Leben
Review

Netter Versuch, «Embrace», aber so einfach ist Body-Positivity nicht

Netter Versuch, «Embrace», aber so einfach ist Body-Positivity nicht

bild: Majestic
Tanzende Frauen in Unterwäsche sind das neue Symbol für Selbstliebe geworden – aber ist es wirklich so einfach?
12.05.2017, 16:0712.05.2017, 17:52

Am 11. Mai lief der «Feel-Better-Movie», wie die Macher ihn nennen, einmalig in den deutschen und österreichischen Kinos. Die Message von «Embrace»: Du bist schön!

Aber: Was vermittelt der Streifen wirklich? Ich sass in einem dieser ausverkauften Kinos – die Story ist schnell erzählt: Die Australierin Taryn Brumfitt bekommt drei Kinder und fühlt sich spätestens seit der dritten Geburt von ihrem Körper verarscht. Hier hängt es, da sind Dehnungsstreifen, die Brüste – ein Desaster!  

Traumatisiert von heidi-klum'schen Post-Body-Fotos entschliesst sie sich, ein letztes Mal an ihre sportlichen Grenzen zu stossen, um zu sehen, wie sich ein makelloser Körper anfühlt. Konträr zur Normalo-Mutti bekommen die Zuseherinnen und Zuseher eine gelackte Bodybuilder-Taryn zu sehen, die zur Perfektion gestählt auf einer Bühne auf und ab läuft. Man merkt gleich: Das Spiel mit Kontrasten gehört bei «Embrace» zum System.  

Am Tag nach dem Wettbewerb beginnt Taryn wieder zu leben, zu essen und fotografiert sich einige Wochen später nackt. Sie erstellt eine Vorher-nachher-Fotocollage – vorher als Bodybuilderin, nachher als «echte» Taryn – und postet sie 2013 auf Facebook.  

Bild
bild: Majestic

100 Millionen Mal wurde diese Umkehrung bereits weltweit geliked. Ein viraler Hit, wie er im Internet-Handbuch steht, der nicht nur viele Beschimpfungen nach sich zieht («Zieh dich an, fette Schlampe!»), sondern auch dank zwei aneinandergepappten Fotos den Grundstein zum Film «Embrace» legt.  

Der Trailer zum Film:

Für den Mainstream ist der crowdfunding-finanzierte Film ein Meilenstein: Wir sehen Frauen, die ihren Körper nicht hassen, obwohl sie dick sind. Oder einen Bart haben. Oder eine Behinderung. Klar, müssen diese Bilder in Frauenmagazine, stören tut vielmehr das unterschwellige Prädikat «revolutionär». Denn genau mittels dieses Blickwinkels wird das Normale wieder als besonders hervorgehoben. 

Da ist eine magersüchtige Frau, die beim Weinen gefilmt wird. Hauptsache dick auf die Tränendrüse! Was sie anderen Frauen gerne sagen würde? «Bitte hört nicht auf zu essen!» Ende der Geschichte, Kamerawechsel. Eine Frau, am ganzen Körper verbrannt, die sagt: «Es klingt komisch, aber der Unfall ist das Beste, was mir je passiert ist!» – ernsthaft? Müssen wir erst Bilder von körperlichem Schmerz transportieren, um zu verstehen, dass ein Thigh-Gap nichts ist, auf das man sich etwas einbilden muss?

Dass Freiheit und körperliche Selbstbestimmung nicht für jeden automatisch bedeutet, sich in Unterwäsche vor einer anonymen Öffentlichkeit zu entblössen – geschenkt. Oder, wie die Autorin Heike-Melba Fendeles auf Zeit Online schreibt: «Embrace» ist ein Film, «wo Binsen wie das Ausweisen von Anorexie als schlimm, das Ablehnen kosmetischer Operationen als tapfer und das Bekenntnis zur weiblichen Kurve mittels fulminanter Like-Zahlen als epochal ausgewiesen wird».

Es sind die immer gleichen Bilder, die das Bezwingen des «ungesunden» Körperkults in Schwarz-weiss-Manier repräsentieren sollen: ein Instagram-Account, Nacktheit, Sticker mit Sprüchen und einfach mal sich selbst vor dem Spiegel umarmen. So lange «Ich liebe dich» sagen, bis man es glaubt. 

Ist es wirklich noch mutig, einen Körper zu zeigen, der nicht mittels Photoshop bearbeitet wurde? Oder einfach nur: überholt?

Für jene, die das Thema Bodyshaming nicht erst vorgestern entdeckt haben, folgen zwei ermüdende Stunden, in denen immer wieder dieselben Sprüche und bekannten Fakten präsentiert werden, die man so inzwischen auch bei H&M auf T-Shirts kaufen kann: «Be yourself!», «Love your flaws!», «The future is female!». Schon verstanden. 

Taryn hat inzwischen wieder den Körper, den ihr Gott gegeben hat. Einen Marathon läuft sie trotzdem. «Sieht so eine faule Person aus?», sagt sie in Richtung Kamera.

Trotz der Body-Positivity-Bemühungen wird hier wieder die Schere «gute Dicke, schlechte Dicke» aufgemacht.

Was «Embrace» fehlt, sind tiefergehende Analysen, beispielsweise jene der Werbewirkungsforschung. Es fehlen feministische Medienmacherinnen, die schon Jahrzehnte vor der Australian Cosmopolitan erkannt haben, dass sich ein diverseres Körperbild eventuell langfristig bezahlt macht.

Es fehlt ein Ausblick: Wo stehen wir heute als Gesellschaft, was hat sich in den letzten fünf Jahren verändert? Und: Was können gesetzliche Regulierungen, was kann die Politik tun, um unseren Kindern ein besseres Körpergefühl zu vermitteln? Taryn möchte das Stigma auf individueller Ebene auflösen, ihrer Tochter ein gutes Vorbild sein. Sich nicht operieren lassen, obwohl ihre Nippel laut eigenen Angaben inzwischen tellergross seien. 

Und hier, schon wieder: was ist so schlimm an tellergrossen Nippeln?

Die jahrelange Indoktrinierung mit Mainstream-Bullshit hat natürlich genauso wenig vor Taryn Halt gemacht, wie sie das vor ihrer Tochter tun wird. Dafür leben wir in einer viel zu komplexen Umwelt, in der es nicht reicht, wenn Eltern die Aufklärungsarbeit alleine erledigen.

Es wird noch eine ganze Weile dauern, bis die Chefredakteurinnen jeder verdammten Frauenzeitschrift auf diesem Globus den «neuen Status-Quo» in die Blattlinie aufnehmen. Zur Selbstverständlichkeit machen – und sei es nur um den Zeitgeist zu instrumentalisieren. 

Bis dahin müssen wir froh sein über «Embrace». Weil der Film ein schwieriges Thema einfach aufbereitet einem Massenpublikum in die Hände spielt und neben der feministischen Bloggerin Amelie vielleicht auch deren unsensibilisierte Verwandtschaft ins Kino lockt oder umgekehrt. Etwas anderes zeigt als weisse, blonde Frauen auf 5-Meter-Plakaten.

Hat auch erkannt, das Frauenkörper nicht alle gleich aussehen:

1 / 13
Mamas nach Mass
Prominente Mütter wie etwa das US-Starlet Kourtney Kardashian zeigen sich schon kurz nach der Niederkunft mit flachem Bauch – aber das ist nicht normal, findet Fotografin Liliana Taboas Cruz – und bricht mit ihrem Projekt «Divine Mothering» eine Lanze für Natürlichkeit. ... Mehr lesen
quelle: catersnews / / 1125650
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mehr zum Thema Leben gibt's hier:
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
79
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
von Madeleine Sigrist
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
34
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
126
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
von Emma Amour
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
345
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
von Pascal Scherrer
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
19
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
von Anna-Lena Janzen
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
47
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
154
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
von Emma Amour
Die vegane Armee
223
Die vegane Armee
von Camille Kündig
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
32
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
111
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
von Jodok Meier
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
8
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
von Benedikt Meyer
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
7
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
von Pascal Scherrer
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
98
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
von Anna Rothenfluh
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
7
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
9
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
35
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
30
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
von Simone Meier
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
34
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
90
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
von Camille Kündig
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
22
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
von Helene Obrist
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
262
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
von Pascal Scherrer
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
32
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
26
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
2
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
21
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
von Pascal Scherrer
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
13
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
76
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
von Emma Amour
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
16
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
von Simone Meier
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
63
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
169
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
von Emma Amour
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
9
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
von Pascal Scherrer
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
33
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
von Pascal Scherrer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Die verwirrte Dame
12.05.2017 16:25registriert August 2016
Mir geht dieses Thema langsam so was von auf die Nerven. Das schlimmste finde ich, dass viele denken, es sei in Ordnung, auf sehr schlanken Leuten rumzuhacken um füllige Leute besser aussehen zu lassen.

Lasst die Dicken dick sein, die Dünnen dünn, die Kurvigen kurvig, die Knochigen knochig.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
El Vals del Obrero
12.05.2017 16:56registriert Mai 2016
Wenn einfach alle Frauen mal beschliessen würden, einen Monat lang keine solchen Magazine mehr zu kaufen, dann wäre das Problem schnell erledigt.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
SkyBound
12.05.2017 16:46registriert Juni 2016
Ich sags immer wieder

Schöhnheit ist subjektiv.

Man kann nicht erwarten von jedem als schön empfunden zu werden.

So einfach ist es wirklich nicht.

Ist aber keine Entschuldigung, jemanden grundlos zu beleidigen.
00
Melden
Zum Kommentar
18
Das war mal unsere Zukunft
«A Future City From the Past» – eine Zukunftsstadt aus der Vergangenheit: Die Werke von Künstler Klemens Gritl zeichnen eine dunkle Vision einer Zukunft, wie wir sie uns einst vorstellten.
Gewaltige Betonkonstruktionen erstrecken sich bis zum Horizont und werfen Schatten über verlassene Autobahnen. Ihre strukturierten Fassaden und pechschwarzen Fenster sind in eine bedrohliche, stille Dunkelheit getaucht. Diese düsteren Schwarzweiss-Landschaften, dominiert von den imposanten geometrischen Strukturen einer brutalistischen Megacity, überwältigen durch ihre kompromisslose Präsenz. Kein Leben, nur Architektur.
Zur Story