Leben
Sport

Play Fighting: Das spielerische Raufen erweckt das Kind in dir

Wie ich gelernt habe, dass sich Erwachsene öfter mal raufen sollten. Aber so richtig!

illustration: lea senn
Unser Autor schnupperte in eine Playfighting-Gruppe hinein und sucht seither in jeder Gelegenheit nach einem Kampfgspändli.
29.04.2018, 14:0429.04.2018, 14:04

«Magst du mit mir kämpfen?», fragt der Typ mit den Dreadlocks sanft und verschmitzt zugleich, während er seinen einsfünfundachtzig langen Körper in die Mitte des Kreises schiebt. Ich sage: «Nein.»

Nein zu sagen, braucht oftmals Überwindung. Nicht aber, wenn es darum geht, fremde Dinge von sich zu stossen. Dann fällt einem das Neinsagen oft ganz einfach: Nein, ich möchte mich nicht mit dir auf dem Boden wälzen. Nein, ich möchte die Möglichkeit umgehen, dass mein Kopf in eine fremde Achselhöhle zu stecken kommt, dass dein Schweiss sich auf meine Oberlippe legt. Es ist mir fremd, wenn dein Bauch sich durch meinen Schritt zieht.

«Nein», sage ich also und «Kein Problem!» entgegnet mir der stämmige Rastamann. Sein Blick wandert weiter, bis ein braunes Augenpaar ihn zustimmend anblickt und der dazugehörige Mund seiner Kampfanfrage mit einem klaren «Ja» zustimmt. Die beiden rutschen mit ihren durch Volleyball-Schoner geschützten Knien durch den Raum in die Mitte eines Menschenkreises. Sie gucken sich tief in die Augen und geben sich Mühe, gleichzeitig und in hypnotischer Stimmlage das Wort «PLAYFIGHT» zu murmeln; so als ob diese zwei Silben eine Art Kurzgebet wären oder vielleicht doch eine ironisierte Form der Begrüssungsrituale asiatischer Kampfkünste?

Was geht hier ab?

Was folgt, sind vier Minuten kindlichen Gekichers begleitet von intensiven Kraftakten. Die braunen Augen formieren sich vor einem grazil lauernden Körper. Sie erinnern an einen Puma. Und wie ein Tanz unbeholfener Raubkatzen sieht es denn auch aus, wenn sich die beiden Kämpfer gegenseitig in ihren Armen verkrallen, die langen Dreadlocks vom langen Typen ans Dekolte seines Kampfgspändlis klatschen. Es wird geschreit, gefaucht und viel gelacht. Knie verschlingen sich mit Ellenbögen, Schenkel reiben an Schulterblättern. Vier Minuten lang. Dann ertönt der Xylophon-Wecker auf dem iPhone des Spielleiters und alle entspannen sich.

Bild
illustration: lea senn

«Playfighting» heisst dieses Unterfangen, an dem ich mich gerade beteilige und das ich zu Beginn noch sehr schlecht verorten kann: Ist das Sport, ist das Verhaltenstrainig, ein soziales Experiment oder der neue Freizeittrend für neurotische Millennials, denen die nicht alkoholischen Technopartys an Sonntagnachmittagen schon wieder verleidet sind? Wahrscheinlich beinhaltet Playfighting ein bisschen von allem. Die meisten Playfighter aber definieren ihr Hobby als eine Möglichkeit, sich und ihre persönlichen Grenzen besser kennenzulernen. Und zwar in einem Format, wie es für Erwachsene eigentlich tabu ist. 

«Spielerisches Raufen» – so die wörtliche Übersetzung – unterliegt der Idee, dass Kampfsport nicht immer nach einem bestimmten Regelwerk ablaufen muss. Dass es nicht um gewinnen oder verlieren, um richtig oder falsch gehen soll. Und dass trotz fehlender Leitlinie das Wohlbefinden aller Beteiligten berücksichtigt wird. 

Die Welt ein bisschen neu erfinden

Inzwischen sitzen der Rasta-Kämpfer und sein Puma-Gspändli keuchend in der Kreismitte und halten sich alle vier Hände. «Ich bedanke mich dafür, dass du so harten Einsatz gezeigt hast und dass du solch eine Dominanz entfalten konntest», sagt der eine. «Ich fand's sehr schön, dass du nicht immer ganz fair gekämpft hast. Das war lustig», sagt die andere. Es folgen Stimmen aus dem Kreis, die sich für den Kampf der beiden bedanken. Manche Menschen formulieren Wünsche. Im Sinne von: «Ich wünsche mir für euch, dass ihr noch mehr kämpfen könnt, ohne das Spiel zu vergessen. Weniger gewinnen wollt und doch entschlossen in den Krieg zieht.»

Das mag jetzt alles ein bisschen nach Hippie-Urlaub tönen – und um ehrlich zu sein, sind wir damit gar nicht so weit davon entfernt, was an einem Playfight-Abend für Vibes entstehen. Im einem klobig-sterilen Ambiente eines Yoga-Studios mit Gymnastikbällen an der einen und Spiegelfront an der anderen Wand, entstehen an einem Playfight-Abend menschliche Ausnahmesituationen. Einem unbekannten Menschen gegenüberstehen, ringen, bis das Blut in den Ohren rauscht, der Welt entkommen und sie gleichzeitig packen, lachen. Das ist wie ein kurzer Rausch , der sich – je nach Duell – ebenso unschuldig wie lustvoll anfühlen kann. Und weil es kein klares Richtig gibt, vervielfältigt sich das Spiel bis ins Unendlich und befreit sich vor der miesesten aller Spielverderberinnen – der  Optimierung.

Flachgelegt wird man mächtig

Die beiden Kämpfenden kriechen zurück in den Ring. Immer noch etwas hemmungsvoll wage ich mich in den Spielkampf hinein. Meine Kontrahentin ist etwas gleich gross wie ich, wenn auch weniger schmächtig. Ebenfalls Playfight-unerfahren, was mich ein kleines bisschen entspannt. Wir knien uns hin und ziehen das Initiierungsritual ab: Fäuste aneinander, tiefer Blick in die Augen und gleichzeitig und bestimmt das Wort «Playfight» beten. Dann geht's los.

Bild
illustration: lea senn

Sie drückt mich zu boden, ich befreie mich, halte ihre Beine fest, bis ihr Widerstand zu meinem Rückzug mutiert. Dann lass ich mich von ihr umschlingen. Ich merke, sie will mich wieder auf den Rücken legen. Ich lege mich also rücklings auf ihren Bauch, um dies zu verhindern. Ich stosse erneut an meine Energiegrenzen, weil ich gerade merke, dass mein Kopf zuckhafte Bewegung im Taillenbereich einer wildfremden Person macht – und mich das zu einem herzhaften Lachanfall verleitet. 

Nach vier Minuten wieder der Xylophon-Sound vom iPhone. Ich sitze mit meinem Kampfgspändli in der Mitte des Kreises. Dieses mal finde ich das Dankesagen richtig schön. Es macht Sinn. Ich war diesem Menschen, mit dem ich mich da vier geschlagene Minute verschlängelt, den ich dominiert und dem ich mich unterworfen habe, aufrichtig dankbar. Keine zynischen Gedanken mehr in meinem Kopf, die das geschehen als «Hippie-Esoterik-Quatsch» verpönen. Stattdessen macht sich in mir ein schon lange nicht mehr dagewesener Dopinschub breit, gepaart mit der Hoffnung endlich ein unkompliziertes Sport-Hobby gefunden zu haben. Ein Hobby, bei dem statt über Ergänzungsnahrung und Muskelaufbau über psychisches Wohlbefinden gesprochen wird. Bei dem die Grenzen und Möglichkeiten immer neu ausgehandelt werden und bei dem sich der Muskelkater am nächsten morgen so nebensächlich anfühlt, wie einst das verkrustet Blut auf den aufgeschlagenen Knien als wir noch Kinder waren.

Diese 20 Bilder halten unserer Gesellschaft den Spiegel vor

1 / 22
Diese 20 Bilder halten unserer Gesellschaft den Spiegel vor
«Beautiful Life On Social Media»
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hier legt ein Schwingerkönig unseren Chefredaktor flach

Video: watson/Emily Engkent
Mehr zum Thema Leben gibt's hier:
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
79
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
von Madeleine Sigrist
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
34
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
126
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
von Emma Amour
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
345
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
von Pascal Scherrer
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
19
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
von Anna-Lena Janzen
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
47
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
154
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
von Emma Amour
Die vegane Armee
223
Die vegane Armee
von Camille Kündig
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
32
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
111
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
von Jodok Meier
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
8
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
von Benedikt Meyer
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
7
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
von Pascal Scherrer
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
98
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
von Anna Rothenfluh
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
7
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
9
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
35
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
30
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
von Simone Meier
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
34
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
90
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
von Camille Kündig
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
22
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
von Helene Obrist
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
262
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
von Pascal Scherrer
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
32
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
26
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
2
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
21
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
von Pascal Scherrer
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
13
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
76
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
von Emma Amour
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
16
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
von Simone Meier
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
63
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
169
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
von Emma Amour
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
9
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
von Pascal Scherrer
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
33
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
von Pascal Scherrer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pana
29.04.2018 18:19registriert Juni 2015
Junge, du hast die erste Regel nicht verstanden.
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
reamiado
29.04.2018 16:39registriert Februar 2015
Ich habe es noch nicht ganz verstanden; wie heftig gehts zu und her, wird auch getreten und geschlagen oder ist es mehr ein ringendes Wälzen?
10
Melden
Zum Kommentar
9
Rätselhafter Zwischenfall: Unbekanntes Objekt schmilzt Tesla-Windschutzscheibe
Ein Autofahrer in Australien behauptet, sein Fahrzeug sei in voller Fahrt von einem Himmelskörper getroffen worden. Das Objekt durchschlug die Windschutzscheibe und hinterliess Schmelzspuren im Glas.
Ein Tesla-Fahrer in Australien könnte Zeuge eines aussergewöhnlichen Naturphänomens geworden sein. Auf einer Landstrasse durchschlug ein unbekanntes Objekt die Windschutzscheibe seines Fahrzeuges und liess dabei das Glas schmelzen.
Zur Story