International
Wirtschaft

Händler des Todes: So landen Kalaschnikows, Panzerfäuste und Granatwerfer bei «IS» & Co.

Händler des Todes: So landen Kalaschnikows, Panzerfäuste und Granatwerfer bei «IS» & Co.

29.07.2016, 06:49
Mehr «International»
Bild
bild: screenshot/occrp

Ohne Waffen kein Krieg. Das wissen die Soldaten auf dem Schlachtfeld ebenso gut wie die Arbeiter an den Fliessbändern der Rüstungsindustrie. Die Konflikte in Syrien und Jemen können nur dank der konstanten Zufuhr von Kriegsmaterial am Leben gehalten werden. Auch die Schweiz beteiligt sich seit dem Frühjahr an umstrittenen Exporten in verschiedene Staaten des Nahen Ostens.

«Making a Killing»: So funktionieren die Waffenlieferungen aus Mittel- und Osteuropa

Internationale Verträge wie der ATT (Arms Trade Treaty) der Vereinten Nationen, nationales und supranationales Recht sollten verhindern, dass Waffen in Länder exportiert werden, die Krieg führen. In der Praxis funktioniert das kaum, wie ein Bericht zeigt, den ein Team des Balkan Investigative Reporting Network (BIRN) und des Organised Crime and Corruption Reporting Project (OCCRP) kürzlich publizierte. 

Die Investigativjournalisten konnten gemäss eigenen Angaben nachweisen, dass in den letzten vier Jahren Waffen im Wert von über einer Milliarde Dollar aus mittel- und osteuropäischen Ländern nach Syrien und Jemen geliefert wurden – über Relaisstationen im Nahen Osten. Der Bericht nennt Bosnien, Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Montenegro, Slowakei, Serbien und Rumänien als Exporteure, Saudi-Arabien, Jordanien, die Vereinigen Arabischen Emirate sowie die Türkei als Importeure. So wurden zwar internationale Verträgen vordergründig Genüge getan, indem auf die direkte Ausfuhr in kriegsführende Länder verzichtet wurde. Gleichzeitig ist es ein offenes Geheimnis, dass über Kanäle in Saudi-Arabien, Jordanien und der Türkei Waffen nach Syrien, respektive Jemen gelangen. Minutiös werden die einzelnen Lieferungen durch das Journalistenteam aufgelistet.

Bild
Bild: screenshot/occrp

Hinweise auf illegale Geschäfte

In Syrien enden die Waffen nicht nur in den Händen der von Westen unterstützen bewaffneten Opposition der Freien Syrischen Armee (FSA), sondern auch bei islamistischen Gruppierungen wie Ansar as-Sham, Jabat al-Nusra und des «Islamischen Staat» («IS»). Das sollen Bilder von Kampfhandlungen aus Syrien und dem Jemen belegen.

«Die Hinweise deuten auf eine systematische Verteilung von Kriegsmaterial an bewaffnete Gruppen, die beschuldigt werden, Menschenrechtsverletzungen begangen zu haben.»

Dass Waffen aus den Beständen der aufgelösten jugoslawischen Armee im Nahen Osten Verwendung finden, ist gemäss den Journalisten ein neues Phänomen. 

Laut Patrick Wilcken, Spezialist für Kriegsmaterial bei Amnesty International, könnten zumindest einige der Waffendeals EU-, internationale oder nationale Gesetze gebrochen haben: 

«Die Hinweise deuten auf eine systematische Verteilung von Kriegsmaterial an bewaffnete Gruppen, die beschuldigt werden, Menschenrechtsverletzungen begangen zu haben», sagt Wilcken im «Guardian». Falls dies der Fall sein sollte, so seien die Geschäfte gemäss internationalem Recht illegal und sollten sofort unterbunden werden.

Mangelhafte Risikobeurteilung

Die ausführenden Staaten weisen jegliches Fehlverhalten von sich, obwohl die Exporte auch innerhalb der zuständigen Behörden nicht unumstritten sind. Das sollen zumindest vertrauliche Dokumente belegen, die den Investigativjournalisten vorliegen. Auch die Tatsache, dass Saudi-Arabien und Co. selber kaum auf Waffen aus Ex-Sowjet-Beständen setzen, ändert daran nichts.

Die Top 10 der Kriegsmaterial-Exporteure

1 / 13
Die Top 10 der Kriegsmaterial-Exporteure
Platz 1: USA. 33 Prozent des weltweiten Waffenhandels zwischen 2011 und 2015 entfielen auf die Vereinigten Staaten. Hauptabnehmer: Saudi-Arabien. Im Bild: F-35 Kampfjet. Hier geht's zur Studie.
quelle: x00866 / â© yuri gripas / reuters
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Saudi-Arabien sei nicht auf einer schwarzen Liste geführt, so ein Sprecher des kroatischen Wirtschaftsministeriums. Und dass kroatische Waffen in Kriegsgebieten enden, sei nicht bewiesen. Die Verpflichtung für Kroatien beschränke sich darauf, zu überprüfen, ob das Material für den vorgegebenen Zweck genutzt wird, so der Sprecher. Mehr könne man nicht tun. 

«Länder, die Waffen nach Saudi-Arabien und in den Nahen Osten exportieren, versagen bei der Risiko-Beurteilung.»

Genau diese Risiko-Beurteilung falle mangelhaft aus, beklagen Menschenrechtsexperten. «Länder, die Waffen nach Saudi-Arabien und in den Nahen Osten exportieren, versagen bei der Risiko-Beurteilung», sagt Bodil Valero. Die EU-Berichterstatterin für Waffenhandel glaubt, dass die entsprechenden Staaten vor den Europäischen Gerichtshof (EuGH) gezogen werden könnten. 

Schweiz beugt sich dem Druck

In der Schweiz sorgt der Export von Kriegsmaterial nach Saudi-Arabien und in die Golfregion seit längerem für Kritik. Als Reaktion auf die Einflussnahme der saudischen Monarchie im benachbarten Jemen-Konflikt verhängte der Bundesrat 2015 ein Exportmoratorium. Im April dieses Jahres krebste die Regierung unter dem Druck der Kriegsmaterial-Lobby dann wieder zurück. Seither ist die Ausfuhr von Waffen in die Golfregion wieder erlaubt. Dies trotz Kriegsmaterialverordnung, die den Export von Waffen in Staaten verbieten, die «in einen internen oder internationalen bewaffneten Konflikt» verwickelt sind. Das Staatssekretariat für Wirtschaft Seco begründet den Entscheid Ende April gegenüber der «Südostschweiz» damit, dass die Ausfuhr nur dann verboten werden müsse, «wenn im Empfängerland selber ein interner bewaffneter Konflikt herrscht». Diese Interpretation ist sowohl unter Politikern als auch unter Juristen umstritten.

Gemäss am Donnerstag vom Seco publizierten Zahlen hat die Schweiz im ersten Halbjahr 2016 Rüstungsgüter im Wert von rund 224 Millionen Franken exportiert. Alleine im zweiten Quartal wurde Kriegsmaterial im Wert von rund 4,2 Millionen Franken nach Katar, Kuwait, die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien und Jordanien geliefert. Länder, die aufgrund ihrer Verwicklung in die Konflikte im Jemen und in Syrien in besonderem Fokus stehen.

Für die Gruppe Schweiz ohne Armee (GSoA) überzeugt die Begründung des Bundesrats nicht. «Es ist klar, dass die Lieferung von Schweizer Rüstungsgütern an im Jemenkonflikt involvierte Ländern einen Einfluss auf selbigen hat», sagt GSoA-Sekretärin Eva Krattiger gegenüber watson. Die Schweiz sollte nicht dazu beitragen, diesen Konflikt weiter anzuheizen, so Krattiger. Die GSoA fordert deshalb weiterhin ein «Verbot von Schweizer Kriegsmaterialexporten», wie sie in einer Medienmitteilung schreibt. (wst) 

Syrien

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Whitchface
29.07.2016 07:25registriert November 2015
Sorry aber die Exporte im 2. Quartal über CHF 4,2 Millionen sind wirklich schon fast übersehbar. Mit 4,2 Millionen kann man sich mal knapp 2,3 Schützenpanzer zulegen. Nun ja, nichts desto trotz, Kriegsmaterialexporte in den Nahenosten sollten schon längst verboten worden sein. Merci für d blitzli.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Herbert Anneler
29.07.2016 07:38registriert August 2015
Einmal mehr: das Seco ist die neoliberale 5. Kolonne in der Bundesverwaltung. Ihr einziges Credo: Business ist tabu! Die Moral kommt nach dem Fressen. Und das in der "Verantwortung" des Bundesrates, sodann des Parlaments umd letztlich des Stimmvolks. Viel moralische Schuld für wenig Geld, würde ich meinen. Diesen Laden sollte man sofort schliessen, aber Filz macht halt warm...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
saukaibli
29.07.2016 10:05registriert Februar 2014
Risiko-Beurteilung? Das heisst wohl, wenn das Risiko, dass die eigenen Waffen in naher Zukunft gegen einen selber eingesetzt werden, relativ klein ist, dann wird verkauft. Solange nur weit entfernte Völker wie die Jemeniter oder Kurden weggebombt werden, ist alles in Ordnung.
00
Melden
Zum Kommentar
45
«Wenn Israel Territorium einnimmt, gibt es dieses meistens nicht zurück»
Eine Woche nach Assads Sturz bleibt offen, wie es mit Syrien weitergeht. Nahost-Experte Andreas Krieg über den zunehmenden Hass auf Israel, den Einfluss des Westens und die Rolle der syrischen Rebellen als revolutionäres Vorbild.

Nach dem Sturz des Assad-Regimes hat Israel diese Woche massiv Infrastruktur in Syrien zerstört. Waffenlager, Armeeeinrichtungen, Flughäfen, die Marine. Wie beurteilen Sie das Vorgehen Israels?
Andreas Krieg:
Die Israelis argumentieren, dass nun die einmalige Möglichkeit besteht, Syrien militärisch fundamental zu schwächen. Was letztlich aber angegriffen wird, ist nicht das Assad-Regime, sondern das, was von Syrien noch existiert.

Zur Story