Leben
Review

Netter Versuch, «Embrace», aber so einfach ist Body-Positivity nicht

Netter Versuch, «Embrace», aber so einfach ist Body-Positivity nicht

bild: Majestic
Review
Tanzende Frauen in Unterwäsche sind das neue Symbol für Selbstliebe geworden – aber ist es wirklich so einfach?
12.05.2017, 16:0712.05.2017, 17:52
Mehr «Leben»

Am 11. Mai lief der «Feel-Better-Movie», wie die Macher ihn nennen, einmalig in den deutschen und österreichischen Kinos. Die Message von «Embrace»: Du bist schön!

Aber: Was vermittelt der Streifen wirklich? Ich sass in einem dieser ausverkauften Kinos – die Story ist schnell erzählt: Die Australierin Taryn Brumfitt bekommt drei Kinder und fühlt sich spätestens seit der dritten Geburt von ihrem Körper verarscht. Hier hängt es, da sind Dehnungsstreifen, die Brüste – ein Desaster!  

Traumatisiert von heidi-klum'schen Post-Body-Fotos entschliesst sie sich, ein letztes Mal an ihre sportlichen Grenzen zu stossen, um zu sehen, wie sich ein makelloser Körper anfühlt. Konträr zur Normalo-Mutti bekommen die Zuseherinnen und Zuseher eine gelackte Bodybuilder-Taryn zu sehen, die zur Perfektion gestählt auf einer Bühne auf und ab läuft. Man merkt gleich: Das Spiel mit Kontrasten gehört bei «Embrace» zum System.  

Am Tag nach dem Wettbewerb beginnt Taryn wieder zu leben, zu essen und fotografiert sich einige Wochen später nackt. Sie erstellt eine Vorher-nachher-Fotocollage – vorher als Bodybuilderin, nachher als «echte» Taryn – und postet sie 2013 auf Facebook.  

Bild
bild: Majestic

100 Millionen Mal wurde diese Umkehrung bereits weltweit geliked. Ein viraler Hit, wie er im Internet-Handbuch steht, der nicht nur viele Beschimpfungen nach sich zieht («Zieh dich an, fette Schlampe!»), sondern auch dank zwei aneinandergepappten Fotos den Grundstein zum Film «Embrace» legt.  

Der Trailer zum Film:

Für den Mainstream ist der crowdfunding-finanzierte Film ein Meilenstein: Wir sehen Frauen, die ihren Körper nicht hassen, obwohl sie dick sind. Oder einen Bart haben. Oder eine Behinderung. Klar, müssen diese Bilder in Frauenmagazine, stören tut vielmehr das unterschwellige Prädikat «revolutionär». Denn genau mittels dieses Blickwinkels wird das Normale wieder als besonders hervorgehoben. 

Da ist eine magersüchtige Frau, die beim Weinen gefilmt wird. Hauptsache dick auf die Tränendrüse! Was sie anderen Frauen gerne sagen würde? «Bitte hört nicht auf zu essen!» Ende der Geschichte, Kamerawechsel. Eine Frau, am ganzen Körper verbrannt, die sagt: «Es klingt komisch, aber der Unfall ist das Beste, was mir je passiert ist!» – ernsthaft? Müssen wir erst Bilder von körperlichem Schmerz transportieren, um zu verstehen, dass ein Thigh-Gap nichts ist, auf das man sich etwas einbilden muss?

Dass Freiheit und körperliche Selbstbestimmung nicht für jeden automatisch bedeutet, sich in Unterwäsche vor einer anonymen Öffentlichkeit zu entblössen – geschenkt. Oder, wie die Autorin Heike-Melba Fendeles auf Zeit Online schreibt: «Embrace» ist ein Film, «wo Binsen wie das Ausweisen von Anorexie als schlimm, das Ablehnen kosmetischer Operationen als tapfer und das Bekenntnis zur weiblichen Kurve mittels fulminanter Like-Zahlen als epochal ausgewiesen wird».

Es sind die immer gleichen Bilder, die das Bezwingen des «ungesunden» Körperkults in Schwarz-weiss-Manier repräsentieren sollen: ein Instagram-Account, Nacktheit, Sticker mit Sprüchen und einfach mal sich selbst vor dem Spiegel umarmen. So lange «Ich liebe dich» sagen, bis man es glaubt. 

Ist es wirklich noch mutig, einen Körper zu zeigen, der nicht mittels Photoshop bearbeitet wurde? Oder einfach nur: überholt?

Für jene, die das Thema Bodyshaming nicht erst vorgestern entdeckt haben, folgen zwei ermüdende Stunden, in denen immer wieder dieselben Sprüche und bekannten Fakten präsentiert werden, die man so inzwischen auch bei H&M auf T-Shirts kaufen kann: «Be yourself!», «Love your flaws!», «The future is female!». Schon verstanden. 

Taryn hat inzwischen wieder den Körper, den ihr Gott gegeben hat. Einen Marathon läuft sie trotzdem. «Sieht so eine faule Person aus?», sagt sie in Richtung Kamera.

Trotz der Body-Positivity-Bemühungen wird hier wieder die Schere «gute Dicke, schlechte Dicke» aufgemacht.

Was «Embrace» fehlt, sind tiefergehende Analysen, beispielsweise jene der Werbewirkungsforschung. Es fehlen feministische Medienmacherinnen, die schon Jahrzehnte vor der Australian Cosmopolitan erkannt haben, dass sich ein diverseres Körperbild eventuell langfristig bezahlt macht.

Es fehlt ein Ausblick: Wo stehen wir heute als Gesellschaft, was hat sich in den letzten fünf Jahren verändert? Und: Was können gesetzliche Regulierungen, was kann die Politik tun, um unseren Kindern ein besseres Körpergefühl zu vermitteln? Taryn möchte das Stigma auf individueller Ebene auflösen, ihrer Tochter ein gutes Vorbild sein. Sich nicht operieren lassen, obwohl ihre Nippel laut eigenen Angaben inzwischen tellergross seien. 

Und hier, schon wieder: was ist so schlimm an tellergrossen Nippeln?

Die jahrelange Indoktrinierung mit Mainstream-Bullshit hat natürlich genauso wenig vor Taryn Halt gemacht, wie sie das vor ihrer Tochter tun wird. Dafür leben wir in einer viel zu komplexen Umwelt, in der es nicht reicht, wenn Eltern die Aufklärungsarbeit alleine erledigen.

Es wird noch eine ganze Weile dauern, bis die Chefredakteurinnen jeder verdammten Frauenzeitschrift auf diesem Globus den «neuen Status-Quo» in die Blattlinie aufnehmen. Zur Selbstverständlichkeit machen – und sei es nur um den Zeitgeist zu instrumentalisieren. 

Bis dahin müssen wir froh sein über «Embrace». Weil der Film ein schwieriges Thema einfach aufbereitet einem Massenpublikum in die Hände spielt und neben der feministischen Bloggerin Amelie vielleicht auch deren unsensibilisierte Verwandtschaft ins Kino lockt oder umgekehrt. Etwas anderes zeigt als weisse, blonde Frauen auf 5-Meter-Plakaten.

Hat auch erkannt, das Frauenkörper nicht alle gleich aussehen:

1 / 13
Mamas nach Mass
Prominente Mütter wie etwa das US-Starlet Kourtney Kardashian zeigen sich schon kurz nach der Niederkunft mit flachem Bauch – aber das ist nicht normal, findet Fotografin Liliana Taboas Cruz – und bricht mit ihrem Projekt «Divine Mothering» eine Lanze für Natürlichkeit.
quelle: catersnews / / 1125650
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Mehr zum Thema Leben gibt's hier:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Die verwirrte Dame
12.05.2017 16:25registriert August 2016
Mir geht dieses Thema langsam so was von auf die Nerven. Das schlimmste finde ich, dass viele denken, es sei in Ordnung, auf sehr schlanken Leuten rumzuhacken um füllige Leute besser aussehen zu lassen.

Lasst die Dicken dick sein, die Dünnen dünn, die Kurvigen kurvig, die Knochigen knochig.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
El Vals del Obrero
12.05.2017 16:56registriert Mai 2016
Wenn einfach alle Frauen mal beschliessen würden, einen Monat lang keine solchen Magazine mehr zu kaufen, dann wäre das Problem schnell erledigt.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
SkyBound
12.05.2017 16:46registriert Juni 2016
Ich sags immer wieder

Schöhnheit ist subjektiv.

Man kann nicht erwarten von jedem als schön empfunden zu werden.

So einfach ist es wirklich nicht.

Ist aber keine Entschuldigung, jemanden grundlos zu beleidigen.
00
Melden
Zum Kommentar
18
Böhmermann-Recherche zu «Nius»: Darum fürchtet Reichelt die «Vernichtung» durchs ZDF
Eine Recherche von Jan Böhmermanns «ZDF Magazin Royale» zu Julian Reichelts umstrittenem Online-Portal «Nius» enthüllt: Eine Frau aus der Identitären Bewegung wirkt mit.

Eine Recherche des «ZDF Magazin Royale» von Jan Böhmermann wirft neue Fragen zum Online-Portal «Nius» um den früheren «Bild»-Chefredaktor Julian Reichelt auf.

Zur Story