Leben
Wissen

Warum du keine Angst vor dem Tod haben musst

Warum du keine Angst vor dem Tod haben musst

Bild: unsplash
Vor dem Tod fürchten sich viele – schliesslich wissen wir nicht, was uns erwartet (oder nicht). Doch die letzten Worte von sterbenden Menschen zeigen, das Hinscheiden ist gar nicht so schlimm, wie wir es uns vielleicht vorstellen. 
07.09.2017, 19:5813.09.2017, 12:53

Es ist der 19. Juni 1986 in Harris County, Texas. Den US-Amerikaner Kenneth Albert Brock erwartet die Todesspritze. Nur wenige Momente vor der Injizierung versucht sein Anwalt panisch und völlig zwecklos eine Begnadigung zu beantragen. Auch Brocks Vater will den rechtssprechenden Gewalten das Todesurteil über seinen Sohn ausreden. Brock selber bleibt gelassen. Seine letzten Worte waren:  

«I have no last words. I am ready.»

Brocks letzte Worte wurden zusammen mit den letzten Lebenssequenzen von 500 weiteren zu Tode verurteilten Personen veröffentlich. Der Psychologe Kurt Gray hat sie alle gelesen und ist fasziniert: «Entgegen meinen Erwartungen waren die letzten Worte der todgeweihten Häftlinge grosso modo alle strotzend vor Po­si­ti­vi­tät und Moral.»

Keller eines US-amerikanischen Gefängnisses in Eastern State Penitentiary, Philadelphia.
Keller eines US-amerikanischen Gefängnisses in Eastern State Penitentiary, Philadelphia.bild: unsplash

Davon ausgehend, stellte er sich die Frage, ob es nur zum Tode verurteilte Straftäter sind, die die Welt mit solch positiven Haltungen verlassen oder ob dahinter ein grösserer psychologischer Zusammenhang besteht.

Dazu hat er zusammen mit einem wissenschaftlichen Team einen Algorithmus entwickelt, der Blog-Einträge von Krebspatienten im letzten Stadium analysiert.

«Ich empfinde keine Reue, nicht ein bisschen. Ich hatte eine tolle Familie, kam in Berührung mit den wundervollsten Menschen, wurde berührt von den wundervollsten Menschen. Wenn es eine letzte Lektion für mich gibt, die mir das Sterben nahegelegt hat, dann ist es Liebe. Liebe ist das Geschenk aller Geschenke. Das höchste von allen. Liebe und Ehrlichkeit.» 
Echter Blogeintrag kurz vor dem Tod einer jung verstorbenen Person
Bild: unsplash

In einem nächsten Schritt bat Gray eine Vielzahl gesunder Menschen, sich in die Situation einer todgeweihten Krebspatientin zu versetzen und davon ausgehend einen fiktiven Blog-Eintrag zu verfassen.

«Hunger und Durst wird von einem hängenden Plastiksack befriedigt, allein die Schwerkraft hält mich noch am Leben – Tropf, Tropf Tropf. Brauche Hilfe für jede Bewegung. Terror und Angst. Doch bin umgeben von so viel Sorge und Liebe. Bin bereit für den nächsten Schritt.»
Fiktiver Blogeintrag einer gesunden Person

Die Ergebnisse zeigten, dass die «nicht kranken» Blogger viel mehr negative als positive Aspekte aufzeigen. Wohingegen bei den tatsächlichen Kranken doppelt so viel positive Worte gefallen sind wie negative Formulierungen. Zudem hat sich bei der Analyse gezeigt, dass sich glücksschwangere Worte wie «Liebe», «Schönheit», «Güte» und «Stolz» immer mehr gehäuft haben, je näher sich die kranke Person beim realen Tod befand.

«Nichts träufelt dem Menschen mehr Terror ins Gefühlsleben als der bevorstehende Tod.»
Kurt Graygegenüber «science of us»

Das Stichwort, das dieses Phänomen erklären soll, lautet «psychologisches Immunsystem». Jeder Mensch verfügt über diesen geistigen Reflex, der dafür sorgt, einigermassen mit Schicksalsschlägen umzugehen. Gray beschreibt ihn als «den inneren Mechanismus», der Sätze hervorbringt wie:   

  • «Ich habe den Job ja eh gehasst.»
  • «Sie war sowieso nicht die Richtige für mich.»
  • «Er weilt nun an einem besseren Ort.»

Im begleitenden Aufsatz zu seinen Untersuchungen schreibt er: «Das psychologische Immunsystem springt erst dann an, wenn wir es wirklich brauchen, wenn schlimme Sachen passieren. In unserer Gesellschaft wird nichts so extrem schlimm antizipiert wie der Tod. Was bedeutet, dass bei der Diagnose einer tödlichen Krankheit sofort ein starker, sinn-suchender Prozess eingeleitet wird. Kurz: Man beginnt die Situation zu rationalisieren.»

«Ich werde wohl nicht mehr viel mehr als eine Woche zu leben haben. Ich werde sie mit den Menschen verbringen, die ich liebe und Dinge tun, die ich vermisst habe. Danke für alles, was ihr mir auf meinem Weg mitgegeben habt. Ich weiss, dass ich, abgesehen von meinem momentanen Zustand, ein schöneres Leben geführt habe, mit mehr Komfort, mehr Qualität, als viele andere es haben. Danke dafür. Let's go!»
Realer Blogeintrag einer Krebspatientin im letzten Stadium
bild: unsplash

Natürlich muss man die Kühnheit, mit der die Blog-Posts verfasst sind, auch relativieren. Blogs werden für ein öffentliches Publikum geschrieben. Ihre teils poetischen Inhalte zeigen oft lediglich die Seite des Autors, die er selber akzeptiert und deshalb auch gewollt ist zu zeigen. Dennoch sei für Gray klar, dass seine Untersuchungen zeigen, dass der Tod für Sterbende viel würdevoller sei, als sich das gesunde Menschen vorstellen können.

Denn anders als man denke, fände der Tod nicht in Einsamkeit und Bedeutungslosigkeit statt. Viel mehr finde man in den letzten Zügen des Lebens die Bedeutung im Tod. Man sei nicht allein, sondern bei ganz anderen, viel höheren Dingen. Nicht fokussiert auf sich selbst.

«Wir sehen uns dort. Dort bei den anderen Menschen, um die wir uns wirklich kümmern.»
Ein US-amerikanischer Häftling vor der Todesspritze

Auch weitere Stimmen aus Wissenschaft und Praxis folgen dieser Meinung. Eine Cambridge-Studie letzten Jahres beispielsweise befasste sich mit dem Sterbeprozess von über 95-jährigen Menschen. Restlos alle seien dem Tod gegenüber gelassen eingestellt gewesen, heisst es dort. Und bei der Mehrheit fiel der Satz «I'm so ready» just vor dem letzten Atemzug.

Des Weiteren erklärte eine Schweizer Sterbebegleiterin kürzlich gegenüber SRF, dass der Tod meistens mit einem Lächeln daherkommt und viele das Gefühl des Sterbens mit dem freudigen Aufschrei: «Oh, jetzt kommt's!» ankünden.

Das Gefühl, das der todgeweihte Häftling Kenneth Albert Brock vor 31 Jahren in einer texanischen Hinrichtungszelle verspürte, kennen die Wenigsten, die diesen Text lesen werden. Aber irgendwann wird es wohl oder übel auch uns vergönnt werden. Auf schönere oder auf unschönere Weise, früher oder später. Hoffentlich letzteres, damit wir noch schön lange Angst davor haben können, bis uns klar wird, dass es eigentlich nicht viel zu befürchten gibt. Schliesslich ist diese Angst ja die Kraft, die uns am Leben hält.

Mehr Geschichten von Allzumenschlichem und stimmungsvolle Bilder fürs Gemüt gibt es auf unseren Social-Media-Kanälen.

Ein Bild, jeden Tag, 18 Jahre lang – bis Jamie stirbt

1 / 54
Ein Bild, jeden Tag, 18 Jahre lang – bis Jamie stirbt
9. August 1979.
quelle: © jamie livingston
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Sterbehilfe für gesunde Menschen?

Video: srf
Mehr zum Thema Leben gibt's hier:
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
79
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
von Madeleine Sigrist
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
34
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
126
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
von Emma Amour
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
345
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
von Pascal Scherrer
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
19
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
von Anna-Lena Janzen
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
47
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
154
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
von Emma Amour
Die vegane Armee
223
Die vegane Armee
von Camille Kündig
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
32
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
111
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
von Jodok Meier
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
8
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
von Benedikt Meyer
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
7
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
von Pascal Scherrer
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
98
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
von Anna Rothenfluh
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
7
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
9
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
35
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
30
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
von Simone Meier
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
34
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
90
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
von Camille Kündig
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
22
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
von Helene Obrist
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
262
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
von Pascal Scherrer
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
32
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
26
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
2
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
21
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
von Pascal Scherrer
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
13
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
76
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
von Emma Amour
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
16
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
von Simone Meier
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
63
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
169
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
von Emma Amour
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
9
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
von Pascal Scherrer
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
33
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
von Pascal Scherrer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
50 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nausicaä
07.09.2017 21:56registriert Juli 2016
Ich bin grad recht begeistert, dass sich Jovin und Watson an dieses wichtige, zu oft und zu vehement verdrängte Thema heran wagen. Daraus könnte man gleich eine Reihe machen...
Danke aber erstmal für diesen Text!
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
Alex23
07.09.2017 20:14registriert Februar 2015
Interessanter und berührender Text. Gut ins Artikelformat gebracht.
Wir sollten uns viel öfter mit diesem Thema auseinandersetzen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
giandalf the grey
07.09.2017 20:29registriert August 2015
Wunderschöner Beitrag, danke!
00
Melden
Zum Kommentar
50
Nobelpreise 2025: Wie die Nomination funktioniert und wann welcher Preis verliehen wird
Stockholm ist die Stadt der Nobelpreise. Denn hier werden jährlich im Herbst die begehrten Preise aus Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft verliehen. Bis auf den Friedensnobelpreis, welcher in Oslo verliehen wird. Doch wann werden die Gewinnerinnen und Gewinner der jeweiligen Kategorien bekannt gegeben? Und seit wann gibt es die Preise überhaupt? Hier findest du es heraus:
Zur Story