Wissen
Astronomie

Am 1. April rast ein Komet an der Erde vorbei

Besuch aus dem Weltall – am 1. April rast ein Komet an der Erde vorbei

30.03.2017, 22:0331.03.2017, 17:40
Mehr «Wissen»
Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak
TGK Ende Februar 2017. Seither ist der Komet deutlich heller geworden.Bild: Space Weather Gallery/Ishikawa

Es ist ein 1,4 Kilometer dicker Brocken mit dem komplizierten Namen 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák (kurz TGK oder 41P), der vom 1. bis 3. April an der Erde vorbeirauschen wird. Seit seiner Entdeckung im Jahr 1858 ist uns TGK noch nie so nah gekommen – er wird sich unserem Planeten bis auf 21,2 Millionen Kilometer nähern.

In kosmischen Massstäben ist eine solche Distanz nicht allzu viel. Zum Vergleich: Die mittlere Entfernung Erde – Sonne beträgt knapp 150 Millionen Kilometer, jene zwischen Erde und Mond nicht ganz 0,4 Millionen Kilometer. TGK braucht für eine Runde um die Sonne nur 5,4 Jahre, das ist wenig für einen Kometen.

Im November kam er wieder auf den Radar der Astronomen; seither ist er deutlich heller geworden. Allein seit Anfang März hat sich seine Helligkeit versechsfacht. Hobbyastronomen können den Kometen daher mit einfachen Ferngläsern betrachten. Möglicherweise wird er sogar so hell, dass man ihn mit blossem Auge sehen kann – vorausgesetzt, das Wetter spielt mit und der Himmel ist dann nicht bedeckt. Für dieses Wochenende stehen die Chancen diesbezüglich ziemlich gut. 

Astronomie

Derzeit ist der Komet mit Teleskopen oder starken Ferngläsern am Nachthimmel der Nordhalbkugel schon zu sehen. Dunkel genug dafür ist es etwa von halb zehn Uhr abends bis fünf Uhr morgens (Sommerzeit). Ende März bis Mitte April ist er in der Nähe des Sternbilds Kleiner Bär (Kleiner Wagen) zu finden.

Nachdem sich TGK der Sonne am 12. April bis auf 156,2 Millionen Kilometer genähert haben wird, verschwindet er wieder in den Tiefen des Weltraums, in Richtung der Sternbilder Grosser Bär und Drache.

(dhr)

Bilder aus der Welt der Kometen: 67P/Tschurjumow-Gerassimenko («Tschury»)

1 / 36
Komet 67P/Tschurjumow-Gerassimenko («Tschury»)
Blick aus rund 16 Kilometern Entfernung auf den Kometen «Tschuri». Sichtbar ist auch eines der beiden 14 Meter langen Solarpanels der Raumsonde «Rosetta». Das Bild wurde aus zwei Aufnahmen montiert, um die Helligkeitsunterschiede auszugleichen.
quelle: ap/esa/rosetta/philae/civa
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Astronomie

Kennst du dich aus in unserem Sonnensystem? Zeig es im Quiz!

Quiz
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Paare mit Kindern gingen in der Corona-Zeit häufiger fremd
Die Corona-Pandemie hat unser soziales Leben weitgehend zum Erliegen gebracht. Wer dachte, dass vor allem Singles durch die Lockdowns verzweifelt waren, irrt sich: Paare gingen im ersten Pandemiejahr viel häufiger fremd, und es gab auch einen bemerkenswerten Unterschied zwischen Paaren mit und ohne Kinder.
Mütter und Väter neigten in dieser herausfordernden Zeit eher zu Affären als Menschen ohne Kinder. Das geht aus einer neuen amerikanischen Studie der Indiana University Bloomington hervor. Forscher unter der Leitung der Psychologin Jessica Campbell befragten 1070 Amerikaner in festen, heterosexuellen Beziehungen zu ihren Erfahrungen in den Jahren 2020 und 2021. Es geht also um das erste Jahr der Pandemie, als Schulen und Kindertagesstätten lange Zeit geschlossen waren. Die Teilnehmer mussten angeben, ob sich ihr Verlangen nach einem Seitensprung seit Beginn der Lockdowns verändert hatte und ob sie tatsächlich fremdgegangen waren.
Zur Story