Bilder von der ISS: Erkennst du, wo sie aufgenommen wurden?
Die Welt von oben sieht teilweise ganz anders aus, als wir es gewöhnt sind. Der deutsche Astronaut Alexander Gerst zeigt dies mit seinen Fotos aus der Perspektive der ISS auf eindrückliche Weise. Wie gut schlägst du dich im Quiz?
Wie gut hast du abgeschnitten? Willst du mehr davon? Ab in die Kommentare damit!
#YearInSpace: Mit diesen atemberaubenden Bildern verabschiedet sich Scott Kelly von der ISS
1 / 19
#YearInSpace: Mit diesen atemberaubenden Bildern verabschiedet sich Scott Kelly von der ISS
#YearInSpace: Nach 340 Tagen verabschiedet sich der Astronaut Scott Kelly von der Internationalen Raumstation ISS mit diesen atemberaubenden Bildern. Hier: La’nga Co, ein Salzwassersee im Westen Tibets, nahe der chinesischen Grenze. Wortwörtlich übersetzt bedeutet der tibetische Name "See der Dämonen".
quelle: scott kelly/nasa
Das ist Alexander Gerst
1 / 13
Alexander Gerst
ISS-Crew-Mitglied Alexander Gerst nach der Landung im Norden Kasachstans.
quelle: ap/reuters pool / shamil zhumatov
Nicht nur zum Spass schickte Elon Musk dieses Auto ins All
Video: watson
Sterne, Planeten, Monde und noch mehr Weltraum-Stoff
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
dintaifung
19.12.2018 21:21registriert Dezember 2015
Super, das Titelbild sofort erkannt, dann im Quiz miserabel 🤷♂️😆
Gezielte Verfolgung, Lebensraumveränderung und Umweltgifte gelten als Ursachen für das Aussterben des Fischotters, wie im Naturama in Aarau vor einem über 100-jährigen, präparierten Exponat zu lesen ist. Das 1990 konstatierte «Ende des Fischotters in der Schweiz» ist eng mit der Wirtschaftsgeschichte verknüpft.
1989 schwamm der vorerst letzte Fischotter in der Schweiz – im Neuenburgersee. Wie viele Menschen sich dieses seltenen Naturschauspiels bewusst waren, lässt sich nicht sagen. Die Fachleute, allen voran die Fischottergruppe Schweiz, wussten, dass die Tage des Fischotters gezählt waren. 1990 schrieben sie in einem Bericht an das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft: «Man wird sich damit abfinden müssen, dass der Fischotter in unserem Land nur in Zoos und Museen vorkommt.»