Nach einem Sturm der Entrüstung hat sich ein marokkanischer Fernsehsender für eine Sendung mit Schminktipps für misshandelte Frauen entschuldigt. Der öffentlich-rechtliche Sender 2M räumte am Montag ein, dass die Ausstrahlung ein Fehler gewesen sei.
«Wir bitten um Nachsicht und Verständnis», hiess es in einem auf Facebook veröffentlichten Video. Bereits am Freitag hatte die Senderleitung den Beitrag als «vollkommen unangemessen» bezeichnet und um Entschuldigung gebeten.
2M hatte in seinem Morgenmagazin in der vergangenen Woche anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen Empfehlungen gegeben, wie Frauen Spuren von Gewalt im Gesicht am besten überschminken können. Die Sendung rief in den sozialen Netzwerken empörte Reaktionen hervor.
Gewalt gegen Frauen ist in Marokko nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) nach wie vor weit verbreitet. Demnach waren laut einer Studie der Regierung aus den Jahren 2009 und 2010 fast zwei Drittel der Frauen in dem nordafrikanischen Land «körperlichem, psychischem, sexuellem oder wirtschaftlichem Missbrauch» ausgesetzt. Mehr als die Hälfte von ihnen wurde demnach Opfer von häuslicher Gewalt. (ehi/sda/afp)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Israels Schlag gegen die Hamas in Katar und die Folgen
Die israelischen Angriffe auf die Hamas-Führung in Doha werden die Beziehungen zwischen den USA und den arabischen Golfstaaten belasten. Deren Verhältnis zu Israel ist nachhaltig gestört.
Die Warnung aus Washington an die Regierung von Katar kam zehn Minuten zu spät. «Als Trumps Sonderbotschafter Witkoff mich anrief», stellte der katarische Premierminister Mohammed bin Abdulrahman am Dienstagabend in einer kurzen Fernsehansprache klar, «waren die israelischen Raketen bereits in unserem Gästehaus eingeschlagen». Die Flugzeuge, von denen sie abgefeuert wurden, hätten US-Aufklärer über dem Persischen Golf «zu spät gesehen, um die Israelis noch zur Umkehr zu zwingen», behaupteten Regierungsstellen in Washington.