Schweiz
Gesellschaft & Politik

Rente in der Schweiz: Aeschi und Levrat zoffen sich in der Arena

Thomas Aeschi (SVP), Peter Grünenfelder (Avenir Suisse), Moderator Sandro Brotz, Christian Levrat (SP) und Irène Kälin (Grüne) diskutierten über Überbrückungsrente und PFZ.
Thomas Aeschi (SVP), Peter Grünenfelder (Avenir Suisse), Moderator Sandro Brotz, Christian Levrat (SP) und Irène Kälin (Grüne) diskutierten über Überbrückungsrente und PFZ. Bild: screenshot srf

Zoff um Altersarmut und «junge, billige EU-Ausländer» – so verlief die Renten-«Arena»

In der «Arena» wurde über die sogenannte Überbrückungsrente diskutiert: Eine griffige Massnahme, um die Altersarmut zu bekämpfen, oder eine kostspielige Übung, die nach hinten losgeht? Und was hat diese Rente eigentlich mit der Personenfreizügigkeit zu tun?
22.02.2020, 01:2824.02.2020, 13:25

Sollen Arbeitnehmende in der Schweiz, wenn sie im fortgeschrittenen Alter arbeitslos werden, Überbrückungsleistungen bis zur Pensionierung erhalten? Die Frage ist von politischer Brisanz, nicht nur, weil sie das oft etwas zaghaft behandelte Thema der Altersarmut aufs Parkett bringt, sondern vor allem weil sie das Rezept sein sollte, um die SVP-Kündigungsinitiative im Mai an der Urne zu bodigen.

In der «Arena» trat der scheidende SP-Präsident Christian Levrat zusammen mit der Grünen-Nationalrätin Irène Kälin für die Rente ein, auf der anderen Seite standen der Zuger SVP-Nationalrat Thomas Aeschi, der vor allem für die Initiative seiner Partei weibelte, sowie der Präsident von Avenir Suisse, Peter Grünenfelder, der als Fleisch gewordener Liberalismus mit doktrinärer Strenge gegen alle Seiten austeilte.

«Diese Rente setzt die falschen Anreize», gab sich Grünenfelder von Beginn an überzeugt. Die momentan rekordhohe Erwerbsquote drohe so zu fallen. Für Levrat hingegen war klar: «Die Überbrückungsrente verhindert, dass über 60-Jährige Sozialhilfe beziehen müssten.» Wer mit über 60 in der Arbeitslosigkeit lande und ausgesteuert werde, habe eine Erfolgschance von gerade einmal 6,7 Prozent, eine neue Stelle zu finden, rechnete der Romand vor.

Video: srf

Kälin schlug in die gleiche Kerbe und betonte, es sei unwürdig, dass Menschen, die ein Leben lang gearbeitet hätten, auf einmal ausgesteuert würden und ihr Erspartes anknabbern müssten. Die Schwierigkeiten älterer Personen auf dem Arbeitsmarkt bestritt auch SVPler Aeschi nicht. Bloss verortete der Zuger das Problem woanders: «Junge, billige EU-Ausländer nehmen diese Jobs weg».

Diese unterschiedliche Interpretation der Faktenlage, wonach ältere Menschen im Schweizer Arbeitsmarkt zunehmend Mühe haben, eine Stelle zu finden, zog sich durch die ganze Sendung. Alle wollten «bei den Fakten bleiben», kamen aber erstaunlicherweise jeweils zu ganz unterschiedlichen Schlussfolgerungen.

Begrenzungsinitiative

Gut deshalb, dass auch Direktbetroffene zu Wort kamen. Frau Motta zum Beispiel, Jahrgang 59, ehemalige Bankangestellte, schilderte den Frust bei der Jobsuche. Ihr Sitznachbar, Herr Swatek, ehemaliger Privatsekretär, erzählte, dass er jeden Tag um halb vier Uhr aufstehe, um Bewerbungen zu schreiben. Stand jetzt ist er bei 484 erfolglosen Bewerbungen seit März vergangenen Jahres.

Video: srf

An die Adresse von Aeschi gerichtet, sagte Levrat, er verstehe, dass andere die Probleme der Altersarbeitslosigkeit bewirtschaften wollten. Das liess Aeschi nicht auf sich sitzen und warf seinerseits Levrat und der SP in einer reichlich absurden Volte vor, das Verhalten des zurückgetretenen CS-Chefs Tidjane Thiam zu decken. Dass die Verbrüderung der Sozialdemokraten mit dem Grosskapital ein nicht allzu realitätgetreues Szenario war, hielt eine Handvoll Zuschauer nicht davon ab, Aeschis Votum mit Applaus zu quittieren.

Ab der zweiten Hälfte der Sendung kamen dann auch die Politikerinnen in der hinteren Reihe stärker zur Geltung. FDP-Nationalrätin Doris Fiala, die in den letzten Tagen vor allem mit einem fragwürdigen Kommentar zur Crypto-Affäre in den sozialen Medien für Aufsehen gesorgt hatte, leistete ihrer zuvor in der Sendung geäusserten Ankündigung, es müsse «mit Verstand und Herz» politisiert werden, Folge, indem sie Frau Motta vor laufender Kamera ein Jobangeobt machte. Ansonsten vertrat Fiala die «Ja, aber» -Haltung ihrer Partei zur Überbrückungsrente würdig, indem sie kaum ein greifbares Statement abgab.

Fialas Sitznachbar, Auns-Geschäftsführer Werner Gartenmann, musste sich nicht mit solchen Gratwanderungen beschäftigen: «Man muss keine Gehirnkapriolen machen, um festzustellen: Es wird eng in der Schweiz.» Gartenmann meinte damit selbstredend nicht die geistige Enge, die sich in Ressentiments gegen Ausländer oder in einem harten Asylregime niederschlägt, sondern die vollen Trams, Züge, usw.

Dann durfte auch Kälin wieder einmal etwas sagen, nämlich dass das Beispiel Waadt zeige, dass die Zahl der älteren Arbeitslosen entgegen der Anreiz-These von Grünenfelder nicht zunehme. Waad kenne als einziger Kanton bereits eine Art Überbrückungsrente. «Nein, nein», sagte Grünenfelder währenddessen leise, und schüttelte enttäuscht den Kopf und man hatte fast ein bisschen Mitleid mit dem ehemaligen Aargauer Staatsschreiber, der sich hier mit so ungelehrigen Schülerinnen und Schülern herumschlagen musste. Bereits zuvor nämlich hatte der Avenir-Suisse-Mann Levrat gescholten und Aeschi die Eselsohren übergestülpt, als er ihm vorwarf, mit der Begrenzungsinitative «ein bürokratisches Kontrollregime» einführen zu wollen.

Und das kam so: Es war ungefähr in der Hälfte der Sendung, als Aeschi begann, mit einem Dokument zu den Bilateralen herumzuhantieren. Dieses Dokument, verkündete Aeschi gravitätisch, zeige, dass auch der Bundesrat gemerkt habe, dass die SVP richtig gelegen sei. Dann zauberte Aeschi eine Reihe von A4-Blättern mit farbigen Grafiken hervor, hob die Stimme um einige Dezibel und referierte zum Thema Einwanderung. Drehte man den Ton ab, hätte man eine weitere veritable «Love Actually»-Parodie.

Video: srf

Gegen Ende der Sendung musste Levrat zum Einzelgespräch mit Brotz antraben. Der Moderator konfrontierte Levrat mit dem Wählerschwund der SP unter seiner Ägide. Es sei doch offensichtlich, dass die Sozialdemokraten nicht mehr die Büezer verträten, stichelte Brotz und wollte dem Noch-Präsidenten einen Positionsbezug zur Nachfolgefrage entlocken. Levrat schaltete aber auf stur.

SVP-Aeschi hingegen verspürte beim Gedanken an einen möglichen Co-Parteipräsidenten Cédric Wermuth religiöse Anwandlungen: «Wenn ich höre, mit welchen extremistischen Forderungen Cédric Wermuth im Parlament kommt ... Gott bewahre». Levrat stellte daraufhin die launige These auf, dass für die SVP immer der aktuelle Präsident der Linken ein ganz Unmöglicher sei, der Vorgänger zumindest pragmatisch, der Vorvorgänger hingegen noch ein echter Gewerkschafter und geerdet. Insofern freue er sich auf seinen Abgang, meinte der Fribourger schmunzelnd.

Video: srf

Das Schlusswort gehörte Frau Motta, die sich während der ganzen Sendung hütete, politisch Farbe zu bekennen, und stattdessen für mehr Empathie und Verständnis warb: «Die sölled alle mal i mini Schueh schlüpfe», meinte sie an die Adresse der Politikerinnen und Politiker gerichtet.

Video: srf

Personenfreizügigkeit erklärt, dass sie ein Schüler versteht

Video: Angelina Graf
Unsere «Arena»-Berichterstattung
AHV-«Arena»: Erst die letzte Frage des Moderators gibt etwas Hoffnung
221
AHV-«Arena»: Erst die letzte Frage des Moderators gibt etwas Hoffnung
von Helene Obrist
Pfister schimpft mit SVP-Chef in der «Arena»: «Das träufelt Gift in die Gesellschaft!»
83
Pfister schimpft mit SVP-Chef in der «Arena»: «Das träufelt Gift in die Gesellschaft!»
von Petar Marjanović
«Güselsack!»: In der Burka-«Arena» lockt SVP-Rüegger Moderator Brotz aus der Reserve
142
«Güselsack!»: In der Burka-«Arena» lockt SVP-Rüegger Moderator Brotz aus der Reserve
von Helene Obrist
Karin Keller-Sutter faxt in der E-ID-«Arena» Programmier-Nerd Mäder die Leviten
182
Karin Keller-Sutter faxt in der E-ID-«Arena» Programmier-Nerd Mäder die Leviten
von Dennis Frasch
Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert
174
Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert
von Sarah Serafini
Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin
209
Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin
von Petar Marjanović
Jugend-«Arena» – oder wie eine 16-Jährige gestandene Nationalräte in die Mangel nimmt
125
Jugend-«Arena» – oder wie eine 16-Jährige gestandene Nationalräte in die Mangel nimmt
von Helene Obrist
In der Iran-«Arena» tanzt Markus Somm aus der Reihe – bis dieser Rentner ihn stoppt
147
In der Iran-«Arena» tanzt Markus Somm aus der Reihe – bis dieser Rentner ihn stoppt
von Sarah Serafini
Atom-Zoff: In der Mühleberg-«Arena» vermag ein Teilnehmer alle anderen zu überstrahlen
191
Atom-Zoff: In der Mühleberg-«Arena» vermag ein Teilnehmer alle anderen zu überstrahlen
von Christoph Bernet
Der Islam und das SVP-Sünneli: So verlief die neuste Burka-«Arena»
167
Der Islam und das SVP-Sünneli: So verlief die neuste Burka-«Arena»
von Peter Blunschi
In der Bundesrats-«Arena» gibt Moderator Brotz den Schmutzli – und drischt auf alle ein
19
In der Bundesrats-«Arena» gibt Moderator Brotz den Schmutzli – und drischt auf alle ein
von Helene Obrist
12 Sätze, wie gemacht für die SRF-«Arena» – oder das Weihnachtsessen von watson
9
12 Sätze, wie gemacht für die SRF-«Arena» – oder das Weihnachtsessen von watson
von Team watson
In der SRF-«Arena» lügen sie wohl alle – nur einer bleibt dem Geschehen ganz fern
108
In der SRF-«Arena» lügen sie wohl alle – nur einer bleibt dem Geschehen ganz fern
von Helene Obrist
Drogen-«Arena»: Kokser Anton Kohler verzweifelt an SVP-Abstinenzlerin Geissbühler
156
Drogen-«Arena»: Kokser Anton Kohler verzweifelt an SVP-Abstinenzlerin Geissbühler
von Christoph Bernet
Freysingeroskar und die Biolügie – die Gegner der Homo-Ehe im «Arena»-Dickicht
189
Freysingeroskar und die Biolügie – die Gegner der Homo-Ehe im «Arena»-Dickicht
von William Stern
Die «Arena» war ein Schlachtfeld – und alle stürzen sich auf Veganerin Meret Schneider
296
Die «Arena» war ein Schlachtfeld – und alle stürzen sich auf Veganerin Meret Schneider
von Helene Obrist
Er poliert, sie politisiert: Wie Toni Brunner die Frauen-«Arena» crasht
111
Er poliert, sie politisiert: Wie Toni Brunner die Frauen-«Arena» crasht
von Adrian Müller
Jetzt weht ein anderer Wind in Bern: Rytz steckt in der Spezial-«Arena»  ihr Revier ab
59
Jetzt weht ein anderer Wind in Bern: Rytz steckt in der Spezial-«Arena» ihr Revier ab
von Sarah Serafini
«Ueli, es wird nicht wahrer, wenn du schreist» – alle gegen den SVP-Polteri in der «Arena»
81
«Ueli, es wird nicht wahrer, wenn du schreist» – alle gegen den SVP-Polteri in der «Arena»
von Helene Obrist
Sündenbock Rösti, dann die EU: So buhlten die Parteichefs in der «Arena» um letzte Stimmen
65
Sündenbock Rösti, dann die EU: So buhlten die Parteichefs in der «Arena» um letzte Stimmen
von Camille Kündig
Ronja Räubertochter und die jungen Milden – das war die Jungparteien-«Arena»
76
Ronja Räubertochter und die jungen Milden – das war die Jungparteien-«Arena»
von Christoph Bernet
Roger Köppel sprengt die Zürcher Ständerats-«Arena» – zumindest fast
141
Roger Köppel sprengt die Zürcher Ständerats-«Arena» – zumindest fast
von Peter Blunschi
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
49
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Klima-«Arena»: SP-Frau verblüfft mit Flugscham-Aussage, SVP-Mann leugnet den Klimawandel
185
Klima-«Arena»: SP-Frau verblüfft mit Flugscham-Aussage, SVP-Mann leugnet den Klimawandel
von Adrian Müller
Symbolik mit dem Vorschlaghammer und ein denkwürdiger Satz – das war die EU-«Arena»
57
Symbolik mit dem Vorschlaghammer und ein denkwürdiger Satz – das war die EU-«Arena»
von William Stern
Bei der SVP ist der Wurm drin: In der Wahlkampf-«Arena» schiessen alle gegen Rösti
145
Bei der SVP ist der Wurm drin: In der Wahlkampf-«Arena» schiessen alle gegen Rösti
von Sarah Serafini
«Das ist eine Frechheit»: Juso-Jansen liest in der AHV-«Arena» den Männern die Leviten
243
«Das ist eine Frechheit»: Juso-Jansen liest in der AHV-«Arena» den Männern die Leviten
von Adrian Müller
«Das ist eine Katastrophe» – Fisch-Forscher eröffnet Pestizid-Arena mit einem Hammer
196
«Das ist eine Katastrophe» – Fisch-Forscher eröffnet Pestizid-Arena mit einem Hammer
von Corsin Manser
Vier Frauen für ein Halleluja? Das war die Frauenstreik-«Arena»
108
Vier Frauen für ein Halleluja? Das war die Frauenstreik-«Arena»
von William Stern
«Das stimmt einfach nicht» – Martullo-Blocher wird in der «Arena» vorgeführt
141
«Das stimmt einfach nicht» – Martullo-Blocher wird in der «Arena» vorgeführt
von Corsin Manser
Verkehrs-«Arena»: SVP-Imark attackiert Klimajugend und Rytz windet sich beim Benzinpreis
184
Verkehrs-«Arena»: SVP-Imark attackiert Klimajugend und Rytz windet sich beim Benzinpreis
von Christoph Bernet
SVP-Rutz schiesst in der «Arena» ein Eigentor – dann eilt diese junge CVPlerin zur Hilfe
109
SVP-Rutz schiesst in der «Arena» ein Eigentor – dann eilt diese junge CVPlerin zur Hilfe
von Corsin Manser
Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»
44
Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»
von William Stern
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
125 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tschowanni
22.02.2020 05:32registriert Oktober 2015
Was mich erstaunt ist die Tatsache, das bei langjährig bekannten Problemen immer erst Bewegung entsteht, sobald eine, wenn auch radikale, Initiative zur Abstimmung bereit ist. Vorher kümmert sich keiner daraum
33312
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hierundjetzt
22.02.2020 02:22registriert Mai 2015
Der Grünefelder war ja die Arroganz in Person (pardon l‘expression). Schrecklich 😳 keine Ahnung von Arbeitslosigkeit, EL oder Sozialhilfe. Er versteckt sich hinter grossartigen Worthülsen und akademischen Konstrukten und verwechselt dies mit Intelligenz. Schrecklicher Auftritt gewesen😑

Unbesehen von der SVP Initiative ob PFZ ja oder nein: die Überbrückungsrente ist eine sehr gute Idee. 60 jährige die 40 Jahre einbezahlt haben, Ihr BVG Guthaben aufbrauchen lassen, dann in die Sozialhilfe schicken und am Schluss zahle ich (!!) denen bis ans Lebensende EL.

So. Nicht.
23523
Melden
Zum Kommentar
avatar
Spargel
22.02.2020 09:09registriert Oktober 2019
Das Problem älterer Arbeitnehmer sehe ich noch woanders. Immer mehr, heute noch Grossfirmen) benutzen Bewerbungssoftware, welche die Triage automatisch vornehmen. Wie wird wohl beim Alter triagiert? Wer setzt den Algo und welcher HR Sachbeafbeiter hat den Mut, ältere in die nächste Runde zu nehmen? Könnte ja sein, dass der ältere Bewerber einen Lohnvezicht durchaus in Anspruch nehmen würde um Nachteile Wett zumachen. Zum Angebot kommt es dann aber erst gar nicht.
1065
Melden
Zum Kommentar
125
Block 1 von AKW Beznau wieder am Netz
Der Block 1 des Atomkraftwerks Beznau ist seit Freitag wieder am Netz. Er hatte sich am Donnerstag automatisch selbst abgeschaltet, nachdem im nahen Kleindöttingen AG eine Höchstspannungsleitung von Swissgrid zu Boden gestürzt war.
Zur Story