watson preist nicht nur die Vorzüge neuer Smartphones an, sondern berichtet auch schonungslos über die Schwächen. Dies gilt insbesondere für Geräte der beiden Giganten Apple und Samsung, die weltweit die Verkäufe dominieren.
Erst kürzlich berichteten wir über 12 Dinge, die das Galaxy S8 dem iPhone voraus hat. Und nun geht es um die Dinge, die Samsung wohl lieber verschweigen würde, weil sie die neuen Flaggschiffe ziemlich alt aussehen lassen ...
Die deutschen Prüfer finden ungewöhnlich scharfe Worte und schreiben gar von einer «Blamage im Falltest»:
«Die neuen Samsung-Topmodelle Galaxy S8 und S8+ sind nur etwas für sehr achtsame Naturen: Sie sind so empfindlich wie kaum ein anderes Smartphone. Den obligatorischen Falltest in unserer Falltrommel mit 80 Zentimetern Fallhöhe überstanden die Geräte nur schwer angeschlagen: Risse und Sprünge auf den Displays, an den Ecken war das Glas sogar zersplittert – und das schon nach 50 Stürzen auf Stein. In unserem Handytest müssen Geräte üblicherweise 100 Stürze weitestgehend unbeschadet überstehen, damit sie in diesem Prüfpunkt nicht abgewertet werden. Abgesehen von kleinen Kratzern oder leichten Dellen meisterten in den vergangenen Jahren die meisten getesteten Smartphones den Falltest ohne nennenswerte Schäden.»
Das Sturztest-Debakel erstaunt umso mehr, als dass die neuen Galaxys zu den ersten Smartphones gehören, die mit dem Sicherheitsglas Gorilla Glass 5 bestückt sind. Wobei offenbar vor allem die Ecken des Glasgehäuses zersplittern ...
Das ungenügende Abschneiden lässt nur einen Schluss zu: Um das wunderschöne Infinity-Display zu schützen und einem kostspieligen Display-Austausch vorzubeugen, muss man das Gerät in eine Schutzhülle stecken.
Hüllen beeinträchtigen allerdings das schlanke Design, und sie verteuern das Premium-Smartphone (UVP 799 Franken) zusätzlich.
Keine Dual-Kamera
Die Hauptkamera des Galaxy S8 ist gut, sehr gut sogar. Und doch vermissen viele Tester ein Feature, das bald Standard-Ausstattung bei allen wichtigen Herstellern sein dürfte: Die Dual-Kamera ermöglicht Fotos mit Tiefenschärfe und andere geniale Effekte, wie wir spätestens seit dem iPhone 7 Plus (2016) wissen. Auch Android-Hersteller wie Huawei und LG machen es vor – schade, dass Samsung auf die zweite Linse verzichtet.
Die Stiftung Warentest bezeichnet die Akkulaufzeit als «nicht überragend, aber akzeptabel». Mit einer Ladung hielten beide Modelle bei intensiver Nutzung etwa 26 Stunden durch.
Im Gegensatz zu den meisten Testern setzen die deutschen Prüfer auf unvoreingenommene Roboterarbeit.
«Ein Industrieroboter führt das folgende Nutzungsszenario solange durch, bis der Akku leer ist und sich das Handy ausschaltet: Pro Stunde 7,5 Minuten ein YouTube-Video über Browser/WLan abspielen, 1,25 Minuten per GPS navigieren, 2,5 Minuten telefonieren, fünf Fotos aufnehmen, zwei Benachrichtigungen empfangen. Die restliche Zeit bleibt das Gerät im Standby (WLAN und GPS an, Bluetooth aus).»
Die Reparaturspezialisten von iFixit geben dem Galaxy S8 eine Reparierbarkeits-Note von lediglich 4 (von 10) Punkten. Zum Vergleich: Das iPhone 7, das wegen der verleimten und schlecht austauschbaren Komponenten auch nicht brilliert, hat auf dem Reparierbarkeits-Index immerhin die 7 erreicht.
«Den Austausch des Akkus beschreibt iFixit als möglich, aber unnötig schwierig. Grund dafür ist die Verklebung der wieder aufladbaren Batterie. Zuvor muss allerdings die fest verklebte rückseitige Glasabdeckung entfernt werden, die sich erst nach massivem Einsatz eines Wärmekissens löste. Darüber hinaus geht iFixit davon aus, dass sich die gebogene Glasabdeckung des Displays in der Regel nicht austauschen lässt, ohne den AMOLED-Bildschirm zu beschädigen.»
Der Iris-Scanner kann den Fingerabdruck-Scanner nicht vollwertig ersetzen
Bei starkem Sonnenlicht kann es länger dauern, bis der Iris-Scanner das Auge erfasst, um das Gerät zu entsperren. Und wenn man eine Sonnenbrille trägt, muss man wohl oder übel auf den schlecht platzierten Fingerabdruck-Scanner zugreifen.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
TheMan
03.05.2017 10:58registriert April 2015
War nicht das LG V10 das erste Smartphone mit Dualkamera, danach das LG G5. Und erst dann ist Apple mit dem iPhone 7 Plus gekommen? Somit macht Apple nur nach, was andere Hersteller angefangen haben.
Die User wollen ja anscheinend solche Spielereien und edle Designs (das gilt nicht nur für Samsung!). Die abgerundeten Ecken mögen ein lustiges Alleinstellungsmerkmal sein, in der Bedienung nervt es aber nur. Schlussendlich packen die meisten das Gerät sowieso in eine hässliche Hülle. Warum also nicht ein 2 Milimeter dickeres Gerät, dafür mehr Akkulaufzeit? Oder warum statt Geräterückseiten aus Glas oder anderen ungeeigneten Materialien nicht wieder eine griffige gummierte Rückseite? Leider kaufen viel zu viele die Smartphones nach dem Design, anstatt auf wesentliche Merkmale zu achten.
Enthüllt: Meta lässt KI-Chatbots mit Kindern «romantische» Gespräche führen
Der Facebook-Konzern erlaubte seinen KI-Chatbots Rollenspiele mit Kindern. Ein internes Dokument zeigt die kontroversen Regeln.
Ein internes Dokument von Meta hat der generativen künstlichen Intelligenz des Konzerns erlaubt, mit Minderjährigen zu flirten und «romantische oder sinnliche» Unterhaltungen zu führen. Das geht aus einer über 200-seitigen Richtlinie hervor, die der Nachrichtenagentur Reuters vorliegt.