltverbesserer und Ökofreaks. Richtig? Falsch!
von Oliver Wietlisbach
Das Nokia 5.3 ist der Beweis: Ein gutes Smartphone unter 200 Franken ist möglich
49
Das Nokia 5.3 ist der Beweis: Ein gutes Smartphone unter 200 Franken ist möglich
von Oliver Wietlisbach
Dells neues XPS 13 ist der Laptop, an dem sich die Konkurrenz messen muss
34
Dells neues XPS 13 ist der Laptop, an dem sich die Konkurrenz messen muss
von Pascal Scherrer
Ich habe mich 2 Monate mit dem Huawei P40 Pro durchgeschlagen – ohne Google Apps
65
Ich habe mich 2 Monate mit dem Huawei P40 Pro durchgeschlagen – ohne Google Apps
von Pascal Scherrer
Auf der Suche nach einem Top-Smartphone? Wir haben da einen Geheimtipp
44
Auf der Suche nach einem Top-Smartphone? Wir haben da einen Geheimtipp
von Oliver Wietlisbach
Hat Samsung das ultimative Kamera-Handy gebaut? Wir haben es einen Monat lang getestet
16
Hat Samsung das ultimative Kamera-Handy gebaut? Wir haben es einen Monat lang getestet
von Pascal Scherrer
Das soll der schönste Fernseher der Welt sein? Ich habe ihn zwei Monate getestet
32
Das soll der schönste Fernseher der Welt sein? Ich habe ihn zwei Monate getestet
von Oliver Wietlisbach
HP will den perfekten Laptop für unterwegs gebaut haben – es ist ihnen fast gelungen
39
HP will den perfekten Laptop für unterwegs gebaut haben – es ist ihnen fast gelungen
von Pascal Scherrer
Huawei Freebuds 3 im Langzeittest: Günstige Airpods-Alternative oder teurer Schrott?
19
Huawei Freebuds 3 im Langzeittest: Günstige Airpods-Alternative oder teurer Schrott?
von Pascal Scherrer
Dieses 500-Franken-Handy zeigt perfekt, warum 1000-Franken-Smartphones Quatsch sind
66
Dieses 500-Franken-Handy zeigt perfekt, warum 1000-Franken-Smartphones Quatsch sind
von Oliver Wietlisbach
Vergiss teure E-Reader! Warum du mit dem günstigen Tolino-Modell am besten liest
64
Vergiss teure E-Reader! Warum du mit dem günstigen Tolino-Modell am besten liest
von Pascal Scherrer
Das beste Kamera-Handy gibt's jetzt in der Schweiz – wir haben es getestet
24
Das beste Kamera-Handy gibt's jetzt in der Schweiz – wir haben es getestet
von Pascal Scherrer
Ein beinahe perfekter Kopfhörer – doch das hat seinen Preis
51
Ein beinahe perfekter Kopfhörer – doch das hat seinen Preis
von Pascal Scherrer
Ich war mit dem neuen iPhone auf Elba und ging durch die «Food Porn»-Hölle
40
Ich war mit dem neuen iPhone auf Elba und ging durch die «Food Porn»-Hölle
von Daniel Schurter
Warum dieses völlig unterschätzte Smartphone ein echter «Geheimtipp» ist
29
Warum dieses völlig unterschätzte Smartphone ein echter «Geheimtipp» ist
von Oliver Wietlisbach
Die neuen «Pro»-Ohrstöpsel von Apple sind genial, haben aber einen grossen Haken
94
Die neuen «Pro»-Ohrstöpsel von Apple sind genial, haben aber einen grossen Haken
von Daniel Schurter
Die Switch Lite ist der fast perfekte Game Boy, den ich mir als Kind gewünscht hätte
33
Die Switch Lite ist der fast perfekte Game Boy, den ich mir als Kind gewünscht hätte
von Oliver Wietlisbach
Googles smarte Lautsprecher verstehen nun Schweizerdeutsch – und das können sie sonst noch
38
Googles smarte Lautsprecher verstehen nun Schweizerdeutsch – und das können sie sonst noch
von Oliver Wietlisbach
11 Dinge, die jeder Android- und iPhone-Nutzer über das Fairphone 3 wissen sollte
23
11 Dinge, die jeder Android- und iPhone-Nutzer über das Fairphone 3 wissen sollte
von Oliver Wietlisbach
Asus hat den spektakulärsten Laptop der Welt gebaut – und wir haben ihn getestet
56
Asus hat den spektakulärsten Laptop der Welt gebaut – und wir haben ihn getestet
von Oliver Wietlisbach
Oppos Reno 5G ist ein spektakuläres Smartphone – das seiner Zeit voraus ist
33
Oppos Reno 5G ist ein spektakuläres Smartphone – das seiner Zeit voraus ist
von Oliver Wietlisbach
Ich hab die 3 neuen Huawei-Handys 2 Monate im Alltag getestet – es gab einen klaren Sieger
23
Ich hab die 3 neuen Huawei-Handys 2 Monate im Alltag getestet – es gab einen klaren Sieger
von Pascal Scherrer
OnePlus 7 Pro im Test: Kein Preishit mehr – lohnt sich der Kauf trotzdem?
13
OnePlus 7 Pro im Test: Kein Preishit mehr – lohnt sich der Kauf trotzdem?
von Ali Vahid Roodsari
Beinahe hätte Nokia die Handy-Kamera neu erfunden – aber der Test enthüllt ein Problem
28
Beinahe hätte Nokia die Handy-Kamera neu erfunden – aber der Test enthüllt ein Problem
von Oliver Wietlisbach
iRobot Roomba i7+ – der Rolls-Royce unter den Roboterstaubsaugern im grossen Test
21
iRobot Roomba i7+ – der Rolls-Royce unter den Roboterstaubsaugern im grossen Test
von Laura Stresing
10 Dinge zu Apples neuen AirPods, die nicht nur iPhone-User wissen sollten
64
10 Dinge zu Apples neuen AirPods, die nicht nur iPhone-User wissen sollten
von Daniel Schurter
Beinahe hätte Samsung das perfekte Allzweck-Handy gebaut, aber es gibt da ein Problem ...
13
Beinahe hätte Samsung das perfekte Allzweck-Handy gebaut, aber es gibt da ein Problem ...
von Oliver Wietlisbach
Ich habe Huaweis Mate 20 Pro vier Wochen getestet – und das ist die ungeschminkte Wahrheit
27
Ich habe Huaweis Mate 20 Pro vier Wochen getestet – und das ist die ungeschminkte Wahrheit
von Oliver Wietlisbach
Das Shiftphone im Test – dieses Handy gibt dir ein verdammt gutes Gefühl, aber ...
38
Das Shiftphone im Test – dieses Handy gibt dir ein verdammt gutes Gefühl, aber ...
von Daniel Schurter
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Oh Dae-su
06.03.2019 12:52registriert Mai 2017
Sorry aber ihr testet eine neue Powerline-Generation und eure einzige Aussage zum Speed ist: "So schnell, wie es halt möglich ist."
Damit ist der Test leider ziemlich unbrauchbar, ist doch die Geschwindigkeit mittlerweile das Hauptproblem bei Powerline.
Wenn der Redakteur ein derart lahmes Internet zu Hause hat, um die Adapter nicht ausreizen zu können, dann muss man halt mittels Netzwerkübertragungen die Leistungsfähigkeit der Adapter bestimmen.
30
Melden
Zum Kommentar
avatar
TheOnlyZeus
06.03.2019 12:08registriert Februar 2019
Sehr gesuchte Apple-Anspielung, hätte der Bericht nicht nötig gehabt.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
bärn
06.03.2019 13:35registriert Juli 2016
wow... ein ganzes kapitel von 5 insgesamt über die "strahlung" des auf den stromleitungen aufmodulierten signal zu widmen welche zu 99% im mauerwerk verlegt ist? respekt, insbesondere wenn man dann gleich an der steckdose ein wifi access point betreibt... weiter würde ich von einem "review" erwarten, dass erwähnt wird, dass er concurrent im 2.4/5ghz bereich mit je 2x2 mimo sendet und die beworbene reichweite von 300m wohl zu optimistisch angegeben ist.. ebenso fehlen eines review würdigen berichts angaben zu gastnetzwerk, zeitsteuerung, vlan/ssid anzahl etc...
10
Melden
Zum Kommentar
37
Tesla-Verkäufe in Europa um 40 Prozent zurückgegangen – BYD zieht vorbei
Europäische Hersteller wie BMW und VW haben zugelegt, und der chinesische BYD-Konzern hat den früheren US-Platzhirsch beim Marktanteil überflügelt.
Der Rückgang der Tesla-Verkäufe in Europa hat sich weiter fortgesetzt, wie der «Guardian» berichtet. Die am Donnerstag vom Europäischen Automobilherstellerverband (ACEA) veröffentlichten neuen Verkaufszahlen zeigten, dass die Auslieferungen von Tesla im letzten Monat um 40 Prozent zurückgegangen seien.
Zur Story