Schweiz
Justiz

Fall Rupperswil: Wie Staatsanwältin Loppacher die Psychiater umgeht

Barbara Loppacher hat Thomas N. angeklagt.
Barbara Loppacher hat Thomas N. angeklagt.

Wie Staatsanwältin Loppacher die Psychiater umgeht – und warum das problematisch ist

Staatsanwältin Barbara Loppacher fordert eine lebenslängliche Verwahrung für Thomas N. — obwohl die beiden Gutachter zum Schluss kommen, der mutmassliche Täter sei therapierbar. Dazu zitiert sie in ihrem Plädoyer Strafrechtsprofessorin Marianne Heer. Diese übt Kritik.
15.03.2018, 09:4315.03.2018, 15:51
Andreas Maurer, Mario Fuchs / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

Das Fazit der Prozessbeobachter im Fall Rupperswil war nach dem ersten Verhandlungstag einhellig: Eine lebenslängliche Verwahrung des mutmasslichen Vierfachmörders Thomas N. komme nicht mehr infrage. Denn beide befragten Gutachter attestierten ihm, therapiefähig zu sein. Das ist die Voraussetzung für diese Massnahme, bei der es nicht um Strafe geht, sondern um die Sicherheit der Bevölkerung.

Doch Staatsanwältin Barbara Loppacher überrascht am zweiten Prozesstag alle: In ihrem Plädoyer fordert sie eine lebenslängliche Verwahrung. Mit der diagnostizierten Persönlichkeitsstörung und der Pädophilie liesse sich nur ein Teil der Tat erklären: die sexuellen Übergriffe – nicht aber die Tötungen. Deshalb könne logischerweise auch keine Behandlung erfolgen.

Die Staatsanwältin übt Druck aus: «Sie, sehr geehrte Richterinnen und Richter, haben es in der Hand, ob der Beschuldigte wieder einmal in die Freiheit entlassen wird.» Eine lebenslängliche Freiheitsstrafe genügte, wenn man mit dieser Strafe «wirklich lebenslänglich im Gefängnis bliebe». In der Schweiz sei das aber nicht so: Eine Entlassung sei in fünfzehn Jahren, manchmal sogar in zehn Jahren möglich.

Angeklagter laut Aussagen therapiefähig

Video: srf

Bisher hob das Bundesgericht alle angefochtenen lebenslänglichen Verwahrungen auf, die von niederen Instanzen angeordnet worden waren. Es behandelte aber noch nie die Frage, ob ein Täter untherapierbar sei, weil er keine für die Tat relevante Störung habe. Opferanwalt Stefan Meichssner bezeichnet die Argumentation der Staatsanwältin als «neuen interessanten Ansatz». Er sagt: «Vielleicht führt er ja am Schluss dazu, dass sogar die Bundesrichter einmal ihre Meinung überdenken.»

Marianne Heer übt Kritik

Die Staatsanwältin zitiert in ihrem Plädoyer den Basler Strafrechtskommentar von Strafrechtsprofessorin Marianne Heer. Auf Anfrage dieser Zeitung äussert sich Heer nun persönlich: «Mir scheint die Argumentation der Staatsanwältin etwas gekünstelt.» Selbstverständlich müsse ein Kausalzusammenhang zwischen einer Störung und einer Tat vorliegen. Die Gutachter seien aber verpflichtet, darauf hinzuweisen, falls dieser Zusammenhang fehle. Das taten sie nicht explizit.

Gerichtsverhandlung Vierfachmord Rupperswil

1 / 10
Gerichtsverhandlung Vierfachmord Rupperswil
Geleitet wird die Verhandlung, die volle vier Tage von Dienstag bis Freitag dauern soll, vom Bezirksgerichtspräsidenten Daniel Aeschbach. (Bild: HO)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Deshalb sagt Heer: «Das Gericht darf nicht einfach vom Gutachten abweichen, das ist Praxis des Bundesgerichts.» Bei den Psychiatern Sachs und Habermeyer handle es sich zudem um «äusserst profilierte und erfahrene Fachpersonen».

Die Staatsanwältin hingegen hält wenig von der Arbeit der Psychiater. Sie illustriert dies in ihrer Replik am Beispiel der Maturnote von N., die gemäss Habermeyer eine 4,5 und gemäss Sachs eine 4,7 war. Die Staatsanwältin: «Das zeigt, dass der Beschuldigte den Gutachtern jenen Teil von sich zeigte, den er offenbaren wollte.»

Als sie bei den Psychiatern nachgefragt habe, ob ein Zusammenhang zwischen der Persönlichkeitsstörung und der Tat bestehe, habe Habermeyer «herumgedruckst». Sachs sagte: «Im Gegensatz zu den sexuellen Handlungen mit einem Kind, die in direktem Zusammenhang mit der Pädophilie stehen, kann die Vierfachtötung tatsächlich nicht auf eine psychische Persönlichkeitsstörung zurückgeführt werden.»

Dabei stellt sich die Frage, wie die unterschiedlichen Tatkomponenten zusammenhängen. Es sind deren drei: der sexuelle Missbrauch eines Buben, der Raubüberfall und der Vierfachmord. Verteidigerin Renate Senn stützt sich in ihrem dreistündigen Plädoyer ebenfalls auf Sachs und sagt, dass das Sexualdelikt die Anlasstat gewesen sei. Thomas N. habe das Haus der Familie aufgesucht, weil er sexuell am Buben interessiert gewesen sei.

Mit dem Raubüberfall habe er sich vor allem selber einreden wollen, dass es ihm um Geld und nicht um Sex gehe. Die Tötungen hingegen seien «Begleiterscheinungen»: «Sie dienten lediglich zur Spurenbeseitigung.» Die Verteidigerin sagt, diese Aussage habe sie nicht selber erfunden, sie stamme von Sachs. Ebenso wie dieser Satz: «Ohne die Pädophilie hätten weder die Sexualdelikte noch die Vermögensdelikte noch die Tötungsdelikte stattgefunden.»

Die Verteidigerin sagt: «Er hat die Opfer nicht gequält und ihnen nicht mehr Schmerzen zugefügt als nötig. Herr N. hat nicht aus Lust getötet.» Er habe getötet, weil er das Gesicht nicht habe verlieren wollen. Er habe die Tat vertuschen wollen. Sie beschreibt N. als einen Mann voller Zweifel. Er habe während seiner Tat ständig gestaunt, dass er nicht aufflog. Er habe dauernd damit gerechnet, ja sogar gehofft, dass die Polizei eingreife. Doch es sei erstaunlich einfach gewesen, die Opfer zu manipulieren.

Senn hält nicht einmal eine ordentliche Verwahrung für nötig und beantragt eine vollzugsbegleitende ambulante Massnahme. Diese werde regelmässig überprüft und könne bei Problemen immer noch in eine stationäre Massnahme oder sogar eine Verwahrung umgewandelt werden. Die Verteidigerin betont: «N. ist nicht gefährlicher als andere Gefängnisinsassen, die nicht verwahrt sind. Er ist folglich gleich zu behandeln.»

Volk gegen Gericht?

Die Verteidigerin geht davon aus, dass die Mehrheit der Bevölkerung für eine lebenslängliche Verwahrung von N. sei: «Das Volk erwartet einen derartigen Entscheid vom Gericht. Der Volkswille und der Volkszorn sind aber nicht das, was zählt.» Sonst sei die Gewaltentrennung im Eimer. Der Fall möge noch so spektakulär sein, doch man müsse die rechtlichen Voraussetzungen für eine Verwahrung prüfen. Diese seien nicht erfüllt.

watson-Reporter William Stern am 2. Prozesstag

Der Fall Rupperswil
Diese drei Erkenntnisse brachte der heutige Rupperswil-Prozess
18
Diese drei Erkenntnisse brachte der heutige Rupperswil-Prozess
von Noemi Lea Landolt
Thomas N. bleibt ordentlich verwahrt ++ Therapie gestrichen
104
Thomas N. bleibt ordentlich verwahrt ++ Therapie gestrichen
von Noemi Lea Landolt
«Man kann nicht sagen, Thomas N. sei therapierbar»: Psychiater kritisiert Gutachter
41
«Man kann nicht sagen, Thomas N. sei therapierbar»: Psychiater kritisiert Gutachter
von Andreas Maurer
«Urbaniok missbraucht seine Autorität» – Fall Rupperswil: Richterin tadelt den Psychiater
86
«Urbaniok missbraucht seine Autorität» – Fall Rupperswil: Richterin tadelt den Psychiater
von Andreas Maurer
Vierfachmord in Rupperswil: Thomas N. will seine Verwahrung ersatzlos aufheben lassen 
50
Vierfachmord in Rupperswil: Thomas N. will seine Verwahrung ersatzlos aufheben lassen 
Zürcher Anwalt verteidigt Renate Senn: «Was das Gericht hier macht, ist extrem arrogant»
21
Zürcher Anwalt verteidigt Renate Senn: «Was das Gericht hier macht, ist extrem arrogant»
von Andreas Maurer
Warum die Anwältin von Thomas N. mehr als nur den Prozess verlor
62
Warum die Anwältin von Thomas N. mehr als nur den Prozess verlor
von Andreas Maurer
Jetzt liegt das schriftliche Urteil für Thomas N. vor – 20 Tage Zeit für Berufung
Jetzt liegt das schriftliche Urteil für Thomas N. vor – 20 Tage Zeit für Berufung
Die lange Datenspur: Wie die Polizei dem Mörder von Rupperswil auf die Schliche kam
23
Die lange Datenspur: Wie die Polizei dem Mörder von Rupperswil auf die Schliche kam
von Sven Altermatt
Hinterbliebener von Rupperswil: «Da beginne ich zu ahnen, dass man mich verdächtigt»
3
Hinterbliebener von Rupperswil: «Da beginne ich zu ahnen, dass man mich verdächtigt»
von Andreas Maurer
Plauderte Polizist Rupperswil-Morddetails aus? «Er sagte mir, ich solle vage bleiben»
1
Plauderte Polizist Rupperswil-Morddetails aus? «Er sagte mir, ich solle vage bleiben»
von Mario Fuchs
Thomas N. schuldig und ordentlich verwahrt ++ Staatsanwältin: «Wir sind zufrieden»
51
Thomas N. schuldig und ordentlich verwahrt ++ Staatsanwältin: «Wir sind zufrieden»
Wie Thomas N. auf das Urteil reagierte
8
Wie Thomas N. auf das Urteil reagierte
Sie muss Thomas N. verteidigen – der schwierige Job der Renate Senn
37
Sie muss Thomas N. verteidigen – der schwierige Job der Renate Senn
von Fabio Vonarburg
Wie Staatsanwältin Loppacher die Psychiater umgeht – und warum das problematisch ist
105
Wie Staatsanwältin Loppacher die Psychiater umgeht – und warum das problematisch ist
von Andreas Maurer, Mario Fuchs 
Auf Thomas N. kommen immense Geldforderungen zu ++ Verteidigerin spricht
66
Auf Thomas N. kommen immense Geldforderungen zu ++ Verteidigerin spricht
Was Thomas N. zur Bluttat in Rupperswil sagte – das Wichtigste zum ersten Prozesstag
17
Was Thomas N. zur Bluttat in Rupperswil sagte – das Wichtigste zum ersten Prozesstag
«Rachegedanken dürfen keine Rolle spielen»: Richterin Marianne Heer zum Rupperswil-Prozess
79
«Rachegedanken dürfen keine Rolle spielen»: Richterin Marianne Heer zum Rupperswil-Prozess
von Andreas Maurer, Mario Fuchs
Thomas N.: «Es tut mir Leid, was ich da verursacht habe»
95
Thomas N.: «Es tut mir Leid, was ich da verursacht habe»
Thomas N. hatte 11 weitere Buben im Visier – und spionierte sie aus: «alle zuhause, wach»
16
Thomas N. hatte 11 weitere Buben im Visier – und spionierte sie aus: «alle zuhause, wach»
Was hat diese Tat mit Rupperswil gemacht? Ein Besuch vor dem Prozess gegen Thomas N.
11
Was hat diese Tat mit Rupperswil gemacht? Ein Besuch vor dem Prozess gegen Thomas N.
von William Stern
Pöschwies-Direktor über Thomas N.: «Schreckliche Straftaten bewegen auch Gefängnis-Insassen» 
Pöschwies-Direktor über Thomas N.: «Schreckliche Straftaten bewegen auch Gefängnis-Insassen» 
von Felix Burch
Nicht erst seit der Bluttat von Rupperswil – «Hunde-DNA wird bei der Fahndung immer wichtiger»
12
Nicht erst seit der Bluttat von Rupperswil – «Hunde-DNA wird bei der Fahndung immer wichtiger»
von Felix Burch
Harsche Kritik von Anwaltskollege: Setzt sich Pflichtverteidigerin Senn zu wenig für Thomas N. ein?
20
Harsche Kritik von Anwaltskollege: Setzt sich Pflichtverteidigerin Senn zu wenig für Thomas N. ein?
von rolf cavalli
Partner der getöteten Mutter von Rupperswil: «Es ist unglaublich, dass man Spuren hat, diese aber nicht verwenden darf.»
65
Partner der getöteten Mutter von Rupperswil: «Es ist unglaublich, dass man Spuren hat, diese aber nicht verwenden darf.»
Fall Rupperswil: Die 100'000 Franken Kopfgeld gehen an die beteiligten Polizisten
75
Fall Rupperswil: Die 100'000 Franken Kopfgeld gehen an die beteiligten Polizisten
Rupperswiler Täter wurde in Aarauer Starbucks verhaftet: Die Polizei liess ihn noch den Kaffee austrinken
21
Rupperswiler Täter wurde in Aarauer Starbucks verhaftet: Die Polizei liess ihn noch den Kaffee austrinken
von Silvan Hartmann und Philipp Zimmermann
«Wie grausam die Tat auch ist, der Beschuldigte verdient einen fairen Prozess»
7
«Wie grausam die Tat auch ist, der Beschuldigte verdient einen fairen Prozess»
von Fabian Hägler
Feuerwehrkommandant aus Rupperswil: «Es war schwierig, nicht darüber zu reden»
Feuerwehrkommandant aus Rupperswil: «Es war schwierig, nicht darüber zu reden»
von Nordwestschweiz
Das sagen die Rupperswiler über den Täter: «Thomas war ein beliebter Trainer»
30
Das sagen die Rupperswiler über den Täter: «Thomas war ein beliebter Trainer»
von Rafaela Roth, William Stern, Daria Wild
Was wir jetzt wissen: Protokoll einer unglaublichen Tat
17
Was wir jetzt wissen: Protokoll einer unglaublichen Tat
von Jürg Krebs
Vater von Rupperswil-Mordopfer: «Ich werde jeden Tag daran erinnert»
1
Vater von Rupperswil-Mordopfer: «Ich werde jeden Tag daran erinnert»
von Jürg Krebs
Vierfachmord: «Von einer Trennung waren wir weit entfernt», sagt Carla Schauers Lebenspartner
Vierfachmord: «Von einer Trennung waren wir weit entfernt», sagt Carla Schauers Lebenspartner
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
105 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tapatio
15.03.2018 09:51registriert August 2017
Problematisch finde ich eher die Argumentation der Verteidigung. Sie hätte ganz einfach auf die psychiatrischen Gutachten abstützen können und die Verwahrung damit ausschliessen können. Stattdessen redet sie davon, dass die Opfer dem Täter in die Karten spielten und noch viel schlimmer, dass der Missbrauch "nur" 20 Minuten dauerte und nicht übermässig brutal war.. jeder hat das Recht verteidigt zu werden, aber die Art und Weise ist hier doch sehr sehr bedenklich..
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Alice36
15.03.2018 11:20registriert Juni 2017
«Er hat die Opfer nicht gequält und ihnen nicht mehr Schmerzen zugefügt als nötig. Herr N. hat nicht aus Lust getötet.»

Langsam wird es doch sehr bizarr, das intellektuelle Geschwafel der Juristen und Psychiater. Wenn jemand in der Lage ist einen Jungen vor den Augen der Familie zu vergewaltigen, dann alle zu töten und auch noch auszurauben, dann brauch ich keinen Psychiater der erzählt er könne noch therapiert werden. Das topt dann nur noch eine Verteidigerin die meint die Familie hätte eine Mitschuld. Sorry aber das ist grad etwas zuviel aufs mal.
11
Melden
Zum Kommentar
avatar
Statler
15.03.2018 10:58registriert März 2014
Entscheidend ist in dem ganzen Artikel eigentlich nur dieser eine Satz: «[...] Der Volkswille und der Volkszorn sind aber nicht das, was zählt.».

Wenn wir zulassen, dass Volkswille und -zorn die Rechtssprechung beeinflussen, können wir gleich wieder öffentlichen Pranger und Hinrichtungen einführen, sprich, auf direktem Weg zurück in's Mittelalter.

Interessant in diesem Zusammenhang auch die jeweilige Frage an die Opfer, ob sie «mit dem Urteil zufrieden» seien. Die «Satisfaktion» wurde auch schon länger abgeschafft. Es geht nicht um Genugtuung, sondern um eine Strafe für ein Verbrechen.
00
Melden
Zum Kommentar
105
Spontanes Tattoo, Auswandern oder Reality-Star? Hecht im Interview
Hecht. Fünf Freunde, die mit ihrer Band vor allem live für Stimmung sorgen. So auch am Zürich Openair, wo wir die Musiker getroffen haben.
Hecht ist eine der erfolgreichsten Mundartbands der Schweiz. Im Gespräch mit Leadsänger Stefan Buck und Gitarrist Christoph Schröter geht es nicht nur ums neue Album «LOVERS», sondern auch um spannende Einblicke hinter die Kulissen – vom Snack-Liebhaber bis zur Frage, wer sich am ehesten nackt auf die Bühne trauen würde:
Zur Story