Leben
Populärkultur

Koksen und kotzen – Barbie ist im 2017 angekommen

Koksen und kotzen – Barbie ist im 2017 angekommen

Bild: shutterstock
Auf Instagram wird Barbie beim Kotzen und Koksen gezeigt. Alle finden dies extrem fortschrittlich, ja gar feministisch. Doch eigentlich ist es vor allem lustig und nicht viel mehr.
15.08.2017, 10:2716.08.2017, 05:24

Sie ist eine weisse Frau mit Beinen doppelt so lang wie der Torso. Sie grinst sympathisch über ihr grosszügig mit Rouge bepinseltes Gesicht. Ihr Mann steht, muskulös gebaut und in Sachen Körpergrössenverhältnissen einwandfrei auf sie abgestimmt, neben ihr. Beide haben keine Nippel. Ein perfekt normativer und extrem prüder Traum: Das Erfolgskonzept «Barbie».

This photo provided by Mattel shows the 2011 Barbie and Ken dolls. (Mattel via AP)
Bild: AP/Mattel

Die erste Barbie Puppe wurde 1957 geboren. Sie kam sowohl in blond, wie auch in brünett zur Welt. Ihr Haar war zu einem Rossschwanz zusammengebunden und der Pony fiel ihr gelockt über die Stirn bis kurz vor die anmodellierten Brauen.

This photo provided by Mattel shows the 1959 Teenage Fashion Model Barbie doll. (Mattel via AP)
Bild: AP/Mattel

Mehr zur Entstehungsgeschichte:

Seither erlebte die Plastikpuppe mit US-amerikanischen Wurzeln fast jedes Jahr eine Wiedergeburt. Jeweils am Zeitgeist orientiert, erblickte jede neue Barbie das Licht der Spielzeugwelt mit einem Outfit, das im gleichen Masse modern wie mondän gegen Aussen strahlte. 1965 flog die Astronautinnen-Barbie auf den Mond, beziehungsweise in die Regale der Spielzeugläden. 1980 bekam Barbie ethnisch vielfältige Freundinnen. In den 90ern hat sie sowohl studiert, als sich auch gleichzeitig in von Männern dominierten Arbeitsfeldern integriert. Barbie als Feuerwehrfrau, Pilotin und Wissenschaftlerin. In den 00er-Jahren frönte sie vor allem dem Popstar-Leben, während sie sich im gegenwärtigen Jahrzehnt wieder in Arbeitsbranchen zeigt, in denen Frauen noch immer selten anzutreffen sind. 

Die Evolution der Barbie

Bild
screenshot: mattel

Doch egal ob sich Barbie nun in afroamerikanischen, hispanischen oder asiatischen Identitäten präsentierte, egal ob sie Sekretärin, Bauarbeiterin oder Popstar war, das Narrativ blieb stets dasselbe: Eine schöne, schlanke Frau lebt ein erfolgreiches und vor allem konformes Plastikleben.

Abtausch der Idole

Mit dem Einzug des Smartphones ins Kinderzimmer wandert die nippellose Maid im kleinen Haus und Spielzeugauto zunehmend auf den Estrich. Denn sie muss es mit Konkurrenz aufnehmen. Konkurrenz, die echte Autos besitzt und grössere Häuser hat. Und Nippel. 

Der scheinbar perfekte Plastik-Körper der Barbie wird durch Digitalbilder von scheinbar perfekten Fleisch-Körpern ersetzt. Mit Kardashian- und Jenner-Körpern. Mit dem Leben von Miley Cyrus, Taylor Swift, Rihanna und all den hochklischierten Influencerinnen. Mit den Barbies von Instagram, eben.

Miley Cyrus hat Nippel. Barbie nicht.

Die Barbies, die einmal Game-Entwicklerinnen, Pilotinnen oder Wissenschaftlerinnen waren, werden zu Opfer der digitalen Kinderzimmer-Gentrifizierung. Sie gehen vergessen, sterben aus.

Und mit ihnen geht die in letzter Jahre so um Chancengleichheit bemühte Massenerziehung der Firma Mattel den Bach herunter. Barbies fleischliche Nachfolgerinnen besetzten nun die Vorbildspositionen. Doch sie sind keine Pilotinnen. Die neuen Barbies haben eher so einen Job, bei dem man dafür bezahlt wird, dass man existiert.

Die kanadische Künstlerin Annelies Hofmeyr bringt Barbie nun wieder zu ihren Ex-Spielkameraden zurück. Auf dem Instagram-Account @trophywifebarbie inszeniert sie die Puppe, wie ihre Kontrahentinnen. Oberflächlich und vulgär.

Barbie liebäugelt mit Cannabis fast genauso ästhetisch wie …

... Rihanna sich beim Kiffen inszeniert.

Die Pflanze scheint eine wirklich wichtige Rolle für die Coolness junger Frauen zu spielen:

Gell, Miley?!

Für die «neue» Barbie sind aber auch andere Substanzen von Wichtigkeit.

 Hauptsache regenbogenfarben. 

Lauter bunter Pillen … 

… bis Barbie kotzt.

Deutschsprachige Medien loben das Projekt als rebellischen und feministischen Akt. Und auch die Künstlerin selbst, sieht ihre neue Barbie als progressive Gewalt. Hofmeyr beschmiert ihre Barbie mit Periodenblut, setzt ihr Pickel ins Gesicht und lässt ihr rosarote Schamhaare wachsen. 

Die Künstlerin benützt die Figur, die noch in vielen Köpfen das Symbol für Weiblichkeit verkörpert, als Tabu-Sprengerin. Gleichzeitig stilisiert sie die Puppe wieder zu einem Archetypen: Der vulgären, Drogen konsumierenden jungen Frau, die ein Popstar-ähnliches Leben führt. Wo bleibt die Rebellion? Diese Form von Feminismus mag zwar legitim sein, doch wen holt sie ab?

Wahrscheinlich keine orientierungslosen 13-Jährigen. Die vulgäre Barbie kotzt und kokst und findet Sexismus auf oberflächliche Art Scheisse. Genauso wie die jüngste Generation von Popsternchen und It-Girls, die ein Leben führen, das zwar immer progressiver ist, aber keine Orientierung liefert. Es befriedigt Sehnsüchte, die realistisch gesehen nie befriedigt werden können. Ähnlich wie die klassische Barbie, die den ganzen Tag im Bikini herumhüpfen darf und ein sorgenfreies Leben mit Ken führt.

Wenn Vulgär-sein in ist, dann ist das Tabu gebrochen. Dann ist der Zeitpunkt da, an dem man über strukturelle Diskriminierung zu sprechen beginnen sollte. Denn jedes weitere Periodenbild lässt an dieser Stelle das eigentliche Anliegen an Gehalt verlieren. Dass Kim Kardashian ihren 102 Millionen Followern jeden Tag ihren Hintern präsentiert und dass Rihanna ihren Cannabis-Konsum medial zelebriert, ist völlig okay, wird von präpubertären Kindern aber kaum mehr als Befreiungsakt wahrgenommen. Viel eher kristallisiert sich jenes Verhalten zum Status quo. 

«Love yourself, be who you are, stay true!»
Jeder Popstar, die ganze Zeit

Doch – Hand auf's Herz – von den dünnen, privilegierten Mädchen, die mit zweistündigem Post-Interval zeigen, dass sie gerade total sich selbst sind, gibt es genug. Als Frau Pilotin, Wissenschaftlerin oder Gamentwicklerin zu werden – so unspektakulär es auch tönt – ist noch immer die grössere Revolution, als Person des Öffentlichen Lebens zu werden. Zwar weniger vulgär und auf Instabildern halt auch weniger unterhaltsam, doch schlussendlich viel, viel näher an der Realität.

Dinge, die sich Mädchen vor 20 Jahren zu Weihnachten gewünscht haben

1 / 7
Dinge, die sich Mädchen vor 20 Jahren zu Weihnachten gewünscht haben
Ein neues «Polly Pocket». Man hatte ja erst fünf. (bild: imgur)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Und apropos Schamhaare, Helen findet diesen Körperkult eh ein bisschen komisch …

«Wer föhnt sich schon die Schamhaare!?!»

Video: watson/Helene Obrist, Emily Engkent

Mehr mint-Geschichten übers Leben, über Design, Food, schöne Orte & Allzumenschliches gibt's hier:

Mehr zum Thema Leben gibt's hier:
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
79
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
von Madeleine Sigrist
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
34
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
126
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
von Emma Amour
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
345
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
von Pascal Scherrer
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
19
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
von Anna-Lena Janzen
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
47
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
154
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
von Emma Amour
Die vegane Armee
223
Die vegane Armee
von Camille Kündig
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
32
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
111
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
von Jodok Meier
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
8
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
von Benedikt Meyer
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
7
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
von Pascal Scherrer
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
98
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
von Anna Rothenfluh
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
7
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
9
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
35
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
30
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
von Simone Meier
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
34
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
90
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
von Camille Kündig
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
22
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
von Helene Obrist
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
262
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
von Pascal Scherrer
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
32
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
26
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
2
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
21
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
von Pascal Scherrer
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
13
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
76
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
von Emma Amour
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
16
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
von Simone Meier
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
63
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
169
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
von Emma Amour
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
9
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
von Pascal Scherrer
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
33
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
von Pascal Scherrer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
jjjj
15.08.2017 11:05registriert Dezember 2015
Der Artikel ist so 2016...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Füdlifingerfisch
15.08.2017 16:54registriert August 2015
Ist es jetzt Feminismus, wenn man Drogenkonsum verherrlicht? Mir kommt die Entwicklung der Puppe von den Fünfzigern bis heute mehr vor wie Feminismus als dieses Popstar nachgemache
00
Melden
Zum Kommentar
5
🕒‼️🕑
Falls du noch nicht hast: Die Uhren sollten noch umgestellt werden.
In der Schweiz hat in der Nacht von Samstag auf Sonntag die Sommerzeit geendet. Um 03.00 Uhr wurden die Uhren auf 02.00 Uhr zurückgestellt. Das Wochenende dauert damit eine Stunde länger.
Zur Story