Spass
Klischeekanone

7 Anzeichen dafür, dass deine Mitreisenden Schweizer sind

7 Anzeichen dafür, dass deine Mitreisenden Schweizer sind

Dieser Moment, wenn du im Ausland auf Schweizerdeutsch herumpolterst und du dir plötzlich nicht mehr sicher bist, ob deine Mitreisenden womöglich nicht auch Schweizer sind? Zermürbend. Genug damit. Erlange Gewissheit! Gerade im Hinblick auf die Sommerferien.
30.05.2018, 20:0531.05.2018, 14:15

Die Schweizer Art zu warten

Egal, wo und wie du zu Gange bist, du wirst mal an einen Punkt auf deiner Reise kommen, an dem du warten musst (war das gerade eine Metapher auf das Leben? Niemand weiss es). Und an genau diesem Punkt entpuppt sich der Schweizer durch seine archetypische Art zu warten. Nämlich nervös. Immer.

Archivaufnahme eines Schweizers beim Warten auf den Bus in Garda:

Animiertes GIFGIF abspielen
Gif: giphy

Die Gründe dafür sind nur zu vermuten und werden in der Fachliteratur gemeinhin in den folgenden Fragen umrissen:

  • Besteht hier die Möglichkeit einer Verspätung?
  • Was, wenn ich kein eigenes Abteil habe oder wir nicht bei einander sitzen können?
  • Ob in diesem Land wohl überhaupt etwas funktioniert?
  • Werden wir es, angesichts der mangelnden Verkehrssicherheit, überhaupt überleben (Ja, das Taxi vom Flughafen zum Hotel hat zwei (!) Rechtsvortritte ignoriert!)
  • Befinden sich hier Kriminelle (ist ja schliesslich nicht so sicher wie in der Schweiz, nödwahr)?

Als Symptome sind hierbei vor allem Schweissausbrüche, nervöse Blicke in alle Richtungen, minütliche Kontrolle der Uhr, kontinuierliches Studieren des Fahrplans, entgeistertes Schnauben und enttäuschtes Kopfschütteln aufzuführen.

Die Verpflegung

Es entspricht der helvetischen Mentalität, stets verpflegt zu sein. Selbst nach einer eineinhalbstündigen Schlemmerei am Frühstücksbuffet oder dem z'Morge-Tisch zuhause wird dafür gesorgt, dass man für alle Eventualitäten, die während der Reise auftreten könnten, gewappnet ist.

Wer jetzt denkt, dass dies in erster Linie Nahrung ist, der sieht sich getäuscht. Nein, mein Freund. Ein Schweizer auf Reisen ernährt sich nicht einfach. Er ernährt sich auch auf fremden Terrain ausgewogen.

Archivaufnahmen einer Szene in Valencia:

Ist es ein Einheimischer?
Ist es ein Einheimischer?Bild: watson / shutterstock
Ist es ein Tourist?
Ist es ein Tourist?bild: watson / shutterstock
Surprise
Es ist ein Schweizer!bild: watson / shutterstock
Surprise
bild: watson / shutterstock

Mysteriöses Verhalten

Es folgt die bekannte Allegorie «Des Schweizers Ballast»:

«Was tust du?», fragte ich.

«Ich bin», sagte der Fremde.

«Mit all dem Ballast?», fragte ich.

«Müssigkeit der Existenz», antwortete der Fremde.

«Wieso legst du ihn nicht ab?», fragte ich.

«Er ist Teil des Weges, mein Kind», ward mir vom Fremden gesagt.

«Nur ein Weg? Wieso nicht darnieder mit dem Ballast und zu neuen Wegen aufbrechen?», fragte ich.

«Treibende Kraft des Schicksals, kleiner Narr», liess ich mich belehren.

«Nein, jetzt im Ernst, was willst du mit all diesen leeren PET-Flaschen und der zerknüllten Alufolie?», fragte ich.

«Wie will ich Gut von Böse trennen, wenn ich nicht mal PET von Alu trennen kann?», fragte der Fremde zurück.

«Ah, au Schwiizer, hä?», fragte ich.

Mein Freund lächelte. Endlich.

Und wir setzten uns zum Fondue in der sengenden Hitze Punta Canas nieder und frönten dem Fendant, während wir zum Jodel-Gesang von Tracht-tragenden Landsleuten unsere Uhren abglichen und uns gegenseitig Geld auf dubiose Bankkonten überwiesen.

Die Kleidung

Auch wenn sich über Geschmäcker streiten lässt (oder eben nicht?), so haben sich über die Jahre einige grundlegende Muster eingependelt, was die textile Ausprägung der Schweizer Mentalität betrifft – hier vereinfacht zusammengefasst in einer Grafik:

Bild
bILD: WATSON / SHUTTERSTOCK

Es geht natürlich auch etwas ausdifferenzierter ...

Das Sackmesser

Was bei anderen Nationen oder Kulturen eine ausgeprägt charmante Ausstrahlung, eine ganz spezifische Art sich zu bewegen oder eine eigene Form der Gestik ist, ist beim Schweizer der Umgang mit dem Sackmesser.

In einer globalisierten Welt steht es dem Schweizer sicherlich nicht zu, alleiniges Anrecht auf den Besitz eines Sackmessers zu proklamieren, jedoch ist der unglaublich selbstverständliche, vertraute, ja, harmonische Umgang damit über die Jahre Teil seiner DNA geworden. Das Sackmesser scheint Sinnesextension manchen Schweizers zu sein.

Alle anderen im Umgang mit seinem Sackmesser

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: via pinterest

Der Schweizer im Umgang mit seinem Sackmesser

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: via pinterest

Nochmals. Alle anderen:

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: popkey

Schweizer:

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: via pinterest

Übersteigerter Bedarf an Harmonie

In dieser Hinsicht verraten sich Eidgenossinnen und Eidgenossen ennet der Grenze nur, wenn sich Unrechtmässiges innerhalb ihres Wahrnehmungshorizonts zuträgt.

Während andere lautstark die Ungerechtigkeit oder das Fehlverhalten anderer anprangern, strebt der Schweizer ein höheres Gut an: Harmonie. Siehst du also zähneknirschende Individuen, die apathisch lächeln, während sie beim Anstehen übergangen werden, kannst du ihnen getrost zuflüstern «Gälledsi, das isch e Frächheit».

Wie diese innere Unbehaglichkeit in gewissen Situationen beobachtbar wird:

Bild
bild: watson / shutterstock
Bild
bild: watson / shutterstock
Bild
bild: watson / shutterstock

Eidgenössischer Zusammenhalt

Die Schweiz ist eine Willensnation. Kunterbunt zusammengewürfelt, mit diversen kulturellen Einschlägen gespickt und quadrilingual bestückt. Was uns eint, ist der Glaube an das weisse Kreuz im roten Quadrat.

Dieser Wille zur Zusammengehörigkeit wird dann ans Tageslicht befördert, wenn im Ausland beispielsweise Schweizerdeutsch gesprochen wird.

Bild
bild: watson / shutterstock
Bild
bild: watson / shutterstock
Bild
bild: watson / shutterstock
Bild
bild: watson / shutterstock
Surprise
Tada! Sprechblase auf Berndeutsch! bild: watson / shutterstock

Hach, aber schön ist es ja manchmal trotzdem:

Wir haben es gefunden – das absolut unschweizerischste Produkt mit Label «Swiss»!

Video: watson

Und wenn du schon mal auf Reisen bist: 22 WCs mit grossartiger Aussicht

1 / 25
22 WCs mit grossartiger Aussicht
Hey alle, der Instagram-Account «Poos with Views» (WCs mit Aussicht) ist grossartig. Da bekommt man doch gleich Lust, die Notdurft zu erledigen! Zum Beispiel auf dieser schönen Alp in der Schweiz:
quelle: instagram/poos with views / instagram/poos with views
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die beliebtesten Listicles auf watson
Was unser Leben am besten beschreibt? Diese 17 Plattencover-Memes!
76
Was unser Leben am besten beschreibt? Diese 17 Plattencover-Memes!
von Madeleine Sigrist, Jodok Meier
Die 7 Phasen eines jeden Büro-Jobs, den du je haben wirst
10
Die 7 Phasen eines jeden Büro-Jobs, den du je haben wirst
von Jodok Meier
9 Netflix-Serien, die niemand abfeiert – obwohl sie es verdient hätten
38
9 Netflix-Serien, die niemand abfeiert – obwohl sie es verdient hätten
von Pascal Scherrer
Ferien in einer anderen Liga: 10 einzigartige Airbnbs, die auch du mieten kannst
5
Ferien in einer anderen Liga: 10 einzigartige Airbnbs, die auch du mieten kannst
von Jodok Meier
Das sind die 80 grössten Trümpfe im Kampf gegen den Klimawandel
129
Das sind die 80 grössten Trümpfe im Kampf gegen den Klimawandel
von Patrick Toggweiler
17 fragwürdige Yoga-Trends, die noch «hipstriger» als normales Yoga sind
28
17 fragwürdige Yoga-Trends, die noch «hipstriger» als normales Yoga sind
von Jodok Meier
7 (nicht ganz ernst gemeinte) Tipps für deine perfekte Work-Life-Balance
3
7 (nicht ganz ernst gemeinte) Tipps für deine perfekte Work-Life-Balance
von Jodok Meier
Damit du nicht in die Kostenfalle tappst: 7 Tipps zum Bezahlen auf Reisen
26
Damit du nicht in die Kostenfalle tappst: 7 Tipps zum Bezahlen auf Reisen
von Oliver Wietlisbach
7 der teuersten Serienflops der TV-Geschichte
24
7 der teuersten Serienflops der TV-Geschichte
von Pascal Scherrer
Das meistverkaufte Bier (das niemand kennt) und 9 weitere Bier-Fakten zum Tag des Biers
45
Das meistverkaufte Bier (das niemand kennt) und 9 weitere Bier-Fakten zum Tag des Biers
von Jodok Meier
14 Bilder, die zeigen, wie es ist, (endlich) zu Hause auszuziehen
12
14 Bilder, die zeigen, wie es ist, (endlich) zu Hause auszuziehen
von Madeleine Sigrist
9 Schweizer Gins, die du unbedingt mal trinken solltest
52
9 Schweizer Gins, die du unbedingt mal trinken solltest
von Oliver Baroni
9 «Ratschlag»-Klassiker, die du dir in Zukunft einfach mal sparen kannst
26
9 «Ratschlag»-Klassiker, die du dir in Zukunft einfach mal sparen kannst
von Jodok Meier
9 absolut clevere Wege, wie Rechtsradikalen und Neonazis schon die Stirn geboten wurde
97
9 absolut clevere Wege, wie Rechtsradikalen und Neonazis schon die Stirn geboten wurde
von Jodok Meier
5 traurige Beispiele, wie Menschen für Likes die Natur zerstören
36
5 traurige Beispiele, wie Menschen für Likes die Natur zerstören
von Pascal Scherrer
Wenn du diese 18 Dinge tust, bist du ein richtiger Tubel*
128
Wenn du diese 18 Dinge tust, bist du ein richtiger Tubel*
von Madeleine Sigrist
5 Liebeserklärungen an 5 Serien aus meiner Kindheit
190
5 Liebeserklärungen an 5 Serien aus meiner Kindheit
von Pascal Scherrer
«Wie grün waren die Nazis?» und 15 weitere kuriose Bücher, die du noch nicht gelesen hast
11
«Wie grün waren die Nazis?» und 15 weitere kuriose Bücher, die du noch nicht gelesen hast
von Jodok Meier
7 Situationen, die du kennst, wenn du schon mal mit dem Nachtzug unterwegs warst
28
7 Situationen, die du kennst, wenn du schon mal mit dem Nachtzug unterwegs warst
von Madeleine Sigrist
8 Rituale rund um Sex, Lust und Liebe aus aller Welt, die dich sprachlos machen werden
51
8 Rituale rund um Sex, Lust und Liebe aus aller Welt, die dich sprachlos machen werden
von Jodok Meier
11 skurrile Dinge, die du tatsächlich im Internet kaufen kannst
49
11 skurrile Dinge, die du tatsächlich im Internet kaufen kannst
von Madeleine Sigrist
Hier kommen 28 Dinge, die dich sentimental machen, wenn du ein 80er/90er-Schulkind warst
292
Hier kommen 28 Dinge, die dich sentimental machen, wenn du ein 80er/90er-Schulkind warst
von Madeleine Sigrist
5 Dinge, die uns Schweizern die Ferien direkt versauen
62
5 Dinge, die uns Schweizern die Ferien direkt versauen
von Jodok Meier
Siehst du den Fehler? 14 irrsinnige Insta-Fails von Influencern und Möchtegerns
38
Siehst du den Fehler? 14 irrsinnige Insta-Fails von Influencern und Möchtegerns
von Madeleine Sigrist
Einfach 10 kleine Smartphones, falls du gerade eines suchst
41
Einfach 10 kleine Smartphones, falls du gerade eines suchst
von Oliver Wietlisbach
Liebe Pharmakonzerne, diese 9 Medikamente würden uns wirklich etwas bringen
22
Liebe Pharmakonzerne, diese 9 Medikamente würden uns wirklich etwas bringen
von Jodok Meier
9 Filme, bei denen deine Gefühle Achterbahn fahren – und zwar so richtig
163
9 Filme, bei denen deine Gefühle Achterbahn fahren – und zwar so richtig
von Pascal Scherrer
Der Knigge für jeden Beziehungsstreit ever – in 5 Punkten
20
Der Knigge für jeden Beziehungsstreit ever – in 5 Punkten
von Jodok Meier
10 Browser-Games, die dich den schlimmsten Tag im Büro überstehen lassen
14
10 Browser-Games, die dich den schlimmsten Tag im Büro überstehen lassen
von Oliver Wietlisbach
13 interessante Auto-Gadgets, die sich (bisher) nicht richtig durchsetzen konnten
34
13 interessante Auto-Gadgets, die sich (bisher) nicht richtig durchsetzen konnten
von Patrick Toggweiler
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sereros
30.05.2018 21:49registriert Februar 2014
Freitagtasche. Treffer zu 100%.
30
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hänsel
30.05.2018 22:35registriert Januar 2016
Aromat! Ihr habt den Schweizer mit seinem eigens mitgebrachten Aromat vergessen!
50
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gulash Ka None
30.05.2018 21:35registriert März 2017
Das Starren
Sitzt in Domodossola am Bahnhof ein Italiener auf einer Bank und schläft, dann gaffen Annerös-Dagmar und Henne-Kurt als wären sie auf dem Mars gelandet.

Sehen Köbi-Schorsch und seine Babette-Lydia in Waldshut einen Schwaben, der lauter telefoniert als ein Schweizer, dann wird auch wieder mit offenem Mund gestarrt bis die Augen brennen.
00
Melden
Zum Kommentar
32
Amerika hat definitiv ein Nazi-Problem – die Woche im Karikaturen-Rückblick
Das aktuelle Geschehen in und um Trumpistan im Spiegel der Karikaturistinnen und Karikaturisten. Garniert mit frechen Memes.
Wichtig, geschätzte watson-Userin, geschätzter -User: In diesem «Tweeticle» werden keine Tweets geladen. Darum kannst du (hoffentlich munter) drauflos scrollen und die Bluesky-Inhalte ohne unseren IT-Support geniessen. 😉
Zur Story