Schweiz
Wissen

Diese 80 Karten der Schweiz kennst du noch nicht

1 / 20
Schweizer Karten
Die Schweiz im Mittelpunkt der Welt: Albrecht von Bonstettens Karte von 1479, die die Rigi statt wie damals üblich Jerusalem ins Zentrum stellt, ist die älteste bekannte Karte der Region, die heute die Schweiz ist. (Karte: Bibliothèque nationale de France, Paris)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Der Kanton Bern als Bär, ein Zürcher Stadtplan für Sextouristen: Diese 80 Karten der Schweiz kennst du noch nicht

Der neue Atlas des englischen Schweiz-Experten Diccon Bewes entwirft ein facettenreiches Bild unseres Landes, das für manche überraschend sein dürfte.
10.11.2015, 19:5912.11.2015, 12:41

Wer braucht schon Karten – es gibt doch Google Maps! Diese Karten, die der Engländer Diccon Bewes für sein neues Buch «Mit 80 Karten durch die Schweiz» gesammelt hat, wird man in der Tat eher nicht dafür verwenden, um den Weg von A nach B zu finden. Nein, diese Karten aus sieben Jahrhunderten erlauben dem Betrachter, sich durch Raum und vor allem Zeit zu bewegen. «Eine Zeitreise» – so lautet völlig zu Recht der Untertitel dieses ungewöhnlichen Atlanten, der die Schweiz und ihre Regionen in Vergangenheit, Gegenwart und möglicher Zukunft zeigt. 

Bild
Mit 80 Karten durch die Schweiz
Eine Zeitreise

Bewes, Diccon; Schermer-Rauwolf, Gerlinde (Übersetzung); Schuhmacher, Sonja (Übersetzung)
hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte
2015, Deutsch, 224 Seiten
ca. 74.00 Franken
>>> hier bestellen

Karten als Zeugen ihrer Zeit

Wie sehr Karten Zeugen ihrer Zeit sind, das merkt man nicht nur bei der über 300 Jahre alten Landkarte von Jakob Störcklein, die den Kanton Bern als Bären darstellt. Man merkt es sogar noch deutlicher bei dem erst rund 40 Jahre alten «Stadtplan für Männer», der Dienstleistungen für Sextouristen in Zürich verzeichnet. Die offene Einstellung, die hier gegenüber dem käuflichen Sex an den Tag gelegt wird, wirkt heute seltsam. 

Der Stand Bern als Bär, um 1700. 
Der Stand Bern als Bär, um 1700.
Karte: Universitätsbibliothek Bern
Zürcher Plan für Sextouristen, 70er-Jahre (Ausschnitt).
Zürcher Plan für Sextouristen, 70er-Jahre (Ausschnitt).
Karte: Zentralbibliothek Zürich

Bewes ist ein Kenner der Schweiz. Der Brite lebt bereits seit zehn Jahren in Bern und hat schon zuvor Werke veröffentlicht, die sich mit Schweizer Eigenheiten befassen – zum Beispiel «Swiss Watching» oder den Bestseller «Der Schweizversteher».

Karten

Die erste Karte der Schweiz

Sein neuer Atlas enthält eine Fülle von sehenswerten Karten: Die erste Darstellung der Eidgenossenschaft 1480 von Alfred von Bonstetten, zum Beispiel. Oder die um 1570 entstandene Karte von Aegidius Tschudi, die erstmals die Eidgenossenschaft farblich von ihren Nachbarn absetzt. Diese historischen Karten sind nur zwei von zwölf, die im ersten Kapitel «Räume & Grenzen» zu finden sind. Jede einzelne von ihnen erklärt Bewes auf witzige und lehrreiche Art.

Diccon Bewes.
Diccon Bewes.
Bild: Alison Pouliot
Der Engländer Diccon Bewes, Jg. 1967, wuchs an der Südküste Englands auf. Nach seinem Studium arbeitete er als Marketingmanager, als Reisejournalist in London und als Buchhändler in Bern. Heute lebt er seit über zehn Jahren als freier Schriftsteller in Bern.
Seine Bücher «Swiss Watching» /«Der Schweizversteher» (2010/12) und «Slow Train to Switzerland» /«Immer schön langsam» (2013/14) machten auch beim deutschsprachigen Publikum Furore. 

Im Kapitel «Stadt & Land» kommen die Regionen und Städte der Schweiz zum Zug, darunter der Vierwaldstättersee in 3-D – eine Abbildung des ältesten Landschaftsreliefs der Welt, 1786 vollendet von Franz Ludwig Pfyffer, oder die Befestigungsanlagen der Stadt Genf um 1760.

Wehrhafte Republik: Die Stadt Genf im Jahr 1760.
Wehrhafte Republik: Die Stadt Genf im Jahr 1760.
Karte: Bibliothèque de Genève, Centre d'iconographie genevoise

Martialisch geht es auch im Kapitel «Krieg & Frieden» zu und her: Hier finden wir unter anderem den Plan der Zweiten Schlacht um Zürich (1799), als die Franzosen die Russen besiegten. Neueren Datums ist dagegen der Angriffsplan der Wehrmacht von 1940. Das «Unternehmen Tannenbaum» wurde zum Glück nie ausgeführt. 

Kühe und Käse

«Transport & Tourismus», mit 21 Karten das umfangreichste Kapitel, enthält kartographische Sehenswürdigkeiten wie die Höhenprofil-Karte der schweizerischen Eisenbahnen aus dem Jahr 1915 oder das Streckennetz der mittlerweile verblichenen Swissair im Jahr 1949. 

Das Eisenbahnnetz in 3-D.
Das Eisenbahnnetz in 3-D.
Karte: Bibliothek des Bundesamts für Statistik, Neuenburg

Wie der Grossverteiler Migros die Schweiz für seine regionalen Genossenschaften einteilt, wird im Kapitel «Menschen & Märkte» ebenso gezeigt wie die bekannte Käsekarte von Otto M. Müller aus dem Jahr 1975. Die für unser Land so symbolträchtige Kuh erscheint gleich auf zwei Karten: Der Vergleich des Rindviehbestands 1911 und 2011 zeigt, dass heute die Kühe viel gleichmässiger übers Land verteilt sind als vor einem Jahrhundert.

Käseland Schweiz: Die Käsekarte von Otto M. Müller aus dem Jahr 1975. 
Käseland Schweiz: Die Käsekarte von Otto M. Müller aus dem Jahr 1975.
Karte: Zentralbibliothek Zürich

Im letzten der sechs Kapitel, «Visionen & Fiktionen», begegnen wir dann beispielsweise dem Plan der nie gebauten Zürcher U-Bahn oder der Karte einer fiktiven Grossschweiz, die entstanden wäre, wenn die Eidgenossen alle Eroberungen hätten behalten können. Diese Karte hat Bewes übrigens – leicht modifiziert – von einem watson-Artikel übernommen

Fiktive Grossmacht: Die Schweiz mit 15 angegliederten Gebieten.  
Fiktive Grossmacht: Die Schweiz mit 15 angegliederten Gebieten.
Karte: watson/diccon Bewes

34 überraschend lustige und nützliche Karten, die du in der Schule nie gelernt hast

1 / 35
34 überraschend lustige und nützliche Karten, die du in der Schule nie gelernt hast
Die beliebtesten Babynamen für Jungen nach Ländern: Schweizer Eltern stehen auf Noah, Deutsche auf Luca und in Österreich ist Lukas hoch im Kurs.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
[dhr, 15.07.2018] Karten
17 kuriose Karten, die du vermutlich noch nie gesehen hast
9
17 kuriose Karten, die du vermutlich noch nie gesehen hast
von Daniel Huber
Bye bye, Hotel Mama? Nicht mit uns! Das sind die grössten Nesthocker Europas
13
Bye bye, Hotel Mama? Nicht mit uns! Das sind die grössten Nesthocker Europas
von Lea Senn
Damit du in den Ferien nicht verdurstest: «Ein Bier, bitte!» in 27 Sprachen
37
Damit du in den Ferien nicht verdurstest: «Ein Bier, bitte!» in 27 Sprachen
von Lea Senn
Hier leben die treuesten Schweizer
38
Hier leben die treuesten Schweizer
von Lea Senn
Das sind die kompliziertesten Sprachen Europas (für uns)
50
Das sind die kompliziertesten Sprachen Europas (für uns)
von Lea Senn
Diese Karte zeigt, wo KEIN EINZIGER Auslandschweizer wohnt – und wo es höchstens 10 hat
29
Diese Karte zeigt, wo KEIN EINZIGER Auslandschweizer wohnt – und wo es höchstens 10 hat
von Lea Senn, Marius Egger
7 Europa-Karten, die du in der Schule ziemlich sicher nicht gelernt hast
11
7 Europa-Karten, die du in der Schule ziemlich sicher nicht gelernt hast
von Lea Senn
Diese geniale Schweizer Webseite verschafft dir einen völlig anderen Blick auf die Welt
8
Diese geniale Schweizer Webseite verschafft dir einen völlig anderen Blick auf die Welt
von Oliver Wietlisbach
Warum die Welt nur zwei Wörter für Tee hat
6
Warum die Welt nur zwei Wörter für Tee hat
11 Schweizer Karten, die du in der Schule sicher nicht gelernt hast
57
11 Schweizer Karten, die du in der Schule sicher nicht gelernt hast
von Lea Senn
Du pendelst? Dann ist das für dich die wohl nützlichste Webseite der Welt
19
Du pendelst? Dann ist das für dich die wohl nützlichste Webseite der Welt
Verrückte Grenzen, Teil IV: Sechs seltsame Grenzlinien in Amerika
13
Verrückte Grenzen, Teil IV: Sechs seltsame Grenzlinien in Amerika
von Daniel Huber
Verrückte Grenzen, Teil III: Sechs skurrile Scheidelinien in Afrika
4
Verrückte Grenzen, Teil III: Sechs skurrile Scheidelinien in Afrika
von Daniel Huber
Verrückte Grenzen, Teil II: Sechs kuriose Fälle in Europa 
15
Verrückte Grenzen, Teil II: Sechs kuriose Fälle in Europa 
von Daniel Huber
Verrückte Grenzen, Teil I: Sechs Schweizer Grenzfälle
31
Verrückte Grenzen, Teil I: Sechs Schweizer Grenzfälle
von Daniel Huber
Lasst uns die Welt fluten – und dann den Stöpsel ziehen
21
Lasst uns die Welt fluten – und dann den Stöpsel ziehen
10 spannende Landkarten, die den Ursprung von Wörtern zeigen, die wir dauernd nutzen
14
10 spannende Landkarten, die den Ursprung von Wörtern zeigen, die wir dauernd nutzen
von Oliver Wietlisbach
16 Landkarten, die dir einen völlig anderen Blick auf die Welt verschaffen
43
16 Landkarten, die dir einen völlig anderen Blick auf die Welt verschaffen
von Oliver Wietlisbach
Wie lang ist Chile wirklich? Länger als du denkst, wetten?
19
Wie lang ist Chile wirklich? Länger als du denkst, wetten?
Schweizer Berge und ihre Namen – doch diese interaktive Karte kann noch mehr
8
Schweizer Berge und ihre Namen – doch diese interaktive Karte kann noch mehr
Das sind die langweiligsten Länder Europas (wir haben uns aufs Podest gewählt)
52
Das sind die langweiligsten Länder Europas (wir haben uns aufs Podest gewählt)
Auf der Welt gibt es noch vier Inseln der Stabilität – und du wohnst auf einer davon
22
Auf der Welt gibt es noch vier Inseln der Stabilität – und du wohnst auf einer davon
Die politischen Fronten in den USA auf einen Blick – «Trump-Land» vs. «Clinton-Archipel»
2
Die politischen Fronten in den USA auf einen Blick – «Trump-Land» vs. «Clinton-Archipel»
Texas ist so schlau wie die Türkei. Welcher US-Staat ist so klug wie die Schweiz?
36
Texas ist so schlau wie die Türkei. Welcher US-Staat ist so klug wie die Schweiz?
Diese 10 Schweizerkarten zeigen dir, wo es am meisten regnet, hagelt oder stürmt
8
Diese 10 Schweizerkarten zeigen dir, wo es am meisten regnet, hagelt oder stürmt
von Daniel Huber
Ein anderer Blick auf die Erde – japanischer Architekt entwirft neue Weltkarte
31
Ein anderer Blick auf die Erde – japanischer Architekt entwirft neue Weltkarte
von Daniel Huber
Der Nabel der Welt liegt in der Schweiz. Und zwar in der Romandie
12
Der Nabel der Welt liegt in der Schweiz. Und zwar in der Romandie
von Daniel Huber
Wenn du auf den längsten Strich der Welt gehen willst – eine Geografie-Reise des Grauens
16
Wenn du auf den längsten Strich der Welt gehen willst – eine Geografie-Reise des Grauens
von Daniel Huber
Die Schweiz, das kleine Russland: So gross könnte die Eidgenossenschaft wirklich sein
27
Die Schweiz, das kleine Russland: So gross könnte die Eidgenossenschaft wirklich sein
von Daniel Huber
Diese Karten aus Figuren sind wunderschön. Aber erkennst du auch die Länder, die sie darstellen? 
Diese Karten aus Figuren sind wunderschön. Aber erkennst du auch die Länder, die sie darstellen? 
von Daniel Huber

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TanookiStormtrooper
10.11.2015 20:22registriert August 2015
Meine Lieblingskarte der Schweiz ist von H.R. Giger.
MINOLTA DIGITAL CAMERA
00
Melden
Zum Kommentar
1
Susanne Wille verteidigt die SRG in einer Beiz in Kriegstetten
SRG-Exponenten sind auf PR-Tour durch Restaurants. Ziel: Abwehr der 200-Franken-Initiative. In einem Lokal im Solothurnischen verstummt die SRG-Chefin, als Argumente von ihr erwartet werden.
Susanne Wille hat die Aufgabe, die SRG zu retten. Nach ihrem Auftritt im Säli des Hotels Sternen in Kriegstetten bleibt der Eindruck: Es ist nicht sicher, dass ihr das gelingen wird.
Zur Story