Schweiz
Zürich

Zürich hat einen neuen Super-Blitzer

Kreuzung Glaubtenstrasse / Wehntalerstrasse
Wird neu von einem fix installierten Radar überwacht: Die Kreuzung Glaubtenstrasse / Wehntalerstrasse.bild: google maps

Gestatten, das ist Zürichs neuster Super-Blitzer

Die Standorte von Radaranlagen wechseln laufend: Neu wird die Kreuzung Glaubtenstrasse/Wehntalerstrasse mit einem Blitzer kontrolliert. Die neue Anlage ist die erste dieser Art in der Stadt Zürich.
02.12.2016, 12:2203.12.2016, 10:37
Mehr «Schweiz»

Was aussieht, wie eine komisch ausgerichtete Ampel, ist eine Radarfalle: An der Kreuzung Glaubtenstrasse/Wehntalerstrasse zwischen Zürich-Affoltern und Oerlikon steht ein brandneuer Blitzer – er ist, zumindest in der Stadt Zürich, der erste seiner Art.

Radar Zürich
bild: user-input watson

Gemäss Stadtpolizei Zürich ahndet der Radar wie die meisten Anlagen nicht nur Schnellfahrer, sondern auch Rotlicht-Übertreter. Neu ist aber, dass die Messungen mittels Trackingradar vorgenommen werden und nicht wie sonst üblich via Schlaufe im Asphalt.

Schlaufen werden in acht Zentimetern Tiefe in den Belag eingelassen und wieder mit Asphalt zugedeckt. Wenn ein Fahrzeug die Schlaufe überquert, ändert sich deren Magnetfeld. Aus den einzelnen Impulsen mehrerer hintereinander verlegter Schleifen lässt sich in einer Zeit-Weg-Berechnung die Geschwindigkeit ermitteln – und damit gegebenenfalls der Blitz der Überwachungskamera auslösen. 

Der Vorteil des neuen Trackingradars gegenüber der Schlaufe ist demnach, dass der Strassenbelag nicht aufgefräst werden muss, um die Anlage zu installieren.

Keine zusätzlichen Blitzer

Die Kreuzung zwischen Zürich-Affoltern und Oerlikon war bisher blitzerfrei. Nun wurde der Trackingradar der Firma Bredar aufgestellt. «Wir wechseln immer wieder die Standorte von Radaranlagen», sagt Judith Hödl, Mediensprecherin der Stadtpolizei Zürich. «Meistens aufgrund eigener Beobachtungen oder Meldungen aus der Bevölkerung entscheiden wir, ob es sich um einen Verkehrspunkt handelt, der zumindest eine Zeit lang kontrolliert werden solle, fügt Hödl an.

Dafür sei eine andere Anlage abgeräumt worden, die Anzahl Blitzer sei mit 87 seit Jahren gleich geblieben. Dass der neue Trackingradar nun flächendeckend eingesetzt werde, sei nicht geplant, schliesslich sei die eher hohe Anlage auch nicht für jeden Standort geeignet. (dwi/leo/feb)

Aktuelle Polizeibilder: Stau nach Unfall im Gubrist-Tunnel

1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Auto #unfucked

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
60 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Charlie Brown
02.12.2016 13:10registriert August 2014
Warum wird auch hier immer der Terminus "Radarfalle" verwendet?

Die Kontrolle von Geschwindigkeit und Rotlicht nützt (gerade innerorts) allen. Es wird niemandem eine Falle gestellt, es werden nur allgemein bekannte und demokratisch legitimierte Gesetze auf deren Einhaltung kontrolliert.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kii
02.12.2016 17:50registriert März 2015
Genau. Seit mehreren Jahren in und um die Stadt als Servicemonteur unterwegs. Noch NIE wurde ich geblitzt.
Parkbussen sind dann wieder ein anderes Thema ;)
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bacchus75
03.12.2016 08:06registriert Oktober 2014
Ich mache beruflich seit rund 15 Jahren 40'000 km im Jahr. Ich hatte in dieser Zeit gerade mal 2 x 40.00 Bussen.

Also das Jammern über Bussen ist unnötig... einfach anständig fahren reicht.
20
Melden
Zum Kommentar
60
    Gesundheitsbefragung: Frauen sind unzufriedener mit Gewicht, Männer öfter übergewichtig
    55 Prozent der Frauen und 44 Prozent der Männer in der Schweiz leben mit einer chronischen Krankheit. Zudem sind 52 Prozent der Männer übergewichtig oder adipös, bei den Frauen sind es 34 Prozent. Diese Ergebnisse ergab die Auswertung der Gesundheitsbefragung nach Geschlecht.

    Die Ergebnisse der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2022 zeigen deutliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern. So geben Frauen häufiger an als Männer, mit mindestens einer chronischen Krankheit zu leben (55 Prozent gegenüber 44 Prozent). Männer sind hingegen öfter übergewichtig oder adipös (52 Prozent gegenüber 34 Prozent) und rauchen häufiger (27 Prozent gegenüber 21 Prozent).

    Zur Story