International
Syrien

Rund 500 Zivilisten durch Angriffe in Aleppo getötet

In this Monday, Dec. 5, 2016 photo, a Syrian girl walks amid the wreckage of damaged buildings and shops in the western city of Aleppo, Syria. Aleppo shakes with explosions and gunfire day and night i ...
Ein Mädchen auf den Trümmern eines zerstörten Wohnhauses in Aleppo, aufgenommen am 5. Dezember. Bild: Hassan Ammar/AP/KEYSTONE

Laut Aktivisten: Rund 500 Zivilisten durch Angriffe in Aleppo getötet

08.12.2016, 09:4008.12.2016, 09:50
Mehr «International»

Seit dem Beginn der Offensive syrischer Regierungstruppen auf die Grossstadt Aleppo Mitte November sind laut Aktivisten rund 500 Zivilisten ums Leben gekommen. Von dieser Opferzahl sprach am Donnerstag die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte.

Demnach wurden durch heftige Luftangriffe und Artilleriebeschuss von syrischen Regimekräften 384 Zivilisten getötet, unter ihnen 45 Kinder. 114 Menschen seien durch Granaten gestorben, die Rebellen auf Stadtviertel unter Kontrolle der Regierung oder kurdischer Einheiten gefeuert hätten. Darunter seien 36 Kinder gewesen.

Die in Grossbritannien ansässige Beobachtungsstelle stützt sich auf ein breites Netzwerk von Informanten in Syrien. Ihre Angaben sind von unabhängiger Seite kaum zu überprüfen.

Assad will keine Waffenruhe

Trotz der verheerenden humanitären Lage in der nordsyrischen Stadt wies der syrische Machthaber Baschar al-Assad Forderungen nach einer Waffenruhe derweil erneut zurück. Er sagte diese Möglichkeit existiere «praktisch nicht».

FILE - In this Wednesday, Sept. 21, 2016 photo released by the Syrian Presidency, Syrian President Bashar Assad speaks to The Associated Press at the presidential palace in Damascus, Syria. The House  ...
Baschar al-Assad.Bild: AP/Syrian Presidency

In einem Interview mit der syrischen Tageszeitung «Al-Watan» vom Donnerstag warf Assad den USA vor, nur deshalb einen Waffenstillstand zu fordern, weil die von Washington unterstützten Rebellen «in einer schwierigen Lage» seien.

Die USA hatten am Mittwoch gemeinsam mit Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Italien und Kanada die Konfliktparteien zu einem sofortigen Waffenstillstand aufgerufen, um humanitäre Hilfe zu den Menschen in der Stadt bringen zu können.

Auch Altstadt unter Regierungskontrolle

Die syrischen Regierungstruppen haben seit Mitte November einen grossen Teil der von den Rebellen kontrollierten Stadtviertel im Osten von Aleppo zurückerobert. Nach Angaben von Aktivisten ist auch die Altstadt wieder unter der Kontrolle der Regierung.

epa05664301 A handout photograph released by the official Syrian Arab News Agency (SANA) shows people carrying their belonging and leaving the eastern neighborhoods of Aleppo, Syria, 07 December 2016. ...
Bewohner von Aleppo verlassen mit ihrem Hab und Gut den Ostteil der Stadt, aufgenommen am 7. Dezember. Bild: EPA/SANA

Die Rebellen lehnen bislang einen Abzug aus Aleppo ab. Stattdessen fordern sie eine fünftägige Waffenruhe für die Stadt sowie freies Geleit für Zivilisten. (sda/afp/dpa/reu)

Syrien

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    US-Flaggen zu Trumps Amtseinführung auf voller Höhe

    Zur Amtseinführung von Donald Trump werden die US-Flaggen am Kapitol am kommenden Montag vorübergehend auf volle Höhe gehisst. Bereits am Dienstag sollen sie jedoch wieder auf halbmast wehen, wie der republikanische Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, auf der Plattform X bekannt gab. Hintergrund ist die laufende 30-tägige Trauerperiode für den ehemaligen Präsidenten Jimmy Carter. Der Demokrat, der von 1977 bis 1981 im Amt war, verstarb am 29. Dezember im Alter von 100 Jahren.

    Zur Story