Leben
Interview

Interview zum Thema Nachhaltigkeit in der Gastronomie

Diese 5 Schweizer Gastrobetriebe sind ihrer Zeit voraus

Zum heutigen Tag der Nachhaltigkeit erzählen uns fünf Mitarbeitende aus fünf verschiedenen Gastronomien, was sie für einen umweltfreundlicheren Alltag tun und was sie sich von anderen Betrieben wünschen.
18.06.2018, 09:0828.05.2020, 13:17

ZeroWaste Ladencafé Foifi, Zürich

Bild
bild: foifi

Lou Pfister, Sie arbeiten Teilzeit im «Foifi». Erklären Sie uns bitte kurz das Konzept des Ladencafés.
Lou Pfister: «Bei uns findet man praktisch alles ausser Plastik. Das heisst, unsere Kunden kommen mit ihren eigenen Einmachgläsern vorbei, füllen ihre Lebensmittel selbst ab und verzichten somit auf unnötiges Verpackungsmaterial. Zudem kann man bei uns gemütlich eine Tasse Kaffee trinken oder ein Sandwich verspeisen.»

Kriegt man bei euch auch einen coffee to go?
«Ja, wir bieten Kaffee in Mehrwegbechern an. Jedoch bezahlt man für die Becher ein relativ hohes Depot, damit wir sie auch wieder zurückbekommen.»

Haben Sie besondere Einstellungsbedingungen? Nehmen wir an, ich würde meinen Abfall nicht trennen, würden Sie mich trotzdem einstellen?
(lacht) «Bei uns bewerben sich eigentlich nur Leute, welche die selben Einstellungen und Lebenshaltungen wie wir Mitarbeiter haben.»

«Ich wünsche mir von anderen Betrieben vor allem einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln.»

Was tun Sie privat für einen umweltfreundlicheren Alltag?
«Ich lebe vegetarisch und versuche, so wenig Milchprodukte wie möglich zu konsumieren. Zudem fliege ich praktisch nie in die Ferien, sondern nehme den Zug. Ich lebe sehr minimalistisch, kaufe nur Dinge, die ich auch wirklich brauche. Alte Sachen gebe ich ins Brockenhaus.»

Was wünschen Sie sich von anderen Gastronomien?
«Ich wünsche mir von anderen Betrieben vor allem einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln. Dass mehr nachhaltige Produkte verwendet werden und weniger Lebensmittel im Abfall landen.»

Was planen Sie für die Zukunft oder gibt es etwas, das sie noch verändern wollen?
«Uns gibt es erst seit einem Jahr, das heisst, wir lernen jeden Tag etwas dazu und optimieren dementsprechend unsere Arbeitsprozesse. Konkrete Pläne haben wir zurzeit nicht.»

Das Ladencafé findest du hier.

Restaurant O Bolles, Bern

Floriana Hähne, Sie arbeiten im «O Bolles». Erklären Sie uns bitte kurz das Konzept des Restaurants.
Floriana Hähne: «Wir bieten Getränke und Lebensmittel aus der Region an. Natürlich ist nicht alles 100% Bio. Reis findet man zum Beispiel nicht in Bern. Ausserdem gibt es bei uns normale Portionen. Wenn jemand noch Hunger hat, schöpfen wir ihm gerne nach.»

Kann man das Essen bei Ihnen mitnehmen?
«Mitnehmen kann man bei uns nur frische und unverpackte Sandwiches, alles andere kann man nur vor Ort verspeisen.»

Haben Sie besondere Einstellungsbedingungen? Nehmen wir an, ich würde meinen Abfall nicht trennen, würden Sie mich trotzdem einstellen?
(lacht) «Solche Fragen stellen wir bei einem Vorstellungsgespräch natürlich nicht. Meistens zieht es ohnehin Menschen zu uns, welche sich schon länger mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen.»

«Bei uns gibt es normale Portionen. Wenn jemand noch Hunger hat, schöpfen wir ihm gerne nach.»

Was tun Sie privat für einen umweltfreundlicheren Alltag?
«Ich habe einen eigenen Garten und pflanze vieles selbst an. Erst kürzlich hatte ich so viele Rhabarber übrig, dass ich sie mit ins Restaurant nahm. Die Köche zauberten dann daraus leckere Desserts. Zudem esse ich nur Bio-Fleisch und trenne meinen Abfall.»

Was wünschen Sie sich von anderen Gastronomien?
«In Restaurants wird nach wie vor viel zu viel Essen weggeworfen. Deshalb wünsche ich mir, dass jeweils kleinere Portionen angeboten werden, um dieser Problematik wenigstens ein bisschen entgegenzuwirken. Zudem sollten im Winter beispielsweise keine Desserts mit Erdbeeren angeboten werden. Es gibt genügend Alternativen und es muss auch nicht immer alles zu jeder Jahreszeit verfügbar sein.»

Was planen Sie für die Zukunft oder gibt es etwas, das sie noch verändern wollen?
«Wir sind immerzu auf der Suche nach neuen, noch nicht vorhanden Bio-Produkten, um unser Angebot stetig anzupassen.»

Das Restaurant findest du hier:

Ässbar, Freiburg, Biel, Bern, Basel, St.Gallen, Luzern, Winterthur und Zürich

Ässbar in Bern.
Ässbar in Bern.bild: ässbar

Daniela Deguelle, Sie sind Regionsleiterin der «Ässbar». Erklären Sie uns bitte kurz das Konzept des Betriebs.
Daniela Deguelle: «Brote und Patisserie bleiben in Bäckereien gerne liegen und dürfen am nächsten Tag nicht mehr verkauft werden. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partner-Bäckereien sammeln wir übriggebliebene Backwaren ein und verkaufen sie am nächsten Tag zu einem stark vergünstigten Preis.»

Verlieren die Bäckereien dadurch nicht ihre Kunden?
«Ich denke nicht, es ist indirekt auch Werbung für die Bäckereien.»

Wie werden die Produkte jeweils verkauft? Habt ihr spezielle Verpackungen?
«Brötchen verkaufen wir lose, wenn es sein muss, händigen wir eine Serviette aus. Bei Torten geht das aber zum Beispiel nicht, die müssen in Kartonschachteln verpackt werden, sonst gehen sie kaputt. Unsere Stammkunden denken aber meist selbst mit und nehmen ihre eigenen Tupperware mit.»

Wurden Sie von Kunden schon angefaucht, weil sie keine Säckchen erhalten hatten?
«Das kam schon mal vor. Aber die meisten Kunden sind sehr verständnisvoll. Meistens denken sie einfach nicht daran, dass es auch ohne geht.»

«Ich bin ein Allesverwerter. Ich finde, es muss nicht alles sofort entsorgt werden.»

Haben Sie besondere Einstellungsbedingungen? Nehmen wir an, ich würde meinen Abfall nicht trennen, würden Sie mich trotzdem einstellen?
(lacht) «Das ist kein Einstellungskriterium. Wichtig ist uns einfach, dass künftige Mitarbeiter hinter unserem Konzept stehen und ihnen die Arbeit Spass macht.»

Was tun Sie privat für einen umweltfreundlicheren Alltag?
«Ich bin ein Allesverwerter. Ich finde, es muss nicht alles sofort entsorgt werden. Aus fast allem kann man zum Beispiel eine Wähe machen. Aus Tomaten stellt man sein eigenes Ketchup oder Sugo her. Zudem fahre ich mit dem Zug, Bus oder Velo zur Arbeit.»

Was wünschen Sie sich von anderen Gastronomien?
«Mehr Restaurants sollten sich Apps wie ‹too good to go› anschliessen. Das Prinzip ist einfach: Restaurants bieten kurz vor Ladenschluss übriggebliebenes Essen für kleines Geld an. Kunden können dann ihren Znacht reservieren und anschliessend abholen.»

Was planen Sie für die Zukunft oder gibt es etwas, das sie verändern wollen?
«Wir versuchen unsere Mitarbeiter immer wieder auf dem Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Schliesslich lernt man nie aus und nur gemeinsam haben wir eine Zukunft.»

Die Ässbar findest du an verschiedenen Standorten. Zum Beispiel hier:

Restaurant Sri Veda, Basel

Salome Hahnauer, Sie arbeiten im «Sri Veda». Erklären Sie uns bitte kurz das Konzept des Restaurants.
Salome Hahnauer: «Wir sind ein vegetarisches Restaurant. Wir legen grossen Wert auf nachhaltige Produkte, weshalb wir viele Lebensmittel bei einem Hof in unser Nähe beziehen.»

Haben Sie besondere Einstellungsbedingungen? Nehmen wir an, ich würde meinen Abfall nicht trennen, würden Sie mich trotzdem einstellen?
(lacht) «Nein, darauf schauen wir nicht. Der Gesamteindruck zählt. Zudem kann man bei uns eine Menge dazulernen.»

Kann man das Essen bei Ihnen mitnehmen?
«Ja das ist möglich. Wir bieten wiederverwendbare Essensboxen an. Stammkunden nehmen meist ihr eigenes Tupperware mit. Ab und an haben wir auch schon Teller ausgeliehen, die dann tatsächlich wieder zu uns zurückgefunden haben.»

«Wir haben auch schon Teller ausgeliehen.»

Was tun Sie privat für einen umweltfreundlicheren Alltag?
«Ich bin immer mit den ÖV oder dem Velo unterwegs. Gehe sparsam mit den Ressourcen um und kaufe lokale Produkte ein.»

Was wünschen Sie sich von anderen Gastronomien?
«Ich hoffe, dass schon bald keine Plastikverpackungen mehr angeboten werden. Es gibt so viele nachhaltige Alternativen, beispielsweise aus Bambus.»

Was planen Sie für die Zukunft oder gibt es etwas, dass sie noch verändern wollen?
«Oh, gute Frage! Zurzeit sind wir wirklich zufrieden mit unserem Konzept. Ausser auf Instagram, da versuchen wir etwas aktiver zu werden.» (lacht)

Das Restaurant findest du hier:

Restaurant Phönix, Lenzburg

Johannes Marhenke, Sie sind Institutionsleiter vom «Verein Phönix». Erklären Sie uns bitte kurz das Konzept des Restaurants.
Johannes Marhenke: «Wir sind ein Selbstbedienungsrestaurant und pflegen eine saisonale und regionale Küche. Zudem haben wir uns die soziale Integration zur Aufgabe gemacht. Mit dem Ziel, jungen Menschen mit Bildungsschwierigkeiten eine Ausbildung zu ermöglichen.»

Kann man das Essen bei Ihnen mitnehmen?
«Ja, wir bieten auch vereinzelt Takeaway an. Unsere Verpackungen sind alle aus recycelbarem Material und die Getränkebecher aus Pappe.»

Haben Sie besondere Einstellungsbedingungen? Nehmen wir an, ich würde meinen Abfall nicht trennen, würden Sie mich trotzdem einstellen?
«Das spielt keine Rolle. Die Jugendlichen sind noch jung und lernen alles in unserer Ausbildung. Man sollte sich einfach auf das Konzept einlassen können – es akzeptieren und bestenfalls auch gut finden.» (lacht)

«Ich wünsche mir, dass sich ein Bewusstsein für die Massentierhaltung entwickelt. Es kann nicht sein, dass Tiere immer noch versklavt werden.»

Was tun Sie privat für einen umweltfreundlicheren Alltag?
«Ich besitze einen Garten und beziehe zweimal wöchentlich Produkte wie Milch, Quark und Fleisch bei einem Hof bei mir in der Nähe. Zudem kaufe ich gleichzeitig für acht Dorfnachbarn ein und beliefere diese.»

Was wünschen Sie sich von anderen Gastronomien?
«Ich wünsche mir, dass sich ein Bewusstsein für die Massentierhaltung entwickelt. Es kann nicht sein, dass Tiere immer noch versklavt werden. Leider liegt das Problem hierbei immer noch bei den Kunden. Viele entscheiden sich zum Beispiel beim Einkaufen nicht für Bio-Fleisch, sondern für die günstigste Variante.»

Was planen Sie für die Zukunft oder gibt es etwas, das sie noch verändern wollen?
«Wir sind bereits oben an der Grenze angekommen.»

Das Restaurant findest du hier:

Kennst du weitere Gastrobetriebe, die nachhaltig arbeiten? Ab mit den Tipps in die Kommentare!

Ralph achtet auf die Umwelt – und wird dafür blöd angemacht!

Video: watson/Ralph Steiner, Emily Engkent

Die 25 besten Restaurants der Welt 2017 – laut Tripadvisor

1 / 27
Die 25 besten Restaurants der Welt 2017 – laut Tripadvisor
Platz 25: Funky Gourmet, Athen, Griechenland
quelle: tripadvisor / tripadvisor
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mehr zum Thema Leben gibt's hier:
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
79
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
von Madeleine Sigrist
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
34
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
126
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
von Emma Amour
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
345
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
von Pascal Scherrer
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
19
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
von Anna-Lena Janzen
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
47
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
154
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
von Emma Amour
Die vegane Armee
223
Die vegane Armee
von Camille Kündig
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
32
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
111
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
von Jodok Meier
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
8
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
von Benedikt Meyer
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
7
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
von Pascal Scherrer
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
98
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
von Anna Rothenfluh
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
7
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
9
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
35
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
30
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
von Simone Meier
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
34
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
90
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
von Camille Kündig
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
22
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
von Helene Obrist
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
262
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
von Pascal Scherrer
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
32
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
26
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
2
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
21
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
von Pascal Scherrer
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
13
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
76
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
von Emma Amour
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
16
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
von Simone Meier
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
63
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
169
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
von Emma Amour
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
9
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
von Pascal Scherrer
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
33
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
von Pascal Scherrer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Snowy
18.06.2018 10:03registriert April 2016
Bitte mehr davon!

Würde gerne öfter solche Konzepte unterstützen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Huitzilopochtli
18.06.2018 11:03registriert Mai 2017
Guter Artikel. Irgendwie komisch aber, dass darüber eine Werbung für McDonald's Pappbecherkaffee angezeigt wird...🤔
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
mooi
18.06.2018 09:36registriert Januar 2016
Eine Ässbar gibt es seit neustem auch in Luzern bei der Hofkirche, die fehlt beim Punkt 3 noch :)
00
Melden
Zum Kommentar
11
Jetzt kann man die Swissmint-Sondermünzen Lago Maggiore und Luganersee kaufen
Ab heute, 30. Oktober, können bei Swissmint zwei neue Sondermünzen gekauft werden, die ersten beiden einer vierteiligen Serie. Dabei steht das Thema Schweizer Seen im Fokus.
Zur Story