Am Sonntag, 17. Juni, hat die Schweiz an der WM ihren ersten grossen Auftritt! Damit du gut vorbereitet bist, folgen hier zehn kulinarische Rezeptvorschläge.
Die Milch zusammen mit der Butter und dem Salz in einer Pfanne aufkochen. Danach die Masse vom Herd nehmen und das Mehl beifügen. Zuerst mit einem Kochlöffel verrühren und dann mit den Händen zu einem Teig kneten. Nun muss der Teig während 50 Minuten im Kühlschrank ruhen.
Die Eier und den Käse dazugeben, den Teig zu Kugeln formen und diese auf das Backpapier legen.
Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Eine Frau in den Strassen von Salvador da Bahia beim Verkauf von Acarajé.Bild: Shutterstock/lazyllama
Zutaten für sechs Personen
500 g brasilianische Augenbohnen
2 Zwiebeln
3 Tropfen scharfe Chilisauce
25 ml Palmöl
25 ml Erdnussöl
Salz
Und so wird's gemacht:
Die Augenbohnen über Nacht einweichen lassen und am nächsten Tag die Haut abziehen. Dieses Prozedere ist recht aufwendig, du kannst die Bohnen deshalb auch bereits geschält kaufen.
Die Zwiebeln fein schneiden und zusammen mit den grob gehackten Bohnen und etwas Wasser mit dem Mixer zerkleinern, bis eine gleichmässige Masse entsteht.
Die Chilisauce und etwas Salz zur Masse geben und den Teig zu Kugeln mit etwa fünf Zentimetern Durchmesser formen.
Nun werden sie im Palm- und Erdnussöl angebraten, bis sie schön goldbraun sind.
Du kannst die Acarajé entweder «nackt» essen oder verschiedene Saucen dazu servieren.
Den Blätterteig rechteckig auswallen, sodass er etwa zwei bis drei Millimeter dick ist. Diesen mit dem Ei bestreichen und die Salbeiblätter drauflegen.
Das Ganze mit dem Käse bestreuen und mit einem Wallholz leicht andrücken, danach den Schinken auf dem Teig verteilen.
Den Teig von den beiden breiten Seiten je zwei- bis dreimal zur Mitte hin einklappen und zusammenfalten. Für zwei Stunden in Folie eingewickelt in den Kühlschrank stellen.
Die Roulade in 4 bis 5 Millimeter dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
Bei 225 Grad für etwa 10 bis 15 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Nach der Hälfte der Zeit die Prussiens wenden.
Die Pouletbrüste im Salzwasser gar kochen, herausnehmen und mit den Fingern zu länglichen Streifen zerrupfen. Das Kochwasser zur Seite stellen.
Die Zwiebeln klein hacken und glasig anschwitzen, danach den Knoblauch dazugeben und kurz mitbraten. Am Schluss das Fleisch dazugeben und ebenfalls anbraten.
Mit Pfeffer, Paprika und Salz würzen, die Tomaten schneiden und mit der feingehackten Petersilie und dem Koriander zum Poulet zugeben. Für einige Minuten köcheln lassen.
Für den Teig die Milch mit dem zur Seite gestellten Kochwasser sowie Butter, Salz und Muskatnuss in eine Pfanne geben und aufkochen. Das Mehl hinzugeben und gut rühren, bis sich der Teigklumpen vom Boden löst.
Den Teig vom Herd nehmen und die Eier und die zuvor fein zerriebenen Kartoffeln beifügen.
Je etwa einen Esslöffel vom Teig zwischen den Händen flach drücken und einen Löffel Pouletmasse draufgeben. Den Teig darüber legen und in eine birnenförmige Form bringen.
Alle Coxinhas durch die verrührten Eier ziehen, im Paniermehl wälzen und im Öl frittieren.
Alle Teigzutaten in eine Schüssel geben und kneten, bis sich eine gleichmässige Masse ergibt. Danach den Teig kurz aufgehen lassen und zu einem länglichen, etwa einen Zentimeter dicken Rechteck auswallen.
Alle Zutaten der Länge nach in der Mitte des Teiges verteilen. Es können auch andere Zutaten hinzugefügt werden.
Über die Füllung wird ganz am Schluss ausreichend Parmesan gestreut und diese mit den gewünschten Gewürzen verfeinert. Am Schluss kommt noch etwas Olivenöl über das Ganze.
Den Teig rollen und die Enden gut festdrücken.
Das Partybrot wird bei 180 Grad etwa 30 Minuten lang gebacken.
Du kannst auch ein süsses Partybrot mit Zimt und Zucker machen:
Zuerst die Butter in einer Pfanne erhitzen und dann stetig die Kondensmilch und das Kakaopulver hinzufügen. Immer gut rühren und nicht kochen lassen, sonst brennt die Masse an.
Sobald sich die Mischung vom Boden der Pfanne löst, das ist ungefähr nach 15 Minuten der Fall, ist die richtige Konsistenz erreicht.
Die Masse wird nun auf einem eingefetteten Teller vollständig abgekühlt.
Jetzt müssen haselnussgrosse Portionen aus dem Teig gestochen und mit eingefetteten Fingern zu kleinen Kugeln geformt werden.
Diese in den Schokostreuseln wälzen und in die Pralineförmchen setzen.
Im Kühlschrank komplett abkühlen lassen und danach geniessen.
Du kannst sie natürlich auch mit anderen Dingen bestreuen:
Das Mehl mit Salz und Zucker vermischen und die in Stücke geschnittene Butter dazugeben. Mit den Händen die Mischung zu einer krümeligen Masse vermengen.
Das Ei und etwas Wasser zum Teig hinzufügen, danach diesen in Folie wickeln und für 30 bis 60 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Den Teig etwa drei Millimeter dick auswallen und mit einem Rondel, welcher einen Durchmesser von etwa zehn Zentimeter Durchmesser besitzt, ausstechen.
Die Förmchen, die etwa acht Zentimeter Durchmesser haben sollten, mit den Teigstücken auslegen und für 20 bis 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen und den Teig mit Backpapier bedeckt für etwa zehn bis zwölf Minuten backen, danach das Papier entfernen und nochmal ganz kurz in den Ofen schieben.
Jetzt den Teig aus den Förmchen nehmen und auskühlen lassen.
Für die Füllung die Milch mit dem Zucker und der Maisstärke vermischen und die Eier dazugeben. Den aufgeschnittenen Vanillestängel dazugeben und unter ständigem Rühren aufkochen.
Die Masse in eine Schüssel geben und mit Klarsichtfolie bedeckt etwa zwei Stunden in den Kühlschrank stellen.
Die Crème durch ein Sieb geben, den Rahm darunterziehen und in die Teigförmchen geben. Die geschnittenen Erdbeeren dazugeben, mit etwas Erdbeer-Gelee bestreichen und mit Rahm garnieren.
Zu aufwendig? Dann iss die Erdbeeren mit Zucker und Schlagrahm, das ist auch sehr lecker!
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«North of North»: Serie mit makelloser Wertung erhält 2. Staffel
In der Schweiz läuft die Serie bislang etwas unter dem Radar, doch Netflix setzt die Produktion aus guten Gründen fort. Die Hauptdarstellerin zeigt sich begeistert.
In einer abgelegenen Kleinstadt im kanadischen Norden, wo jeder jeden kennt, versucht eine junge Frau, ihr Leben nach einer öffentlichen Trennung neu zu ordnen. Mit dieser ungewöhnlichen Ausgangslage trifft die Serie «North of North» den Nerv des Publikums – und wird nun fortgesetzt.