Wissen
Astronomie

So tief konnten wir noch nie in den Hexenkessel der Sterne schauen

Dieses Bild des Orionnebels veröffentlichte das European Southern Observatory, ESO, am 12. Juli 2016. 
Dieses Bild des Orionnebels veröffentlichte das European Southern Observatory, ESO, am 12. Juli 2016. Bild: EPA/European Southern Observatory

So tief konnten wir noch nie in den Hexenkessel der Sterne schauen

12.07.2016, 15:1012.07.2016, 15:44
Mehr «Wissen»

Noch nie zuvor konnten Wissenschaftler so tief in das Herz des Orionnebels blicken, wie es nun mit dem HAWK-I-Infrarotinstrument am Very Large Telescope (VLT) der ESO in Chile gelang, berichtet der Innovations-Report, am Dienstag. Bei dem beeindruckenden Bild handelt es sich um die tiefste Aufnahme, die je von dieser Region gemacht wurde.

Sie enthüllt mehr sehr lichtschwache Objekte im planetaren Massenbereich als erwartet, heisst es weiter. Die Entdeckung sorge nun dafür, dass die bisherige Theorie, welche erklärte, wie die Sternentstehungsgeschichte in Orion ablief, möglicherweise überdacht werden müsse.

Der Orionnebel ist eines der aktivsten Sternentstehungsgebiete in der galaktischen Nachbarschaft der Sonne. Die Entfernung von unserem Sonnensystem beträgt 1350 Lichtjahre, der Durchmesser ca. 30 Lichtjahre. Im Nebel ist ein Sternhaufen eingebettet. Er ist ungefähr eine Million Jahre alt. (whr)

Sterne, Planeten, Monde und noch mehr Weltraum-Stoff

Sternstunde der Fotografie

1 / 27
Sternstunde der Fotografie
Mit einer Aufnahme der Sonnenfinsternis vom 20. März 2015 gewann Luc Jamet beim Insight Astronomy Photographer of the Year 2015 den ersten Preis. Es heisst «Totale Sonnenfinsternis». Der Mond vor der Sonne am 20. März 2015, gesehen vom Sassendalen auf Svalbard (Norwegen). Bild: Luc Jamet (Frankreich)/Insight Astronomy Photographer of the Year 2015
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Warum manche Klima-Forscher den Begriff «Kipppunkte» abschaffen möchten

In der Diskussion über die Klimaerwärmung und deren Folgen sind sie ein fester Bestandteil: sogenannte Kipppunkte, Points of no return, nach denen sich das Klima unwiderruflich verändert. Klimaforscher verweisen oft auf diese Kipppunkte, um die Dringlichkeit von Massnahmen gegen die fortschreitende Klimaerwärmung zu untermauern. Der Begriff ist daher auch in der Klima-Berichterstattung prominent vorhanden – auch watson hat mehrfach über Klima-Kipppunkte berichtet, etwa hier, hier oder hier.

Zur Story