Sport
Fussball

Neuer TV-Vetrag: Super League wird vergoldet

Teleclub sorgt für einen Geldregen im Schweizer Klubfussball.
Teleclub sorgt für einen Geldregen im Schweizer Klubfussball.Bild: freshfocus

Traum-TV-Vertrag für die Super League: Unser Klubfussball wird vergoldet

Heimlich, still und leise hat der Schweizer Fussball in den letzten Tagen den grössten finanziellen Deal seiner Geschichte ausgehandelt: Die medialen Rechte für den helvetischen Klubfussball sind für sage und schreibe 35 Millionen verkauft worden – pro Jahr bis 2021!
20.06.2016, 16:3022.06.2016, 16:21
Mehr «Sport»

Seit Monaten laufen die Verhandlungen um den Verkauf der Rechte für den nationalen Fussball und das nationale Hockey. Nun hat die Nationalliga im Fussball die medialen Rechte (ohne Marketingrechte!) an ihren beiden Ligen (Super League, Challenge League) für 35 Millionen verkauft – gut und gerne eine Verdoppelung der bisherigen Summe.

Fussball gibt es wohl auch wieder auf SRF. Und in den Schweizer Wohnzimmern sieht's dann genau so aus.
Fussball gibt es wohl auch wieder auf SRF. Und in den Schweizer Wohnzimmern sieht's dann genau so aus.

Dieser neue Vertrag läuft ab 2017 für vier Jahre – die nächste Saison gilt also noch der alte Vertrag, der 2017 ausläuft. Im TV- Business sind Verhandlungen und Abschlüsse lange vor dem Ablauf der alten Verträge durchaus üblich.

Swisscom/Teleclub bleiben Partner

Die bisherigen Partner Swisscom/Teleclub haben sich für diesen Wahnsinnsbetrag erneut die TV-Rechte gesichert. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass zu der Summe von mehr als 30 Millionen nun noch die Rechte für die zentrale Vermarktung kommen werden.

Die Verhandlungen mit dem Schweizer Fernsehen sind noch nicht abgeschlossen. Unser Staatsfernsehen (bzw. die Tochterfirma TPC) dürfte erneut mit dem Produktionsauftrag (also mit der TV- Produktion der Spiele) beglückt werden. Die Liga hat ein vitales Interesse daran, dass die Spiele weiterhin auch im öffentlich-rechtlichen Fernsehen Spiele ausreichend präsent sind – mit der Wahnsinnssumme von mehr als 30 Millionen erkaufen sich Swisscom/Teleclub nicht einmal absolute Exklusivität und sind auch die Verpflichtung eingegangen, gegen entsprechendes Entgelt gewisse Spiele dem Schweizer Fernsehen zu überlassen. Das, was SRF bezahlt, geht dann in die Kasse von Swisscom/Teleclub.

Auf Teleclub wird es die Spieler weiterhin im Pay-TV zu sehen geben.
Auf Teleclub wird es die Spieler weiterhin im Pay-TV zu sehen geben.
Bild: KEYSTONE

Gut 50 Millionen für Nationalliga-Klubs

Alles in allem dürfte aus den TV- und Marketingrechten eine Gesamtsumme pro Jahr von nahezu 50 Millionen Franken zusammenkommen, die unter den Nationalliga-Klubs aufgeteilt wird. Es ist beinahe eine Verdoppelung der bisherigen Einnahmen aus medialen Rechten und zentraler Vermarktung.

Die Summe von mehr als 30 Millionen Franken gilt im helvetischen Werbe-Markt als nicht refinanzierbar. Hier hat die Swisscom ihre geballte wirtschaftliche Macht ausgespielt und alle Konkurrenten aus dem Feld geschlagen. Der Schweizer Klubfussball wird mit diesem «Wahnsinnsvertrag» vergoldet.

Und was passiert mit dem Schweizer Eishockey?

Brisant: Morgen Dienstag verhandelt Swiss Ice Hockey, also der Hockeyverband, am Hauptsitz in Glattburg über den Verkauf der TV- und Marketingrechte. Die Swisscom hat ja noch eine Klage hängig weil sie angeblich ihre Monopolstellung beim Einkauf der Fussball- und Hockeyrechte in der Vergangenheit missbraucht habe.

Auch das Eishockey weiterhin mit Teleclub? Es ist davon auszugehen.
Auch das Eishockey weiterhin mit Teleclub? Es ist davon auszugehen.
Bild: freshfocus

Nun sind aber sowohl die TV-Rechte im Fussball wie im Eishockey ausgeschrieben worden – und Swisscom/Teleclub haben die Fussballrechte auf dem freien Markt erworben. Swisscom/Teleclub können nun diese Rechte juristisch unbedenklich auch im Eishockey wieder erwerben.

Hier gibt es eine Differenz zum Fussball: im Eishockey werden die Rechte der Liga und des Verbandes (Cup, Länderspiele ohne WM) in einem Kontrakt vergeben. Weil Liga und Verband in einer Organisation (Swiss Ice Hockey) zusammengeschlossen sind. Im Fussball werden die Rechte des Verbandes (Nationalmannschaft ohne WM und EM, Cup) separat verkauft.

Für die Hockey-Generäle (Liga-Präsident Marc Furrer, Liga-Geschäftsführer Florian Kohler) geht es morgen Dienstag also darum, dem Fussball nachzueifern. Gelingt es dem Hockey ebenfalls, den Ertrag aus den Medialen Rechten praktisch zu verdoppeln?

Florian Kohler (l.) und Marc Furrer: Verhandeln sie ähnlich geschickt wie die Fussballer?
Florian Kohler (l.) und Marc Furrer: Verhandeln sie ähnlich geschickt wie die Fussballer?
Bild: Christian Pfander/freshfocus

Total 30 Millionen fürs Eishockey?

Die Nationalligen im Eishockey sind eher noch attraktiver als die Nationalligen im Fussball. Aber der Fussball hat mehr politischen Einfluss und mehr Prestige. Wenn die beiden Hockey- Verhandlungsführer Marc Furrer und Florian Kohler gleich erfolgreich sind wie ihre Kollegen im Fussball, dann müssten sie aus den medialen Rechten gut zehn Millionen herausholen – und dazu kommen dann ebenfalls noch die Gelder aus der zentralen Vermarktung.

Auch im Eishockey wird, wie im Fussball, der Käufer der medialen Rechte dazu verpflichtet sein, dem Schweizer Fernsehen Live-Spiele gegen Entgelt zu überlassen. Alles in allem müssten dann, wenn gleich gut verhandelt wird wie im Fussball, rund 30 Millionen zusammenkommen. Was einer Verdoppelung der bisherigen Erträge gleichkäme. 

Die Frage ist nun: Swisscom/Teleclub haben einen wichtigen Teil ihres Programmes unter Dach und Fach. Dafür haben sie zu viel bezahlt. Wie viel Geld bleibt nun noch fürs Eishockey übrig? Oder kommt gar die UPC (Cablecom) zum Zuge? Im Eishockey läuft der alte Vertrag ebenfalls noch bis zum Ende der nächsten Saison. Der neue Kontrakt wird ab 2017 gültig sein und dürfte, wie im Fussball, ein Vierjahresvertrag sein. Es ist die bisher grösste Herausforderung für das Duo Marc Furrer/Florian Kohler.

Die 10 schlechtesten Symbolbilder von Menschen, die Fussball im TV schauen

1 / 13
Die 10 schlechtesten Symbolbilder von Menschen, die Fussball im TV schauen
Der 08/15-Fussballfan ist dick, weil er während des Spiels zwei Schalen Chips, drei Hamburger und einen Berg Donuts verdrückt und dazu Cola trinkt.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das ist der moderne Fussball

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
53 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fachmann
20.06.2016 16:41registriert Januar 2014
Das bedeutet, dass man ohne Swisscom TV weitere 5 Jahre das Nachsehen hat.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stinkstiefel
20.06.2016 16:40registriert Juni 2015
Fabelhaft. Der Staatsnahe Betrieb Swisscom kauft mit einem Fantasie-Angebot (Zitat: nicht refinanzierbar) die TV Rechte im Fussball der privaten Konkurrenz, wie auch der SRG, vor der Nase weg.

Service public!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
dumpster
20.06.2016 18:50registriert November 2015
Tschutten die dann in Zukunft doppelt so gut?
00
Melden
Zum Kommentar
53
Mit dem lustigsten Torjubel hopst Goalie Robert Kidiaba in unsere Herzen
14. Dezember 2010: Mit TP Mazembe Lubumbashi stösst erstmals ein afrikanisches Team in den Final der Klub-WM vor. In den Fokus rückt damit auch Torhüter Robert Kidiaba mit seinem sehr speziellen Torjubel.

Die Klub-WM ist eigentlich ja eher langweilig. Am Ende stehen sich sowieso die Vertreter aus Europa und Südamerika im Endspiel gegenüber. 2010 schafft allerdings TP Mazembe Lubumbashi aus dem Kongo die Sensation und schaltet im Halbfinal den brasilianischen Vertreter Internacional Porto Alegre aus.

Zur Story