Schweiz
Film

In Oerlikon wird der Teufel ausgetrieben – Freikirchen-Film von Simon Jaquemet

Dreharbeiten zu «Der Unschuldige» von Simone Jaquemet.
Ruth (Judith Hofmann, links) geht es schlecht. Die Glaubensgemeinschaft will sie retten. Szene von den Dreharbeiten zu «Der Unschuldige». Bild: 8 horses

In Oerlikon wird der Teufel ausgetrieben – Reportage vom Dreh eines Freikirchen-Dramas

Regisseur Simon Jaquemet zeigt in «Der Unschuldige» das weltfremde und seltsam magische Universum einer Freikirche.
14.03.2017, 20:2915.03.2017, 07:05
lory roebuck / Aargauer Zeitung

«Mehr Kraft», fordert die Regieassistentin von den rund 130 Statisten, die sich vor einem grossen, leuchtenden Kreuz versammelt haben. Die Filmszene, die soeben gedreht wird, spielt in einem christlichen Zentrum. In der vordersten Reihe wird eine Frau vom Pfarrer behutsam aufgerichtet. «Ruth ist Teil eurer Gemeinschaft, es geht ihr sehr schlecht. Euer Gesang kann ihr helfen.» Dann erklingt wieder die Melodie, und die Statisten stimmen, jetzt mit deutlich mehr Inbrunst, «Amazing Grace» an. Ein Song, der Heilung verspricht.

«Ich bin überhaupt nicht religiös aufgewachsen», sagt Simon Jaquemet in der Mittagspause, «gerade deswegen hat mich dieses Thema interessiert.» Der Basler Filmregisseur hat 2015 mit seinem Debüt «Chrieg» für Furore in der Schweizer Filmszene und an internationalen Festivals gesorgt.

Matteo «Chrieg»
Das war «Chrieg»: Hardcore in den Bergen.Bild: Hugofilm

Handelte «Chrieg» noch von vier wütenden Jugendlichen auf einer Alp, steht nun in «Der Unschuldige» eine erwachsene Frau im Mittelpunkt: Ruth (gespielt von Judith Hofmann) lebt mit ihrem Ehemann und den zwei Kindern in einer gläubigen Gemeinde irgendwo in der Agglomeration.

Jetzt auf

Wieder richtet sich Jaquemets filmischer Blick auf ein verstörtes Seelenleben: Als Ruths Ex nach einer 20-jährigen Gefängnisstrafe plötzlich wieder auftaucht, stürzt die Frau in eine tiefe Sinnkrise. Jaquemet will nicht zu viel verraten. Wie stark Ruth leidet, ist aber jeder Szene anzuspüren, die an diesem Tag gedreht wird.

Am Nachmittag sitzt Ruth auf einer Toilette und drückt fest unter ihren Fingernagel. Jaquemet hält mit der Kamera so lange drauf, dass es sogar beim Zuschauen schmerzt. Dann steht Ruth auf, läuft durch den Vorraum des christlichen Zentrums wieder in den Andachtsraum hinein und auf das leuchtende Kreuz zu. Kein einziger Schnitt liegt dazwischen. Die Kamera schwebt dem Hinterkopf der Hauptfigur nach und entfaltet diese einzigartige Sogwirkung, die schon «Chrieg» so unwiderstehlich machte.

Dreharbeiten zu «Der Unschuldige» von Simone Jaquemet.
Uriella lässt grüssen: Weiss ist die Farbe der Freikirchen und Sekten.Bild: 8 horses

Jaquemet ist ein äusserst visueller Filmer, auch für «Der Unschuldige» hat er wieder die Szenen aus seinem Drehbuch mit Storyboards illustriert. Vor seinem geistigen Auge existiert bereits der fertige Film. Dessen Finanzierung (Budget: ca. 2.5 Millionen Franken) sei nach dem Erfolg von «Chrieg» fast hürdenlos verlaufen, Jaquemet konnte neben dem Bund und der Zürcher Filmstiftung auch SRF, Teleclub sowie die deutschen Sender Arte und ZDF für sein Projekt gewinnen.

Seine Recherche führte den Filmemacher direkt in verschiedene Schweizer Freikirchen. «Die sind recht offen, du kannst am Sonntag einfach rein. Ich ging regelmässig hin, über Monate, und hatte irgendwann meine Hauptkirche.» Dort habe er das leuchtende Kreuz gesehen, erzählt Jaquemet, der für seinen Film dann eine Kopie anfertigen liess. Was er nicht wusste: Die Räumlichkeit für seinen Dreh, die er schlussendlich gleich gegenüber vom SRF-Hauptgebäude in Zürich Oerlikon fand, wird hin und wieder tatsächlich für freikirchliche Versammlungen verwendet.

Dreharbeiten zu «Der Unschuldige» von Simone Jaquemet.
Auch Regisseur Simon Jaquemet ist schon ganz erledigt.Bild: 8 horses

Jaquemet sprach während seiner Recherche auch mit verschiedenen Priestern. Einer von ihnen habe dann zwar sein Drehbuch kritisiert, weil gewisse theologische Aspekte «nicht ganz richtig waren». Doch die Inputs seien sehr hilfreich gewesen, so der Regisseur – der zugibt, dass er zu Beginn wohl noch ein «klischeemässiges Bild» von Freikirchen hatte.

Was ihn in diesem Milieu am meisten interessiert habe, sei das Wirklichkeitsbild religiöser Gemeinschaften. «Sie geben sich modern und aufgeschlossen, aber wenn man genauer hinsieht, merkt man, dass bei ihnen eine Verschiebung stattfindet, sie leben in einer Art magischer Realität.»

«Der Unschuldige» von Simon Jaquemet
Und dies sieht Jaquemet, wenn er die eben gedrehten Aufnahmen prüft.Bild: lory roebuck

Die letzte Szene, die an diesem Tag gedreht wird, macht das besonders deutlich: Ruth steht mit dem Rücken zum Kreuz und blickt auf die Glaubensgemeinschaft: «Ich habe gesündigt und den Teufel in mein Leben gelassen», flüstert sie ins Mikrofon. «Danke, mein Vater, dass du mich in der dunkelsten Stunde wieder ans Licht geführt hast.» Ruth fällt darauf in eine Art Sprechgesang hinein, reiht unverständliche Silben aneinander. Zungenrede nennt sich das, Ruth geht in die Knie und lässt ihre Stimme vom Geist lenken. Eine faszinierende, verstörende, beklemmende Szene.

Teufel, Satan, Luzifer 
More details
Illustration for John Milton's Paradise Lost by Gustave Doré, (1886) showing Lucifer's descent and his deterioration into Satan.
Der Erzengel Luzifer wird aus dem Himmel geworfen und verwandelt sich in den bösen Satan. Teufels-Vorstellung von Gustave Doré aus dem Jahr 1886.Bild: wikipedia

Simon Jaquemets grosses Anliegen ist es, sein Thema differenziert zu bearbeiten. Der Priester (Urs-Peter Wolters) in seinem Film habe schon etwas von einem Guru und die Glaubensgemeinschaft etwas von einer Sekte; und seiner Protagonistin sei auch nicht ganz geheuer, wie die Gemeinschaft mit ihr umgeht. «Doch bei diesen Leuten passiert nichts aus schlechtem Willen, sondern aus der Überzeugung, das Richtige zu tun.»

Eine moralische Verurteilung, ein cineastischer Fingerzeig, das sei langweilig. Was Simon Jaquemet spannender findet, «ist die Ambivalenz, die Unsicherheit an solchen Orten. Sie möchte ich spürbar machen.»

Der Unschuldige (CH 2017) Regie: Simon Jaquemet. Voraussichtlicher Kinostart Frühling 2018.

Versunkene Kirchen: 7 Türme, die der Flut trotzen

1 / 21
Versunkene Kirchen: 7 Türme, die der Flut trotzen
Aus dem Reschensee (Lago die Resia) im Südtirol ragt der Kirchturm der romanischen Kirche von Graun (Curon Venosta) aus dem 14. Jahrhundert. Das alte Dorf und das Kirchenschiff wurden 1950 zerstört, als der Stausee angelegt wurde.
quelle: wikimedia/i.parpan05
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sektenblog
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
461
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
von Hugo Stamm
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
335
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
von Hugo Stamm
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
271
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
von Hugo Stamm
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
335
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
von Hugo Stamm
Auch esoterische Heiler  nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
221
Auch esoterische Heiler nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
von Hugo Stamm
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
420
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
von Hugo Stamm
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
415
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
von Hugo Stamm
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
662
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
von Hugo Stamm
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
608
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
von Hugo Stamm
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
168
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
von Hugo Stamm
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
575
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
von Hugo Stamm
Sekten? Das sind immer die anderen
1.1k
Sekten? Das sind immer die anderen
von Hugo Stamm
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
313
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
von Hugo Stamm
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
1.1k
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
von Hugo Stamm
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
371
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
von Hugo Stamm
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
321
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
von Hugo Stamm
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
268
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
von Hugo Stamm
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns  spricht
194
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns spricht
von Hugo Stamm
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
294
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
von Hugo Stamm
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
570
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
von Hugo Stamm
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
261
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
von Hugo Stamm
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
268
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
von Hugo Stamm
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
358
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
von Hugo Stamm
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
336
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
von Hugo Stamm
Warum ich selten über  islamistische Hetzer schreibe
186
Warum ich selten über islamistische Hetzer schreibe
von Hugo Stamm
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
136
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
von Hugo Stamm
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
371
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
von Hugo Stamm
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
14
Tesla bringt neue Basis-Version des Model Y in die Schweiz – das kostet sie
Tesla hat neue Einstiegsversionen vom Model 3 und Y präsentiert. Bei uns ist zunächst nur die neue Basisversion des Model Y verfügbar.
Der US-Elektroauto-Hersteller Tesla bietet künftig günstigere Basisversionen seiner Erfolgsmodelle 3 und Y an – in der Schweiz kommt zunächst nur das «Model Y Standard» auf den Markt.

Beide Versionen, die als Standard bezeichnet werden, bieten eine Reichweite von rund 500 Kilometern. Gespart wurde nebst der Akkugrösse bei der Leistung und auch an der Ausstattung: unter anderem fehlen Radio, adaptive Scheinwerfer und die hintere Sitzheizung.
Zur Story