Nichts geht über einen selbstgemachten Zopf, der nach dem Backen noch warm serviert wird, damit die Butter nur noch so dahinschmilzt. Mhmmm …
Butterzopf
Vorbereitungszeit: 15 Min. / Zubereitungszeit: 45 Min.
Zutaten für einen Zopf
Bild: unsplash
Zutaten
60g Butter
1 Eigelb
20g Hefe
500g Zopfmehl
300ml Milch
2 TL Salz
1 TL Zucker
Zubereitung
Mehl in eine Schüssel geben und Salz sowie Zucker hinzufügen.
Hefe in der Milch auflösen, geschmolzene Butter hinzufügen und das Ganze mit der Mehlmischung vermengen.
Teig gut durchkneten, sodass ein seidig glänzender Teig entsteht. Zugedeckt an einem warmen Ort für 45 Minuten aufgehen lassen.
Zopfteig halbieren und zwei gleichlange Stränge auf einer bemehlten Fläche formen.
Die zwei Stränge über Kreuz auf die Arbeitsfläche legen.
Zopf flechten, indem man jeweils abwechslungsweise die gegenüberliegenden Zopfstrangenden übereinander legt.
Am Schluss die Enden leicht zusammendrücken und unter den Zopf schieben.
Eigelb verquirlen und den Zopf damit bestreichen.
Butterzopf im Ofen bei 220 Grad für 45 Minuten backen.
Süsser Hefezopf
Vorbereitungszeit: 20 Min. / Zubereitungszeit: 1 Std 30 Min.
Zutaten für einen Zopf
bild: shutterstock
Zutaten
250ml Milch
20g Hefe
75g Zucker
1 Ei
500g Mehl
75g Butter
2 EL Hagelzucker
Zubereitung
Milch erwärmen, bis sie lauwarm ist.
Hefe in einer Schüssel zerbröseln und mit wenig lauwarmer Milch und dem Zucker glatt rühren.
Ei verquirlen, 3 EL davon zugedeckt kalt stellen.
Restliches Ei, restliche Milch, Salz und Mehl hinzufügen und kräftig kneten.
Butter würfeln und nach und nach unter den Teig kneten.
Teig gut durchkneten, sodass ein seidig glänzender Teig entsteht. Zugedeckt an einem warmen Ort für 1 Stunde aufgehen lassen.
Zopfteig halbieren und zwei gleichlange Stränge auf einer bemehlten Fläche formen.
Die zwei Stränge über Kreuz auf die Arbeitsfläche legen.
Zopf flechten, indem man jeweils abwechslungsweise die gegenüberliegenden Zopfstrangenden übereinander legt.
Am Schluss die Enden leicht zusammendrücken und unter den Zopf schieben.
Hefezopf mit dem gekühlten Ei bestreichen und Hagelzucker drüberstreuen.
Hefezopf im Ofen bei 200 Grad für 25 Minuten backen.
Urdinkel-Zopf
Vorbereitungszeit: 20 Min. / Zubereitungszeit: 1 Std 40 Min.
Zutaten für einen Zopf
bild: shutterstock
Zutaten
500g Urdinkel-Weissmehl
2 TL Salz
10 Hefe
3 dl Milch
50g Butter
Zubereitung
Milch lauwarm erwärmen.
Hefe mit der Milch anrühren.
Mehl und Salz und Butter beifügen.
Teig zu einem weichen, elastischen Teig kneten. Zugedeckt bei Raumtemperatur für 1 Stunde aufgehen lassen.
Zopfteig halbieren und zwei gleichlange Stränge auf einer bemehlten Fläche formen.
Die zwei Stränge über Kreuz auf die Arbeitsfläche legen.
Zopf flechten, indem man jeweils abwechslungsweise die gegenüberliegenden Zopfstrangenden übereinander legt.
Am Schluss die Enden leicht zusammendrücken und unter den Zopf schieben.
Urdinkel-Zopf bei 200 Grad für 40 Minuten backen.
Zopf mit Schokostückchen
Vorbereitungszeit: 20 Min. / Zubereitungszeit: 1 Std 50 Min.
Zutaten für einen Zopf
bild: shutterstock
Zutaten
250g Weizenmehl
250g Dinkelmehl
40g Hefe
200ml Milch
1 Ei
100g Zucker
50g Butter
2 TL Vanillezucker
50g Schokowürfel
1 Eigelb
Zubereitung
Milch erwärmen, bis sie lauwarm ist.
Mehl mischen und in eine grosse Schüssel geben. In der Mitte eine tiefe Mulde machen und in diese die Hefe bröseln.
Zucker und die Hälfte der warmen Milch dazugeben.
Mit einen Löffel vorsichtig umrühren. Abdecken und etwa 15 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen.
Dann Butter, restlichen Zucker, restliche Milch zugeben und gründlichst durchkneten, so dass ein glatter Teig entsteht.
Nochmals zugedeckt bei Raumtemperatur für 1 Stunden aufgehen lassen.
Teig mit den Schokostückchen verkneten und in 3 gleich grosse Teile teilen.
Zopfteig halbieren und zwei gleichlange Stränge auf einer bemehlten Fläche formen.
Die zwei Stränge über Kreuz auf die Arbeitsfläche legen.
Zopf flechten, indem man jeweils abwechslungsweise die gegenüberliegenden Zopfstrangenden übereinander legt.
Am Schluss die Enden leicht zusammendrücken und unter den Zopf schieben.
Ei verquirlen und den Zopf damit einstreichen.
Im Ofen bei 170 Grad für 35 Minuten backen.
Laugenzopf
Vorbereitungszeit: 30 Min. / Zubereitungszeit: 1 Std 30 Min.
Zutaten für zwei Zöpfe
Bild: shutterstock
Zutaten
350ml Wasser
1 EL Zucker
2 TL Salz
40g Hefe
550g Mehl
60g Butter
200g Natron
1 Eigelb
Zubereitung
Wasser erwärmen, bis es lauwarm ist.
Wasser, Zucker und Salz in einer Schüssel mischen. Die Hefe zugeben und einige Minuten stehen lassen.
Mehl und Butter zufügen und zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Zugedeckt bei Raumtemperatur für 1 Stunden aufgehen lassen.
Zopfteig halbieren und zwei gleichlange Stränge auf einer bemehlten Fläche formen.
Die zwei Stränge über Kreuz auf die Arbeitsfläche legen.
Zopf flechten, indem man jeweils abwechslungsweise die gegenüberliegenden Zopfstrangenden übereinander legt.
Am Schluss die Enden leicht zusammendrücken und unter den Zopf schieben.
Wasser in einem grossen Topf mit Natron mischen und zum Kochen bringen.
Die Zöpfe nacheinander für 30 Sekunden vorsichtig in das Natronwasser geben, mit einem grossen Schöpflöffel wieder herausheben und leicht abtropfen lassen.
Zöpfe anschliessend mit dem verquirlten Eigelb bestreichen.
Foodporn für Ordnungsfanatiker: Frühstücks-Symmetrie vom Feinsten
Jeden Tag postet ein Pärchen aus London auf seinem Instagram-Account SymmetryBreakfast ein Bild von seinem Frühstück.Bild mit Rezept: instagram/symmetrybreakfast
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Brustkrebs-Screenings vor dem Aus: «Die Quittung zahlen die Frauen»
Wegen sinkender Tarife stehen Präventionsprogramme vielleicht nicht mehr allen Frauen zur Verfügung. Das sei fatal, sagt Brustkrebs-Experte Michael Knauer. Neueste Zahlen aus Deutschland zeigten, dass die Sterblichkeit dank Früherkennung um 20 bis 30 Prozent zurückgeht.
6500 Frauen erkranken in der Schweiz jedes Jahr an Brustkrebs. Die Früherkennung kann helfen, den Krebs besser zu behandeln. Doch nicht alle Frauen in der Schweiz haben gleichermassen Zugang zu Brustkrebs-Screenings. Brustkrebs-Experte Michael Knauer erklärt, wieso ihn die aktuelle Entwicklung beunruhigt.