Aargauer Schulen sollen weiterhin Klassenfotos und Stundenpläne auf ihren Websites veröffentlichen dürfen. Die Aargauer Regierung lehnt ein generelles Verbot ab. Dieses wurde nach dem Vierfachmord von Rupperswil gefordert.
In den Gesetzen zum Datenschutz seien bereits ausreichend Normen vorhanden, die auch der Publikation von Klassenfotos ohne konkrete Einwilligung der Betroffenen Einhalt gebiete, schreibt der Regierungsrat in seiner Stellungnahme vom Freitag zu einer Motion aus den Reihen der SVP.
Beim Recht am eigenen Bild handle es sich um ein höchstpersönliches Recht, über das jede Person allein und selbst bestimmen könne, sobald sie urteilsfähig sei. Dies bedeute, dass grundsätzlich jeder Schüler selber zu entscheiden habe, ob sein Bild auf der Homepage der Schule veröffentlicht werden solle oder nicht.
In keinem Kanton verboten
Unzählige Menschen würde ihre Fotos auf ihre eigenen Homepages stellen oder sie auf Plattformen sozialer Medien selbst einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Dem eigenverantwortlichen Umgang mit dem eigenen Bild sollten deshalb gemäss Regierungsrat über die bestehenden gesetzlichen Gebote und Verbote hinaus keine weitergehenden hinzugefügt werden.
Es sei kein Kanton bekannt, der seinen Schulen die Veröffentlichung von Fotos mit Zustimmung der Betroffenen generell verbiete. Das Aargauer Bildungsdepartement empfehle den Schulen, klar erkennbare Bilder von ihren Schülerinnen und Schülern niemals direkt mit Namen zu verbinden.
Auch sollten Portraits oder gestellte Klassenfotos nur in einem geschlossenen, passwortgeschützten Bereich aufgeschaltet werden. Bilder von Anlässen mit mehreren Menschen ohne Fokus auf Einzelpersonen würden jedoch wie bei den Medien als zulässig erachtet.
Vierfachmörder suchte Opfer im Internet
Hintergrund der Forderung eines generellen Verbots der Publikation von Klassenfotos ist der Vierfachmord von Rupperswil. Der 34-jährige Täter hatte bereits weitere Knaben und Familien als potenzielle Opfer im Internet gesucht. Er informierte sich über Namen und Stundenpläne der Knaben.
Der Fall Rupperswil zeige schockierend auf, wie problemlos ein Pädophiler auf einer Schul-Homepage an Fotos, Klassenbezeichnungen sowie dazugehörige Stundenpläne gelange und seinem potenziellen Opfer auf dem Schulweg noch einfacher auflauern könne, begründete SVP-Grossrätin Nicole Müller-Boder ihre Forderung nach einem Verbot. (sda)
Staatsanwältin Loppacher zum Urteil von Rupperswil
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Lauwärmer
01.06.2018 11:26registriert Mai 2015
Aber aus welchem Grund? Was ist der genaue Zweck, wofür man Bilder von Kinder online stellen müsste?
Ich versteh das einfach nicht. Kann man solche Fotos nicht einfach den Kindern und deren Eltern zur Verfügung stellen?
Soziologe: «Es wäre zu einfach, Polarisierung für die Tat verantwortlich zu machen»
Viele sehen das Attentat auf den rechtskonservativen Aktivisten Charlie Kirk als Folge der zunehmenden Polarisierung in den USA. Soziologe Dirk Baier erklärt, wann Polarisierung in politische Gewalt umschlägt und was in der Schweiz anders ist.
Noch ist nicht klar, wer Charlie Kirk erschossen hat, das FBI fahndet nach dem Täter. In der Berichterstattung über das Attentat werden unter anderem Polarisierung und politische Gräben für die Tat verantwortlich gemacht. Finden Sie diese Deutung schlüssig? Dirk Baier: Polarisierung bedeutet erst einmal nur, dass es eine Spaltung der Gesellschaft gibt. Das heisst aber noch nicht, dass die Haltung verbreitet ist, dass alle, die anderer Meinung sind, getötet werden sollten. Die Gründe dafür, dass es zu dieser schwersten Form der Gewalt kommt, sind vielschichtig. Es wäre viel zu einfach, Polarisierung allein für diese Tat verantwortlich zu machen. Gleichzeitig muss man sagen, dass das politische Klima in den USA enorm aufgeheizt ist.