Nintendo of America nennt sich der amerikanische Ableger des gigantischen Spielekonzerns, der die meisten japanischen Spiele in den USA vertreibt.
Um dort ein möglichst breites Publikum anzusprechen, muss vieles weg, was nur im Entferntesten anstössig oder provokant sein könnte. Dabei gehen sie um einiges weiter als die japanische Mutterfirma.
Das veranlasst Spielehersteller auch dazu, bereits vor der Veröffentlichung Zensuren im Hinblick auf den Export vorzunehmen.
Aus Angst vor Copyright-Verletzungen wurden auch Logos verändert.
Der Zensurkatalog von Nintendo of America umfasst neben Nacktheit, Fluchwörtern und grafischer Gewaltdarstellung auch allerlei Symbolik.
Auch Dialogzeilen mussten dran glauben:
Allerdings ist Japan bei weitem kein Land der Zensurfreiheit, ...
Auch hier bei uns werden Spiele auf den mitteleuropäischen Kulturraum angepasst. Deutsche Versionen von Computerspielen sind oft weniger gewalttätig und um allfällige Nazi-Symbole erleichtert.