Leben
Flair & Fair

Good Girls Revolt – die Serie über Frauenrechte in den 70ern

«Good Girls Revolt» – Wie Frauen in den Siebzigern dafür kämpften, schreiben zu dürfen

Bild: amazon studios
08.03.2017, 20:5309.03.2017, 08:28

Es gibt Rechte, die sind scheinbar so selbstverständlich, dass sie nicht mehr hinterfragt werden. Stell dir vor du bist bestens ausgebildet, talentiert, arbeitest hart und bleibst, wenn es sein muss, auch mal bis spätnachts im Büro. Du lebst, um zu schreiben. Und doch kannst du deinen Namen nicht unter deinen Artikel setzen. Denn du bist eine Frau.  

Während die Männer auf einer erhöhten Plattform sitzen, drängen sich die Frauen eine Etage tiefer.

Klingt abwegig? Bis 1970 war das im amerikanischen Magazin «Newsweek» üblich. Frauen sind den Männern Gehilfinnen, die niedere Arbeiten erledigen. All das Zeug eben, das anstrengt und deutlich weniger Spass macht, als die Details stilsicher aufpoliert zu einem Text zusammenzuführen. Telefonieren, recherchieren, Dokumente kopieren, hin und wieder einen Kaffee für den Boss aufsetzen. Frauen müssen ran, wenn es brennt und bekommen im Gegenzug weniger Gehalt und keinerlei Aufstiegschancen. Dass sie die Texte der Redakteure und Reporter vor- und umschreiben – geschenkt.

Die Serie «Good Girls Revolt» beruht auf den gleichnamigen Memoiren von Lynn Povich, einer von 46 Journalistinnen, die 1970 ihre Arbeitgeber des New Yorker Newsweek-Magazins wegen Diskriminierung verklagten. Die Amazon-Serie ist ein gelungenes Lehrstück über historische Ereignisse, die aus der Perspektive der betroffenen Frauen geschildert werden. In Povichs fiktionalisierter Version wird den Hauptcharakteren bewusst, dass sie sich gegen die ungerechten Strukturen an ihrem Arbeitsplatz auflehnen müssen, um gleichberechtigt zu arbeiten.  

Da gibt es Patti, ein rothaariges Hippie-Mädchen, das nicht nur einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit hat, sondern auch mit Vorliebe bekifft Nachrichten schaut. Konträr dazu verhält sich die privilegierte, konservative Jane (weiss, blond, reich), die trotz Sinnesschärfe und Intellekt immer noch darauf hofft, geehelicht zu werden. Und Cindy, die noch genau ein Jahr hat, bevor sie den Dienst als Hausfrau und Mutter antritt, ohne vom Ehemann nach ihren eigenen Wünschen gefragt zu werden. Warum auch? Ein Loch im Diaphragma reicht als Antwort aus.  

Bild
bild: amazon studios

Es sind die Details, die «Good Girls Revolt» auszeichnen. Das Set im 70er-Jahre Stil prägt das Visuelle genauso wie der analoge Büroalltag ohne Mails und Smartphone. Die Charaktere nehmen von Folge zu Folge mehr Gestalt an und lassen den Zuseher an ihren inneren Konflikten teilhaben.  

Der Kampf der Frauen und ihre steten Bemühungen, die Welt ein kleines bisschen gerechter zu machen, wird sensibel aufgearbeitet und tut vor allem dort weh, wo Parallelen zur heutigen Zeit sichtbar werden.

Das verflixte mit den Rechten ist immer noch, dass sie erkämpft werden müssen – und niemals in Stein gemeisselt sind.

Obwohl sich die Frauen dazu entschliessen, das Magazin anzuklagen, werden die Männer nicht als Gegner portraitiert, sondern als das, was sie sind: Partner, Liebhaber, Freunde und Gesprächspartner, die mithilfe ihrer Kolleginnen ein qualitativ hochwertiges Magazin schaffen, das Woche für Woche die neuesten Drehs zu Streiks, Bürgerrechtsbewegungen und Krieg hervorbringt.  

Begleitet werden sie von der Anwältin Eleanor (Joy Bryant), die als junge schwarze Anwältin, Professorin und Aktivistin nicht nur Beistand leistet, sondern auch aufklärt.

«Ungerechtigkeit tut weh, nicht wahr? Das ist euer Beweis, dass hier etwas nicht stimmt. Ignoriert das nicht.»
bild: amazon studios

Das vielleicht Schwerste: Sobald die Frauen Beschwerde einreichen, ist jeder Platz, den sie bekommen, einer, den sie den Männern wegnehmen. «Wir haben der Welt eine Botschaft zu vermitteln», so Eleanor. «Und wir werden es nicht länger hinnehmen, Bürger zweiter Klasse zu sein. Nicht bei News at the Week, noch bei der Post, noch bei der Bank. Es geht nicht ohne Blutvergiessen». Etwas, das vor allem denjenigen auffällt, die sich mit der Situation arrangiert hatten, und kurz vor einem angenehmen Leben ohne finanzielle und berufliche Probleme standen. Anerkennung für die Rolle abzugeben, die sie tadellos erfüllten, erschien zu aller Erst: unbequem und unvorsichtig. Von der Möglichkeit, die Stelle zu verlieren, gar nicht anzufangen.  

good girls
bild: amazon studios

Immer wieder treffen sich Patti und Cindy auf der Toilette und später in Pattys Wohnung um den Plan auszuführen. Es ist interessant mitanzusehen, wie die Frauen nach und nach erwachen und sich aus ihrer Unterlegenheitsposition emanzipieren. Cindy aus ihrer Ehe, Patty aus den Machtstrukturen ihrer Beziehung zu einem Reporter und Jane aus der Gunst ihres Vaters.  

In «Good Girls Revolt» kämpfen gebildete Frauen aus guten Verhältnissen für etwas, das ihnen eigentlich per Gesetz zustehen müsste. Gerade weil sie über die Privilegien verfügen, ist es ihre Pflicht, erstmal für diejenigen zu sprechen, die keine Stimme haben und so etwas anzustossen, das gesamtgesellschaftliche Auswirkungen mit sich bringt. 

Letztlich geht es um die Frage nach dem Status Quo. Wann lohnt es sich, Bestehendes in Frage zu stellen – und was ist der Preis dafür? Wie kann ein glückliches Leben aussehen, wenn dafür persönliche Einbussen in Kauf genommen werden müssen?  

«Gleicher Scheiss, anderes Jahrhundert» – Die besten Schilder vom Women's March

1 / 36
Copy of «Gleicher Scheiss, anderes Jahrhundert» – Die besten Schilder der Frauenproteste
Die Vereidigung des wohl kontroversesten US-Präsidenten aller Zeiten verleitete Millionen Menschen zu einem weltweiten Protest. Dabei wurde die allgemein herrschende Frustration auf kreative Art und Weise zum Ausdruck gebracht. bild: reddit ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Frauen-Themen, Feminismus, Sexismus, Gesellschaft
Showbusiness heisst nicht Sexgewerbe! Der Sturz des Fotografen Terry Richardson 
32
Showbusiness heisst nicht Sexgewerbe! Der Sturz des Fotografen Terry Richardson 
von Simone Meier
Im Fall Weinstein gibt's vor allem eins zu sagen: «Fuck you!» – an mehrere Adressen
86
Im Fall Weinstein gibt's vor allem eins zu sagen: «Fuck you!» – an mehrere Adressen
von Simone Meier
FOMO, Squish & Vanilla: Das grosse Sex- und Gefühls-ABC der Generation Z
32
FOMO, Squish & Vanilla: Das grosse Sex- und Gefühls-ABC der Generation Z
von Jovin Barrer
«Es gibt kein Geschlecht. Es gibt keine Regeln. Es gibt nur mich.»
29
«Es gibt kein Geschlecht. Es gibt keine Regeln. Es gibt nur mich.»
von Richard Oppermann
WTF? 23 vergenderte Produkte, die keiner braucht 
104
WTF? 23 vergenderte Produkte, die keiner braucht 
«American Apparel»-Gründer so: «Mit Mitarbeiterinnen zu schlafen, ist unvermeidlich»
37
«American Apparel»-Gründer so: «Mit Mitarbeiterinnen zu schlafen, ist unvermeidlich»
von Jovin Barrer
Wütende Österreicher fordern Tod und Zwangssterilisation für die «Katzentreterin»
105
Wütende Österreicher fordern Tod und Zwangssterilisation für die «Katzentreterin»
von Simone Meier
Fast alle ungenügend, aber auf gutem Weg: Disney-Prinzessinnen im Gender-Check
43
Fast alle ungenügend, aber auf gutem Weg: Disney-Prinzessinnen im Gender-Check
von Can Kgil
Hinter dem Film übers Schweizer Frauenstimmrecht steckt ein Skandal-Baby
16
Hinter dem Film übers Schweizer Frauenstimmrecht steckt ein Skandal-Baby
von Simone Meier
12 sexistische «Perlen» aus dem SRF-Archiv – muss man sehen, um es zu glauben
36
12 sexistische «Perlen» aus dem SRF-Archiv – muss man sehen, um es zu glauben
von Kian Ramezani
Lügen-Quellen! Frauen erobern ihren wahren Platz in der Weltgeschichte zurück
28
Lügen-Quellen! Frauen erobern ihren wahren Platz in der Weltgeschichte zurück
von Anna Rothenfluh
Die keltische Kriegerkönigin Boudica, die tausende Römer niedermetzelte
90
Die keltische Kriegerkönigin Boudica, die tausende Römer niedermetzelte
von Anna Rothenfluh
Absätze, Lippenstift und neutrale Unterwäsche – darf man Frauen das vorschreiben?
122
Absätze, Lippenstift und neutrale Unterwäsche – darf man Frauen das vorschreiben?
von Nadja Brenneisen
Frauen, die Geschichte schrieben, Teil I: Die ägyptische Traumfrau Kleopatra
44
Frauen, die Geschichte schrieben, Teil I: Die ägyptische Traumfrau Kleopatra
von Anna Rothenfluh
«Fleisch» – Lehrer mit teigigen Figuren und Kopflesben sollten dieses Buch nicht lesen
7
«Fleisch» – Lehrer mit teigigen Figuren und Kopflesben sollten dieses Buch nicht lesen
von Anna Rothenfluh
Kaiserin Agrippina: Das herrschsüchtige Teufelsweib, das ganz Rom verführte und die Männer zu Sklaven machte
28
Kaiserin Agrippina: Das herrschsüchtige Teufelsweib, das ganz Rom verführte und die Männer zu Sklaven machte
von Anna Rothenfluh
#SchweizerAufschrei: 21 Tipps gegen den ganz alltäglichen Sexismus
176
#SchweizerAufschrei: 21 Tipps gegen den ganz alltäglichen Sexismus
von Simone Meier
Sie haben genug: 22 Schweizerinnen erzählen, wie sie sexuelle Gewalt im Alltag erlebten
117
Sie haben genug: 22 Schweizerinnen erzählen, wie sie sexuelle Gewalt im Alltag erlebten
von Anne-Sophie Keller (text) und Sophie Stieger (bilder)
Diese Frau steckt hinter der Aktion #SchweizerAufschrei
38
Diese Frau steckt hinter der Aktion #SchweizerAufschrei
Du bist jung, weiblich und in deine beste Freundin verliebt? Dies erwartet dich <3
33
Du bist jung, weiblich und in deine beste Freundin verliebt? Dies erwartet dich <3
von Simone Meier
Diese 15 genialen Bilder beschreiben perfekt, wie es ist, die Mens zu haben
14
Diese 15 genialen Bilder beschreiben perfekt, wie es ist, die Mens zu haben
von Madeleine Sigrist
In 6 Schritten zum Stalker: Der Aktionsplan für die Frauen-mit-Kopfhörer-Anmache
20
In 6 Schritten zum Stalker: Der Aktionsplan für die Frauen-mit-Kopfhörer-Anmache
von Anna Rothenfluh
Du wirst bald 30? Freu dich, jetzt wird dein Leben echt fantastisch!
43
Du wirst bald 30? Freu dich, jetzt wird dein Leben echt fantastisch!
von Simone Meier
Der BH als Spiegel unserer Gesellschaft: Ist es wieder mal Zeit für eine Befreiung der Brüste?
42
Der BH als Spiegel unserer Gesellschaft: Ist es wieder mal Zeit für eine Befreiung der Brüste?
von Anna Rothenfluh
«So nicht, liebe Männer!» Tinder-Knigge zweier watson-Userinnen macht aus Eseln Hengste
«So nicht, liebe Männer!» Tinder-Knigge zweier watson-Userinnen macht aus Eseln Hengste
von Anna & jasmine
Stefanie gegen die rechte Welt: Was der Spruch «Feministinnen sind hässlich» wirklich bedeutet 
66
Stefanie gegen die rechte Welt: Was der Spruch «Feministinnen sind hässlich» wirklich bedeutet 
von Simone Meier
Auf der Tür zur Hölle der Frau stehen 3 Buchstaben: PMS. Prämenstrueller Supergau
29
Auf der Tür zur Hölle der Frau stehen 3 Buchstaben: PMS. Prämenstrueller Supergau
von Simone Meier
«Voll zwischen die Beine» – «Habe ich schon x-mal erlebt» – «Man hat sich daran gewöhnt»: Wie Frauen im Ausgang sexuell belästigt werden
167
«Voll zwischen die Beine» – «Habe ich schon x-mal erlebt» – «Man hat sich daran gewöhnt»: Wie Frauen im Ausgang sexuell belästigt werden
von Sabina Sturzenegger
«Und was ist mit den Männern?!» Das Schreckgespenst Feminismus geht wieder um 
179
«Und was ist mit den Männern?!» Das Schreckgespenst Feminismus geht wieder um 
von Anna Rothenfluh
Das Fazit von Köln: Frauen müssen lernen, nicht vergewaltigt zu werden
127
Das Fazit von Köln: Frauen müssen lernen, nicht vergewaltigt zu werden
von Simone Meier
Es ist ganz einfach: Feminismus ist das neue Cool
13
Es ist ganz einfach: Feminismus ist das neue Cool
von Simone Meier
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Das ist sehr beängstigend» – Schweizer Superstar spricht über Hass im Netz
Sechs Frauen, synchrone Choreografien und packende Songs, die durch die Decke gehen. Das ist die Girlgroup Katseye.
Zur Story