Bild: Shutterstock
Ohne Curry könnte ich nicht überleben. Nein, im Ernst jetzt: Ohne ein paar Mal im Monat so einen dampfenden Topf mit Lamm-, Fisch- oder Was-grad-so-umme-isch-Curry auf dem Esstisch, wäre ich ein weniger glücklicher Mensch.
Dabei ist die Zubereitung schon die Hälfte des Genusses. Leute, ihr müsst mehr Curry kochen! Und damit meine ich nicht etwa Riz Casimir mit dem hellgelben «Cörry-Söseli», sondern das echte Zeugs, wie es etwa in Indien, Pakistan, Grossbritannien und – jawohl! – per sofort auch bei euch zuhause gegessen wird.
Hier haben wir 11 der beliebtesten Curry-Gerichte gesammelt. Schwierig zuzubereiten sind sie mitnichten. Aber vielleicht müsst ihr erst noch schnell ein paar Sachen besorgen:
Geht zum nächsten Asien-Supermarkt und dort werdet ihr alles finden was ihr so braucht: All die Gewürze (gemahlen oder als getrocknete Samen), den Garam Masala, etwa, den frischen Koriander, die Curry-Blätter, den Paneer, den Basmati-Reis, die Ingwer-Knoblauch-Paste und, und, und.
Besorgt euch gleich noch eine handvoll Chutneys und Pickles, denn die isst man dazu.
Bild: spicesofindia.co.uk
Und natürlich Papadams und Naan-Brot und solchen Kram.
Bild: Shutterstock
Eigentlich könnt ihr gleich noch einen Reiskocher besorgen, wenn ihr gleich dabei seid. Wenn man nur schon ein paar Mal im Monat asiatisch kocht, lohnt sich das allemal.
(Es geht aber auch in einer normalen Pfanne. Und zwar so.)
Bild: Shutterstock
Aber kommen wir zu den Rezepten. Fangen wir gleich mit dem Bestseller an:
bild: Shutterstock
Inder und Briten mögen sich um die Ursprünge dieses Gerichts ein wenig streiten (ob diese nun auf Streetfood aus dem Punjab und Uttar Pradesh zurückgehen oder auf die Bangladeshi-Community Schottlands), aber Fakt ist, dass Chicken Tikka Masala seit Jahrzeiten das am meisten gegessene Gericht Grossbritanniens ist. Und dies mit gutem Grund: Es ist superlecker.
Rezept hier.
Bild: Shutterstock
Das Ur-Fusion-Gericht: Ursprünglich für ein europäisches Klientel entwickelt, ist es heute eines der Standardgerichte der indischen Küche.
Rezept hier.
Und nun zu der Königsklasse, zu den Lamm-Currys! Mmmh!
Bild: Shutterstock
Der Klassiker aus der Küche Kaschmirs.
Rezept hier.
(Psst ... nehmt zwei TL Chilipulver! 1 TL ist zu wenig 😉)
Bild: maunikagowardhan.co.uk
Zum Beispiel Parsi Dahi nu Gosht (was konkret Lamm-Curry mit Chilis, Koriander und Joghurt bedeutet). Die ursprünglich aus Persien stammende Parsi-Minderheit hat eine grossen Einfluss auf die Küche des Subkontinents hinterlassen. Zum Glück!
Rezept hier (Englisch).
Bild: maunikagowardhan.co.uk
Dieses Hackfleisch-Rezept kann man mit Lamm- oder Rinderhack zubereiten. Varianten gibt es etliche, wie die Parsi-Version mit gebackenen Eiern (Bild) oder das allseits beliebte mit Erbsen: Rezept hier (Englisch).
Bild: goanbites.com
In europäischen Curry-Häusern hat sich die britische Doktrine etabliert, bei der «korma» mit «eher mild» zu übersetzen wäre, «Madras» mit mittelscharf gewürzt und «vindaloo» mit «ich sterbe».
Ach ja – und dann gab es noch die offizielle-alternative Fussballhymne mit gleichem Namen. Grossartig!
YouTube/VoteForVindaloo
Dies ist aber eine Verballhornung, denn es existieren auch Kormas, die gehörig scharf sind. Madras, hingegen, ist eine Stadt in Südindien, nicht aber ein Rezept. Und Vindaloo ist ein Schweinefleisch-Gericht aus Goa, das den für Goa typischen portugiesischen Einfluss mit der Beigabe von viel Weinessig aufweist. Höllisch scharf ist's trotzdem – aber so was von schmackhaft!
Rezept hier (Englisch).
Themawechsel: Wer hat Lust auf Fisch?
bild: watson/obi
Mit Kokosmilch und eher mild. Ihr werdet es lieben.
Rezept hier (Deutsch) und hier (Englisch)
Bild: thespicekitrecipes.com
Etwas leichter – aber auch schärfer: Jalfrezi, wobei «jal» mit «würzig» zu übersetzen wäre und «frezi» «stir-fry» bedeutet. Somit wäre die Kochmethode hinreichend erklärt. Gerne wird dieses Gericht mit Hühnchen zubereitet. Die Garnelenvariante ist aber ebenso beliebt.
Rezept hier (Englisch).
Und nun drei klassische vegetarische Rezepte, die sowohl als Hauptspeise, als auch als Beilage serviert werden können:
Bild: Shutterstock
In Indien selbst wird nach wie vor weniger Fleisch gegessen als hierzulande. Dafür werden Hülsenfrüchte noch und nöcher verzehrt. Es gibt etliche Dhal-Rezeptvariationen. Dieses hier ist ein guter Anfang.
Bild: Shutterstock
Davon würde sich Popeye in Indien ernähren: Spinat mit Paneer-Käsestückchen. Es gibt auch die Version Saag Paneer, bei dem anderes Grüngemüse zum Einsatz kommt.
Rezept hier.
Bild: youtube/food junction
Dieses Rezept sollte jedermann kochen können: Blumenkohl, Kartoffeln und ganz, ganz viel Geschmack.
Rezept hier.