«Whamageddon» und 5 weitere Spiele, die du nur an Weihnachten verlieren kannst
Whamageddon
In der Adventszeit gibt es vor allem ein Lied, welches hoch und runter läuft:
Für alle, die sich am liebsten ein Verbot des Weihnachtsklassikers wünschen, gibt es die «Whamageddon-Challenge». Beim Spiel wird diejenige Person gesucht, die es schafft, dem Song am längsten aus dem Weg zu gehen.
Es gibt drei Regeln zu beachten:
- Ziel ist es, das Lied «Last Christmas» von Wham! auf keinen Fall zu hören. Passiert es trotzdem, ist man raus.
- Es geht nur um die Originalversion. Remixe gehören nicht dazu. Auch das Cover von Whigfield nicht.
- Man sollte
kein Arsch seinseinen Freunden keinen Streich spielen und das Lied absichtlich laufen lassen.
Wer aus dem Spiel rausfliegt, kann sein Ausscheiden mit dem Hashtag #whamageddon in den sozialen Medien teilen.
Radio: *spielt #LastChristmas*
— Hase (@haseaufextasy) 12. Dezember 2018
Ich: *drückt panisch den Sender weg*
"Ach, jetzt ist auch egal."
*schaltet zurück und singt lauthals mit*#whamageddon
Übrigens: Auf whamageddon.com gibt es eine Karte, auf der man sieht, wer weltweit schon «gestorben» ist.
Weihnachtssockenspiel
Bei diesem Spiel wird getötet – und zwar mit einer Weihnachtssocke. Es passt vor allem zu einem Weihnachtsfest mit Freunden oder der Familie. Natürlich kann es auch im Büro mit Arbeitskollegen gespielt werden.
Die Spielregeln:
- Die Namen der Mitspieler werden auf kleine Zettel geschrieben und ausgelost. Jeder zieht eine Person, die er später umbringen muss.
- Die Mordwaffe ist eine Weihnachtssocke.
- Um jemanden zu töten, muss mit der Socke über die Wange des Opfers gestrichen werden.
- Nach dem Mord erbt der Mörder den Namen seines Opfers und darf weiter töten.
- Einzige Bedingung: Keiner der anderen Mitspieler darf den Mord sehen.
- Dem Gewinner wird Ruhm und Ehre erwiesen.
Jingle Shots
Du singst und trinkst gerne? Dann wirst du bestimmt Gefallen an diesem Spiel finden.

Eine Person fängt an die erste Strophe eines Weihnachtsliedes zu trällern. Die zweite Person muss dann den zweiten Abschnitt singen und so weiter. Vergisst jemand den Text, wird getrunken und ein neuer Song ausgewählt.
Mützenspiel
Wenn du deinen Mitmenschen keinen Ohrenkrebs keine Ohrenschmerzen zufügen willst, gibt es da noch das Mützenspiel.
Hänge dazu eine Weihnachtsmütze an eine Ecke des Fernsehers. Anschliessend entscheidet man sich für einen Film. Am besten einen, der aus verschiedenen Hauptpersonen besteht. Danach wählt jeder Spieler einen Filmcharakter. Jedes Mal, wenn diese Figur die Mütze trägt, erhält man einen Punkt.
Weihnachts-Tabu
Das Spiel ist die Weihnachtsvariante von Tabu. Jedoch kann man es nach Belieben selbst kreieren. Alles, was man braucht, sind Papierkarten, Stifte und mindestens vier Spieler.
Die Vorbereitung:
- Man schreibt möglichst viele weihnachtliche Begriffe von Mailänderli über Adventskranz bis hin zu Weihnachtsbaum auf kleine Kärtchen.
- Anschliessend werden drei weitere Karten mit den Aktivitäten Zeichnen, Erklären und Pantomime gekennzeichnet.
Die Spielregeln:
- Nun können die Teams gebildet werden.
- Nach und nach wird dann jeweils eine Aktivitäts- und eine Begriffskarte gezogen.
- Die Begriffe müssen dann entweder zeichnerisch, verbal (ohne das betreffende Wort oder Teile des Wortes zu verraten) oder pantomimisch erklärt werden.
- Errät das eigene Team den Begriff, bekommt es zwei Punkte, errät ihn ein anderes Team, so bekommt dieses Team einen Punkt gutgeschrieben.
Ich schreibe einen Wunschzettel
«Ich schreibe einen Wunschzettel» braucht überhaupt keine Vorbereitung und macht das Geschenkeauspacken um einiges spannender.

Der erste Spieler sagt: «Ich schreibe einen Wunschzettel und darauf steht ein Notizblock.» Der zweite Spieler sagt dann: «Ich schreibe einen Wunschzettel und darauf stehen ein Notizblock und eine Flasche Wein.» So geht es weiter, bis einer einen Fehler macht. Wer sich als Letzter noch an alles erinnern konnte, bekommt sein Geschenk ausgehändigt.
