Schweiz
Interview

Was der Gefängnisvorsteher von Thomas N. vom Rupperswil-Urteil hält

«Logischer Unsinn»: Was der Gefängnisvorsteher von Thomas N. vom Rupperswil-Urteil hält

Vor einer Woche wurde der Rupperswiler Vierfachmörder Thomas N. zu einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe und einer Verwahrung verurteilt. Verantwortlich für ihn ist Thomas Manhart, Leiter des Zürcher Justizvollzugs. Er erklärt, weshalb Thomas N. nie verwahrt wird.
23.03.2018, 10:2223.03.2018, 10:22
Andreas Maurer / Aargauer Zeitung
Der Chef des Amtes fuer Justizvollzug, Thomas Manhart, beantwortet an einem Point de Presse Fragen rund um das Toetungsdelikt im Zuercher Seefeld, im Medienzentrum Walcheturm in Zuerich am Montag, 4.  ...
Thomas ManhartBild: KEYSTONE

Thomas Manhart (60) hat als Leiter des Zürcher Amts für Justizvollzug eine schwierige Aufgabe: Er ist für Mörder wie Thomas N. verantwortlich. Manhart füllt die Rolle nicht wie ein gewöhnlicher Chefbeamter aus. Lustvoll schaltet er sich in die politische Debatte ein.

Herr Manhart, das Urteil im Fall Rupperswil stösst auf breite Zustimmung. Können Sie das nachvollziehen?
Thomas Manhart: Ja. Es entspricht dem Wunsch, dass ein Täter wie Thomas N. nie mehr freikommen kann. Da ist die lebenslängliche Freiheitsstrafe sicher die richtige Strafe. Die zweite Sicherungslinie sollte die Verwahrung sein. Aus juristischer Sicht muss ich aber sagen: Die Kombination dieser Strafe und Massnahme ist sinnlos.

Weshalb?
In die Verwahrung kann ein Täter nur wechseln, wenn er aus der lebenslänglichen Freiheitsstrafe entlassen wird. Dies ist frühestens nach 15 Jahren theoretisch möglich, aber nur, wenn er nicht mehr als gefährlich eingestuft wird. Eine Verwahrung setzt aber immer eine fortbestehende hohe Gefährlichkeit voraus. Daher ist die Kombination ein logischer Unsinn.

Die Hürde für eine Entlassung aus einer Verwahrung ist aber höher als bei einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe: Bei einer Verwahrung entscheidet ein Gericht, bei einer Freiheitsstrafe entscheiden nur Justizvollzugsbeamte wie Sie, Herr Manhart.
Richtig, das ist der einzige Effekt, den die Kombination hat. Ich verstehe den Einwand, obwohl Vollzugsbeamte bei Entlassungen sogar eher noch zurückhaltender als Gerichte sind. Es wäre aber sinnvoll, diese Kompetenz generell an die Gerichte zu übertragen. Gesetzgeberisch müsste man das so lösen, dass immer ein Gericht über die Entlassung aus einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe entscheidet, auch wenn es keine Kombination mit einer Verwahrung gibt. Der Gesetzgeber, das Parlament, hat seine Hausaufgabe in diesem Punkt nicht gemacht.

Das Bezirksgericht Lenzburg hatte also gar keine andere Wahl?
Ja, wegen der gesetzgeberischen Fehlleistung konnte das Gericht gar nicht anders entscheiden.

Das Bundesgericht hiess die Kombination in einem Glarner Fall gut.
Das Bundesgericht hat sich wie das Bezirksgericht Lenzburg im Rahmen des Machbaren gehalten; es muss das bestehende Gesetz anwenden. Ich spreche aber von der Notwendigkeit einer Gesetzesänderung. Die Gerichte erwecken bei der Bevölkerung ungewollt eine falsche Erwartung: Sie geht davon aus, dass jemand, der zu einer Verwahrung verurteilt wird, irgendwann auch tatsächlich verwahrt wird. Doch das wird zum Beispiel im Fall von Thomas N. nie eintreffen. Als Justizvollzugsamt setzen wir Aufträge um. Deshalb äussern wir den Wunsch, dass die Aufträge an uns klar formuliert werden und nicht widersprüchlich oder sogar unsinnig.

Das Hauptproblem liegt aber woanders: Aus einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe ist eine Entlassung theoretisch möglich. Bei Verbrechern wie Thomas N. versteht das niemand.
Auch hier sehen wir gesetzgeberischen Handlungsbedarf: Ein Gericht sollte bei besonders schweren Fällen – und nur bei solchen – die Möglichkeit haben, bereits im Urteil festzulegen, dass eine Entlassung erst nach 20, 30 oder 40 Jahren überprüft wird. Diese Forderung hat die Politik aufgenommen und wird sie hoffentlich im Rahmen der anstehenden neuerlichen Revision des Strafgesetzbuches diskutieren. Die Leute fordern zu Recht, dass derart schreckliche Taten mit ganz langen Strafen geahndet werden. Wenn die Politik der Bevölkerung diese Sicherheit geben kann, sollte sie dafür das logische Unding der lebenslänglichen Verwahrung aufheben.

Warum?
Das Bundesgericht hat in jedem einzelnen Fall, den es bisher zu beurteilen hatte, aufgezeigt, dass die lebenslängliche Verwahrung nicht umsetzbar ist. Wichtig ist nun aber, dass das Strafgesetz nicht wie in den letzten Jahren vorschnell und fehlerhaft geändert wird, sondern dass der Gesetzgeber Sorgfalt walten lässt und auch nicht einfach flächendeckend Verschärfungen durchdrückt, wo sie gar nicht nötig sind.

Viele Leute wollen aber, dass ein Vierfachmörder wie Thomas N. auch in 40 Jahren nicht freikommen könnte. Lebenslänglich soll lebenslänglich gelten.
Wenn dies schon im Gerichtsurteil definitiv so festgelegt würde, würden wir meiner Überzeugung nach eine rote Linie überschreiten. Eine lebenslängliche Freiheitsstrafe ohne jede Chance auf eine Entlassung würde unserem Menschenbild und auch unserer Wertehaltung widersprechen. Es braucht sicher sehr harte Strafen für die schwersten Delikte. Aber unser Strafrecht sollte nicht allein auf Sühne, Vergeltung und Rache setzen und Versöhnung, Vergebung und Wiederintegration bis zum Tode ausschliessen. Ein Rechtsstaat sollte auch bei einem Schwerstverbrecher zumindest theoretisch von einer Entwicklungsmöglichkeit ausgehen.

Sie wollen auch jemandem wie Thomas N. eine Chance geben, irgendwann freizukommen?
Ich würde es anders formulieren: Grundsätzlich hat auch ein Schwersttäter wie Thomas N. ein Recht, dass ein Gericht irgendwann einmal – wenn auch erst nach Jahrzehnten – seine seit dem ursprünglichen Urteil allenfalls gemachte Entwicklung überprüft. Zum Beispiel in 30 Jahren oder bei Erreichen des 70. Altersjahres. Ich gehe nicht davon aus, dass sich in einem Fall wie demjenigen des Rupperswiler Mörders bis dann viel verändern wird. Aber es könnte theoretisch sein.

Thomas N. befindet sich in der Obhut Ihres Amts, im Gefängnis Pöschwies. Wie wird er von den Kollegen behandelt?
Es gibt keine besonderen Probleme – weder vor noch nach der Gerichtsverhandlung.

Staatsanwältin Loppacher zum Urteil von Rupperswil

Der Fall Rupperswil
Diese drei Erkenntnisse brachte der heutige Rupperswil-Prozess
18
Diese drei Erkenntnisse brachte der heutige Rupperswil-Prozess
von Noemi Lea Landolt
Thomas N. bleibt ordentlich verwahrt ++ Therapie gestrichen
102
Thomas N. bleibt ordentlich verwahrt ++ Therapie gestrichen
von Noemi Lea Landolt
«Man kann nicht sagen, Thomas N. sei therapierbar»: Psychiater kritisiert Gutachter
41
«Man kann nicht sagen, Thomas N. sei therapierbar»: Psychiater kritisiert Gutachter
von Andreas Maurer
«Urbaniok missbraucht seine Autorität» – Fall Rupperswil: Richterin tadelt den Psychiater
86
«Urbaniok missbraucht seine Autorität» – Fall Rupperswil: Richterin tadelt den Psychiater
von Andreas Maurer
Vierfachmord in Rupperswil: Thomas N. will seine Verwahrung ersatzlos aufheben lassen 
45
Vierfachmord in Rupperswil: Thomas N. will seine Verwahrung ersatzlos aufheben lassen 
Zürcher Anwalt verteidigt Renate Senn: «Was das Gericht hier macht, ist extrem arrogant»
19
Zürcher Anwalt verteidigt Renate Senn: «Was das Gericht hier macht, ist extrem arrogant»
von Andreas Maurer
Warum die Anwältin von Thomas N. mehr als nur den Prozess verlor
61
Warum die Anwältin von Thomas N. mehr als nur den Prozess verlor
von Andreas Maurer
Jetzt liegt das schriftliche Urteil für Thomas N. vor – 20 Tage Zeit für Berufung
Jetzt liegt das schriftliche Urteil für Thomas N. vor – 20 Tage Zeit für Berufung
Die lange Datenspur: Wie die Polizei dem Mörder von Rupperswil auf die Schliche kam
23
Die lange Datenspur: Wie die Polizei dem Mörder von Rupperswil auf die Schliche kam
von Sven Altermatt
Hinterbliebener von Rupperswil: «Da beginne ich zu ahnen, dass man mich verdächtigt»
3
Hinterbliebener von Rupperswil: «Da beginne ich zu ahnen, dass man mich verdächtigt»
von Andreas Maurer
Plauderte Polizist Rupperswil-Morddetails aus? «Er sagte mir, ich solle vage bleiben»
1
Plauderte Polizist Rupperswil-Morddetails aus? «Er sagte mir, ich solle vage bleiben»
von Mario Fuchs
Thomas N. schuldig und ordentlich verwahrt ++ Staatsanwältin: «Wir sind zufrieden»
51
Thomas N. schuldig und ordentlich verwahrt ++ Staatsanwältin: «Wir sind zufrieden»
Wie Thomas N. auf das Urteil reagierte
8
Wie Thomas N. auf das Urteil reagierte
Sie muss Thomas N. verteidigen – der schwierige Job der Renate Senn
37
Sie muss Thomas N. verteidigen – der schwierige Job der Renate Senn
von Fabio Vonarburg
Wie Staatsanwältin Loppacher die Psychiater umgeht – und warum das problematisch ist
105
Wie Staatsanwältin Loppacher die Psychiater umgeht – und warum das problematisch ist
von Andreas Maurer, Mario Fuchs 
Auf Thomas N. kommen immense Geldforderungen zu ++ Verteidigerin spricht
66
Auf Thomas N. kommen immense Geldforderungen zu ++ Verteidigerin spricht
Was Thomas N. zur Bluttat in Rupperswil sagte – das Wichtigste zum ersten Prozesstag
17
Was Thomas N. zur Bluttat in Rupperswil sagte – das Wichtigste zum ersten Prozesstag
«Rachegedanken dürfen keine Rolle spielen»: Richterin Marianne Heer zum Rupperswil-Prozess
79
«Rachegedanken dürfen keine Rolle spielen»: Richterin Marianne Heer zum Rupperswil-Prozess
von Andreas Maurer, Mario Fuchs
Thomas N.: «Es tut mir Leid, was ich da verursacht habe»
95
Thomas N.: «Es tut mir Leid, was ich da verursacht habe»
Thomas N. hatte 11 weitere Buben im Visier – und spionierte sie aus: «alle zuhause, wach»
16
Thomas N. hatte 11 weitere Buben im Visier – und spionierte sie aus: «alle zuhause, wach»
Was hat diese Tat mit Rupperswil gemacht? Ein Besuch vor dem Prozess gegen Thomas N.
11
Was hat diese Tat mit Rupperswil gemacht? Ein Besuch vor dem Prozess gegen Thomas N.
von William Stern
Pöschwies-Direktor über Thomas N.: «Schreckliche Straftaten bewegen auch Gefängnis-Insassen» 
Pöschwies-Direktor über Thomas N.: «Schreckliche Straftaten bewegen auch Gefängnis-Insassen» 
von Felix Burch
Nicht erst seit der Bluttat von Rupperswil – «Hunde-DNA wird bei der Fahndung immer wichtiger»
12
Nicht erst seit der Bluttat von Rupperswil – «Hunde-DNA wird bei der Fahndung immer wichtiger»
von Felix Burch
Harsche Kritik von Anwaltskollege: Setzt sich Pflichtverteidigerin Senn zu wenig für Thomas N. ein?
20
Harsche Kritik von Anwaltskollege: Setzt sich Pflichtverteidigerin Senn zu wenig für Thomas N. ein?
von rolf cavalli
Partner der getöteten Mutter von Rupperswil: «Es ist unglaublich, dass man Spuren hat, diese aber nicht verwenden darf.»
65
Partner der getöteten Mutter von Rupperswil: «Es ist unglaublich, dass man Spuren hat, diese aber nicht verwenden darf.»
Fall Rupperswil: Die 100'000 Franken Kopfgeld gehen an die beteiligten Polizisten
75
Fall Rupperswil: Die 100'000 Franken Kopfgeld gehen an die beteiligten Polizisten
Rupperswiler Täter wurde in Aarauer Starbucks verhaftet: Die Polizei liess ihn noch den Kaffee austrinken
21
Rupperswiler Täter wurde in Aarauer Starbucks verhaftet: Die Polizei liess ihn noch den Kaffee austrinken
von Silvan Hartmann und Philipp Zimmermann
«Wie grausam die Tat auch ist, der Beschuldigte verdient einen fairen Prozess»
7
«Wie grausam die Tat auch ist, der Beschuldigte verdient einen fairen Prozess»
von Fabian Hägler
Feuerwehrkommandant aus Rupperswil: «Es war schwierig, nicht darüber zu reden»
Feuerwehrkommandant aus Rupperswil: «Es war schwierig, nicht darüber zu reden»
von Nordwestschweiz
Das sagen die Rupperswiler über den Täter: «Thomas war ein beliebter Trainer»
30
Das sagen die Rupperswiler über den Täter: «Thomas war ein beliebter Trainer»
von Rafaela Roth, William Stern, Daria Wild
Was wir jetzt wissen: Protokoll einer unglaublichen Tat
17
Was wir jetzt wissen: Protokoll einer unglaublichen Tat
von Jürg Krebs
Vater von Rupperswil-Mordopfer: «Ich werde jeden Tag daran erinnert»
1
Vater von Rupperswil-Mordopfer: «Ich werde jeden Tag daran erinnert»
von Jürg Krebs
Vierfachmord: «Von einer Trennung waren wir weit entfernt», sagt Carla Schauers Lebenspartner
Vierfachmord: «Von einer Trennung waren wir weit entfernt», sagt Carla Schauers Lebenspartner
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LukasderErste
23.03.2018 10:35registriert März 2016
Spannend, die Meinung dieser Stellen zu hören, merci
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bivio
23.03.2018 10:53registriert März 2018
Der Mann hat Recht. Es wäre nun Zeit, dass die Politik gerade bei schweren Delikten eine Anpassung des StGB in Angriff nimmt und die Probleme, welche existieren beseitigen. Persönlich finde ich Deutschland als Gutes Beispiel mit der "besonderen Schwere der Schuld". Diese verhindert, dass Verbrecher früher aus dem Gefängnis rauskommen, bei besonders schweren und niederträchtigen Taten. Auch eine Ldie Dauer von Lebenslänglich sollte meiner meinung auf 30-50 Jahren erhöt werden. So würde die Gesellschaft geschützt werden und man könnte die unsägliche Problematik der Verwahrungsinitiative umgehen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
judge
23.03.2018 14:07registriert Oktober 2014
Endlich lässt man zu diesem Thema mal jemanden zu Wort kommen, der von der Materie etwas versteht! Das freut das Juristenherz!
10
Melden
Zum Kommentar
20
Haus mit Gewinn verkauft: Der Staat kassiert mit – ein Kanton besonders
Der Immobilienboom macht Hausbesitzer reicher und die Kantone verdienen sehr viel daran. Eine neue Analyse zeigt den Leidensweg einer Familie durch das Gewirr an Steuern und Gebühren.
Hausbesitzende haben Glück gehabt, vor allem, wenn sie schon vor einigen Jahren gekauft haben. Bei einem Verkauf erhalten die allermeisten viel mehr Geld, als sie damals ausgegeben haben. Nach mittlerweile mehr als zwanzig Jahren mit steigenden Immobilienpreisen können die Grundstückgewinne schnell mehrere Hunderttausend Franken ausmachen. Doch dann langt noch der Staat zu – und das wird richtig teuer.
Zur Story