11 Tipps und Tricks fĂŒr das perfekte Landschaftsfoto
Wer kennt die Situation nicht: Man ist an einem wunderschönen Fleckchen in der Natur, zĂŒckt das Handy und will den Moment festhalten. Doch die zuvor so imposant erschienene Naturkulisse sieht auf dem Foto nicht mal mehr halb so beeindruckend aus. Die folgenden 11 Tipps zeigen dir, wie du Landschaften stilecht abbilden kannst.
Raus in die Natur!
Da du bei der Landschaftsfotografie die LichtverhÀltnisse nur schwer beeinflussen kannst, solltest du die Tageszeit beachten. Am wenigsten geeignet ist der Mittag. Da die Sonne um diese Zeit fast senkrecht am Himmel steht, gibt es wenig Schatten und Landschaftsfotos wirken dadurch flach und langweilig.
Goldene Stunde
Die Goldene Stunde ist die Stunde kurz nach Sonnenaufgang und vor Sonnenuntergang. Diese Tageszeit ist geprĂ€gt von langen Schatten und einem rötlich verfĂ€rbten Himmel. Die perfekte Kulisse fĂŒr ein interessantes Landschaftsbild.
Blaue Stunde
Ebenfalls gut eignet sich auch die Blaue Stunde, die Zeit kurz nach Sonnenuntergang. Die LichtverhĂ€ltnisse sind von vielen Blautönen geprĂ€gt und schaffen interessante Bedingungen fĂŒr Landschaftsfotografien.
Nach dem Regen
Die Stimmung nach einem Regenschauer bietet die perfekte AtmosphÀre zum Fotografieren. Nasse FlÀchen reflektieren Licht, die Farben sind krÀftig und leuchtend und im Hintergrund ist oft noch ein Regenschleier zu erkennen. Diese Faktoren werden dein Bild viel interessanter machen.
Wolken und Nebel
Ein blauer Himmel ist in der Landschaftsfotografie eher langweilig. Viel interessanter ist es, wenn grosse Wolken auf dem Bild zu sehen sind. Besonders schön sind bedrohlich wirkende Gewitterwolken oder nebelverhangene Landschaften. Dein Motiv wirkt bei dieser Wetterstimmung gleich viel imposanter.
Bildgestaltung
Bevor du mit der Fotosession beginnst, solltest du dir ĂŒberlegen, wie du dein Bild gestalten möchtest. Nimm auch gleich ein kleines Stativ mit, damit deine Bilder nicht verwackeln und du auch schöne Panoramafotos schiessen kannst. Ebenfalls hilfreich ist es, die Gitterlinien auf dem Display anzeigen zu lassen, damit deine Fotos nicht schief herauskommen.
Einrahmen
Rahme dein Motiv ein. Du kannst beispielsweise die Ăste eines Baumes hineinhĂ€ngen lassen.
Linien
Linien geben dem Bild Perspektive. Ausserdem lenken sie den Blick des Betrachters in eine bestimmte Richtung.
Der Goldene Schnitt
Ein wichtiges Stilmittel fĂŒr gute Landschaftsfotos ist die Aufteilung des Bildes in den Goldenen Schnitt. Dabei sollten die interessanten Dinge auf den Schnittpunkten der Linien stattfinden.
VerÀnderung der Perspektive
Probiere immer unterschiedliche Perspektiven und Winkel aus. Du kannst auch im Liegen oder kauernd fotografieren. Manchmal ist es hilfreich sich einige Schritte vom Objekt zu entfernen oder nÀher darauf zuzugehen. Je nach Motiv können auch Nahaufnahmen schöne Bilder liefern.
Panoramabild
Wenn du findest, dass nicht alles auf dem Foto Platz hat, kannst du ein Panoramafoto machen. Oftmals haben die (Handy)kameras diese Funktion bereits vorinstalliert. Ansonsten kannst du mehrere Fotos schiessen, die sich etwa 40 Prozent ĂŒberlappen und diese dann spĂ€ter am Computer zusammensetzen.
Achte auf den Vordergrund
Ein interessanter Vordergrund gibt dem Bild mehr Tiefe. Ausserdem setzt es die Grössen besser ins VerhÀltnis und gibt dem Foto mehr Ausdruckskraft.
Bildbearbeitung
Digitale Nachbearbeitung
Landschaften wirken auf den Bildern oft viel weniger beeindruckend als in echt. Vor allem die Farben wirken auf den Fotos meist weniger krÀftig. Dem kann mit digitaler Nachbearbeitung entgegengewirkt werden. Allerdings gibt es dazu kein Patentrezept und oft musst du ein bisschen ausprobieren, bis du die perfekte Einstellung gefunden hast. Folgende Punkte solltest du allerdings bei jedem Landschaftsbild immer anpassen:
- Den Horizont begradigen und Verzerrungen beseitigen.
- AllfÀllige Flecken oder störende Objekte entfernen.
- Die Helligkeit und den Kontrast anpassen.
- Die FarbsÀttigung und den Farbton anpassen.
