Nebel
DE | FR
Schweiz
Gesellschaft & Politik

Rente in der Schweiz: Aeschi und Levrat zoffen sich in der Arena

Thomas Aeschi (SVP), Peter Grünenfelder (Avenir Suisse), Moderator Sandro Brotz, Christian Levrat (SP) und Irène Kälin (Grüne) diskutierten über Überbrückungsrente und PFZ.
Thomas Aeschi (SVP), Peter Grünenfelder (Avenir Suisse), Moderator Sandro Brotz, Christian Levrat (SP) und Irène Kälin (Grüne) diskutierten über Überbrückungsrente und PFZ. Bild: screenshot srf

Zoff um Altersarmut und «junge, billige EU-Ausländer» – so verlief die Renten-«Arena»

In der «Arena» wurde über die sogenannte Überbrückungsrente diskutiert: Eine griffige Massnahme, um die Altersarmut zu bekämpfen, oder eine kostspielige Übung, die nach hinten losgeht? Und was hat diese Rente eigentlich mit der Personenfreizügigkeit zu tun?
22.02.2020, 01:2824.02.2020, 13:25
William Stern
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Sollen Arbeitnehmende in der Schweiz, wenn sie im fortgeschrittenen Alter arbeitslos werden, Überbrückungsleistungen bis zur Pensionierung erhalten? Die Frage ist von politischer Brisanz, nicht nur, weil sie das oft etwas zaghaft behandelte Thema der Altersarmut aufs Parkett bringt, sondern vor allem weil sie das Rezept sein sollte, um die SVP-Kündigungsinitiative im Mai an der Urne zu bodigen.

In der «Arena» trat der scheidende SP-Präsident Christian Levrat zusammen mit der Grünen-Nationalrätin Irène Kälin für die Rente ein, auf der anderen Seite standen der Zuger SVP-Nationalrat Thomas Aeschi, der vor allem für die Initiative seiner Partei weibelte, sowie der Präsident von Avenir Suisse, Peter Grünenfelder, der als Fleisch gewordener Liberalismus mit doktrinärer Strenge gegen alle Seiten austeilte.

«Diese Rente setzt die falschen Anreize», gab sich Grünenfelder von Beginn an überzeugt. Die momentan rekordhohe Erwerbsquote drohe so zu fallen. Für Levrat hingegen war klar: «Die Überbrückungsrente verhindert, dass über 60-Jährige Sozialhilfe beziehen müssten.» Wer mit über 60 in der Arbeitslosigkeit lande und ausgesteuert werde, habe eine Erfolgschance von gerade einmal 6,7 Prozent, eine neue Stelle zu finden, rechnete der Romand vor.

Video: srf

Kälin schlug in die gleiche Kerbe und betonte, es sei unwürdig, dass Menschen, die ein Leben lang gearbeitet hätten, auf einmal ausgesteuert würden und ihr Erspartes anknabbern müssten. Die Schwierigkeiten älterer Personen auf dem Arbeitsmarkt bestritt auch SVPler Aeschi nicht. Bloss verortete der Zuger das Problem woanders: «Junge, billige EU-Ausländer nehmen diese Jobs weg».

Diese unterschiedliche Interpretation der Faktenlage, wonach ältere Menschen im Schweizer Arbeitsmarkt zunehmend Mühe haben, eine Stelle zu finden, zog sich durch die ganze Sendung. Alle wollten «bei den Fakten bleiben», kamen aber erstaunlicherweise jeweils zu ganz unterschiedlichen Schlussfolgerungen.

Begrenzungsinitiative
AbonnierenAbonnieren

Gut deshalb, dass auch Direktbetroffene zu Wort kamen. Frau Motta zum Beispiel, Jahrgang 59, ehemalige Bankangestellte, schilderte den Frust bei der Jobsuche. Ihr Sitznachbar, Herr Swatek, ehemaliger Privatsekretär, erzählte, dass er jeden Tag um halb vier Uhr aufstehe, um Bewerbungen zu schreiben. Stand jetzt ist er bei 484 erfolglosen Bewerbungen seit März vergangenen Jahres.

Video: srf

An die Adresse von Aeschi gerichtet, sagte Levrat, er verstehe, dass andere die Probleme der Altersarbeitslosigkeit bewirtschaften wollten. Das liess Aeschi nicht auf sich sitzen und warf seinerseits Levrat und der SP in einer reichlich absurden Volte vor, das Verhalten des zurückgetretenen CS-Chefs Tidjane Thiam zu decken. Dass die Verbrüderung der Sozialdemokraten mit dem Grosskapital ein nicht allzu realitätgetreues Szenario war, hielt eine Handvoll Zuschauer nicht davon ab, Aeschis Votum mit Applaus zu quittieren.

Ab der zweiten Hälfte der Sendung kamen dann auch die Politikerinnen in der hinteren Reihe stärker zur Geltung. FDP-Nationalrätin Doris Fiala, die in den letzten Tagen vor allem mit einem fragwürdigen Kommentar zur Crypto-Affäre in den sozialen Medien für Aufsehen gesorgt hatte, leistete ihrer zuvor in der Sendung geäusserten Ankündigung, es müsse «mit Verstand und Herz» politisiert werden, Folge, indem sie Frau Motta vor laufender Kamera ein Jobangeobt machte. Ansonsten vertrat Fiala die «Ja, aber» -Haltung ihrer Partei zur Überbrückungsrente würdig, indem sie kaum ein greifbares Statement abgab.

Fialas Sitznachbar, Auns-Geschäftsführer Werner Gartenmann, musste sich nicht mit solchen Gratwanderungen beschäftigen: «Man muss keine Gehirnkapriolen machen, um festzustellen: Es wird eng in der Schweiz.» Gartenmann meinte damit selbstredend nicht die geistige Enge, die sich in Ressentiments gegen Ausländer oder in einem harten Asylregime niederschlägt, sondern die vollen Trams, Züge, usw.

Dann durfte auch Kälin wieder einmal etwas sagen, nämlich dass das Beispiel Waadt zeige, dass die Zahl der älteren Arbeitslosen entgegen der Anreiz-These von Grünenfelder nicht zunehme. Waad kenne als einziger Kanton bereits eine Art Überbrückungsrente. «Nein, nein», sagte Grünenfelder währenddessen leise, und schüttelte enttäuscht den Kopf und man hatte fast ein bisschen Mitleid mit dem ehemaligen Aargauer Staatsschreiber, der sich hier mit so ungelehrigen Schülerinnen und Schülern herumschlagen musste. Bereits zuvor nämlich hatte der Avenir-Suisse-Mann Levrat gescholten und Aeschi die Eselsohren übergestülpt, als er ihm vorwarf, mit der Begrenzungsinitative «ein bürokratisches Kontrollregime» einführen zu wollen.

Und das kam so: Es war ungefähr in der Hälfte der Sendung, als Aeschi begann, mit einem Dokument zu den Bilateralen herumzuhantieren. Dieses Dokument, verkündete Aeschi gravitätisch, zeige, dass auch der Bundesrat gemerkt habe, dass die SVP richtig gelegen sei. Dann zauberte Aeschi eine Reihe von A4-Blättern mit farbigen Grafiken hervor, hob die Stimme um einige Dezibel und referierte zum Thema Einwanderung. Drehte man den Ton ab, hätte man eine weitere veritable «Love Actually»-Parodie.

Video: srf

Gegen Ende der Sendung musste Levrat zum Einzelgespräch mit Brotz antraben. Der Moderator konfrontierte Levrat mit dem Wählerschwund der SP unter seiner Ägide. Es sei doch offensichtlich, dass die Sozialdemokraten nicht mehr die Büezer verträten, stichelte Brotz und wollte dem Noch-Präsidenten einen Positionsbezug zur Nachfolgefrage entlocken. Levrat schaltete aber auf stur.

SVP-Aeschi hingegen verspürte beim Gedanken an einen möglichen Co-Parteipräsidenten Cédric Wermuth religiöse Anwandlungen: «Wenn ich höre, mit welchen extremistischen Forderungen Cédric Wermuth im Parlament kommt ... Gott bewahre». Levrat stellte daraufhin die launige These auf, dass für die SVP immer der aktuelle Präsident der Linken ein ganz Unmöglicher sei, der Vorgänger zumindest pragmatisch, der Vorvorgänger hingegen noch ein echter Gewerkschafter und geerdet. Insofern freue er sich auf seinen Abgang, meinte der Fribourger schmunzelnd.

Video: srf

Das Schlusswort gehörte Frau Motta, die sich während der ganzen Sendung hütete, politisch Farbe zu bekennen, und stattdessen für mehr Empathie und Verständnis warb: «Die sölled alle mal i mini Schueh schlüpfe», meinte sie an die Adresse der Politikerinnen und Politiker gerichtet.

Video: srf

Personenfreizügigkeit erklärt, dass sie ein Schüler versteht

Video: Angelina Graf

Unsere «Arena»-Berichterstattung

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
132 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tschowanni
22.02.2020 05:32registriert Oktober 2015
Was mich erstaunt ist die Tatsache, das bei langjährig bekannten Problemen immer erst Bewegung entsteht, sobald eine, wenn auch radikale, Initiative zur Abstimmung bereit ist. Vorher kümmert sich keiner daraum
33312
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hierundjetzt
22.02.2020 02:22registriert Mai 2015
Der Grünefelder war ja die Arroganz in Person (pardon l‘expression). Schrecklich 😳 keine Ahnung von Arbeitslosigkeit, EL oder Sozialhilfe. Er versteckt sich hinter grossartigen Worthülsen und akademischen Konstrukten und verwechselt dies mit Intelligenz. Schrecklicher Auftritt gewesen😑

Unbesehen von der SVP Initiative ob PFZ ja oder nein: die Überbrückungsrente ist eine sehr gute Idee. 60 jährige die 40 Jahre einbezahlt haben, Ihr BVG Guthaben aufbrauchen lassen, dann in die Sozialhilfe schicken und am Schluss zahle ich (!!) denen bis ans Lebensende EL.

So. Nicht.
23523
Melden
Zum Kommentar
avatar
Spargel
22.02.2020 09:09registriert Oktober 2019
Das Problem älterer Arbeitnehmer sehe ich noch woanders. Immer mehr, heute noch Grossfirmen) benutzen Bewerbungssoftware, welche die Triage automatisch vornehmen. Wie wird wohl beim Alter triagiert? Wer setzt den Algo und welcher HR Sachbeafbeiter hat den Mut, ältere in die nächste Runde zu nehmen? Könnte ja sein, dass der ältere Bewerber einen Lohnvezicht durchaus in Anspruch nehmen würde um Nachteile Wett zumachen. Zum Angebot kommt es dann aber erst gar nicht.
1065
Melden
Zum Kommentar
132
Putin hat Wahl in der Schweiz hoch verloren

Wladimir Putin hat die russische Präsidentschaftswahl haushoch verloren, zumindest in der Schweiz. Das zeigen Nachwahlbefragungen (Exit Polls) in Bern und Genf. Das Ergebnis fiel umgekehrt aus zu den von offizieller Seite in Russland behaupteten 87 Prozent Zustimmung.

Zur Story