Sport
Medien

Nachruf auf den legendären TV-Sportreporter Karl Erb

ARCHIV - ZUM TOD DES SPORTREPORTERS KARL ERB STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Der Schweizer Skirennfahrer Bernhard Russi gibt am 10. Januar 1974 am Vorbereitungstraining zur A ...
Reporter Erb interviewt Olympiasieger Russi.Bild: KEYSTONE

Karl Erb – Medienstar, Pionier und Architekt des «Mythos Bernhard Russi»

Mit Karl Erb ist eine der grössten Persönlichkeiten in der Geschichte des Schweizer Sports verstorben. Er hat ein halbes Jahrhundert Sport- und Mediengeschichte mitgeprägt. Und er war seiner Zeit voraus und schliesslich ein Pionier, der scheiterte.
07.09.2018, 13:5907.09.2018, 14:46
Mehr «Sport»

Karl Erb wird die Sportberichterstattung praktisch in die Wiege gelegt. Vater Fritz, einst Verdingbub, leitet als Chefredaktor von 1928 bis 1963 die Fachzeitung «Sport», welche er zum einflussreichsten Sportmedium seiner Zeit macht. Karl, einer seiner drei Buben, beginnt 1946 eine eigene Medienkarriere als freier Journalist für verschiedene Tageszeitungen. Aber er ist, wie sein Vater, eine viel zu starke Persönlichkeit, um einfach zu beschreiben, was passiert. Er berichtet nicht nur von «grossen Kisten» wie den Olympischen Spielen. Er gestaltet den Sport bald mit. Er wird Pressechef bei grossen Anlässen und als Platz-Speaker amtiert er unter anderem bei der Fussball-WM 1954 in der Schweiz.

Karl Erb kommentiert den Lauberhorn-Sieg von Roland Collombin 1974.Video: YouTube/janqojansen

1961 entdeckt das aufstrebende Medium Fernsehen den vielseitigen jungen Mann. Karl Erb wird der erste helvetische Sport-Medienstar. In einer Zeit, als die Sportberichterstattung aus staubtrockenen Fakten, Zeiten und Klassierungen besteht, bringt Karl Erb Emotionen in seine Übertragungen.

ARCHIV - ZUM TOD DES SPORTREPORTERS KARL ERB STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Portrait von Karl Erb, Schweizer Sportreporter, aufgenommen im November 1973. (KEYSTONE/Str)
Als Gilbert Gress' Frisur noch angesagt ist: Erb 1973.Bild: KEYSTONE

Die Stimme der goldenen Tage von Sapporo

Im Vergleich zu heute ist er sachlich. Aber die Zeitgenossen sind überwältigt, als er bei Siegesfahrten von Bernhard Russi den Tränen nahe ist. Was ihm harsche Kritik der Puritaner einträgt. Andere Zeiten, andere TV-Gewohnheiten.

Aber Karl Erb ist nicht einfach ein Animator. Er bereichert seine Übertragungen dank seinem enormen Fachwissen mit Hintergrundinformationen, die ein Publikum staunen lässt, das in diesen Zeiten noch nicht viel mehr als die Jahrgänge seiner Stars kennt. Und er kann auch ein scharfer Kritiker sein. Er ist den Stars seiner Zeit nahe und versteht es doch, im Denken, im Urteil sachlich und unabhängig zu bleiben.

Erb ist die Stimme, ja die Personifizierung, einer goldenen Zeit unseres Sportes. Populär wie Bernhard Russi oder Roland Collombin, deren Heldentaten im Schnee er über den TV-Schirm in die warmen Stuben bringt. Es sind auch die goldenen Tage von Sapporo mit vier Schweizer Olympiasiegen und zehn Medaillen.

Die goldenen Tage von Sapporo

1 / 11
Die goldenen Tage von Sapporo
Die Schweizer Delegation marschiert am 3. Februar 1972 ins Eislauf-Stadion von Sapporo ein. Es folgen die goldenen Tage von Sapporo, die erfolgreichsten Olympischen Winterspiele für die Schweiz.
quelle: keystone / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Nie vorher und nie mehr seither steht die Schweiz so sehr im Banne von Sporterfolgen wie im Februar 1972. Wer die von Karl Erb kommentierten Live-Übertragungen der goldenen olympischen Fahrten von Russi und Marie-Theres Nadig in den Morgenstunden (wegen der Zeitverschiebung mit Japan) erlebt hat, vergisst sie ein ganzes Leben lang nicht mehr.

Populär und doch nie arrogant

Wäre der «Mythos Bernhard Russi» ohne Karl Erbs TV-Übertragungen möglich geworden? Sie sind auf jeden Fall ein zentraler Bestandteil der ewig währenden Popularität des Weltmeisters von 1970 und Olympiasiegers von 1972. Karl Erb ist der wohl wichtigste Architekt des «Mythos Bernhard Russi.»

Wie populär Karl Erb in den 1970er-Jahren war, hat treffend wie kein anderer Stefan Oswald, der Doyen der Ski-Chronisten in der NZZ, so geschildert: «Wenn er mit seiner zweiten Frau, der ehemaligen Skirennfahrerin Sylvia Zimmermann, und der gemeinsamen Tochter durch die Zielräume schritt, hatte das fast schon die Ausmasse einer Prozession.» Ein Star, populär und doch nie arrogant. Freundlich, bescheiden, zuvor kommend und im kleinen Kreis ein grossartiger Unterhalter.

ZUM 85. GEBURTSTAG DES EHEMALIGEN SCHWEIZER MOTORRADRENNFAHRERS LUIGI TAVERI AM FREITAG, 19. SEPTEMBER 2014, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - TV-Sportreporter Karl Erb waehren ...
Nicht nur im Skisport zuhause: Erb interviewt Töff-Weltmeister Luigi Taveri.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV

Erb ist nicht nur in der Art und Weise, wie er die TV-Kommentierung von Sportereignissen prägte, ja revolutionierte (er war auch ein Fachmann für die Formel 1, die Leichtathletik und den Reitsport) der Zeit voraus. Er mag es zwar nicht, wie der Sport «boulevardisiert» wird, wie auf einmal Liebesaffären der Stars wichtiger werden als die sportlichen Leistungen.

Als Pionier zu früh dran

Aber viel früher und viel besser als seine Zeitgenossen erkennt er die heraufziehende Kommerzialisierung des Sportes und die Werbewirkung der Sportstars. Das Schweizer Fernsehen versucht seinen populärsten Sportkommentator ab 1980 mit einer Festanstellung zu halten. Aber Karl Erbs Persönlichkeit ist grösser als eine schöne Anstellung beim staatstragenden Medium.

Er macht sich als Mitbegründer der ersten Sportvermarktungs-Firma der Schweiz (ProSport) selbständig. Sie scheitert. Nicht am Konzept und nicht an der Kompetenz der Firmengründer. Die Zeit ist einfach noch nicht reif. Bereits zehn Jahre später hätte Karl Erb mit dieser Firma ein Vermögen gemacht. Er scheitert in diesem Business als ein Pionier, der seiner Zeit zu weit voraus ist.

ARCHIV - ZUM TOD DES SPORTREPORTERS KARL ERB STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Der legendaere Sport-Reporter Karl Erb spricht anlaesslich der Buchtaufe "Schweizer Wintersp ...
Erb im Jahr 2010. Zuletzt konnte er wegen einer Augenerkrankung kaum mehr sehen und er hatte Herzprobleme.Bild: KEYSTONE

Nach dem Rückzug vom Fernsehbildschirm und aus dem Sport-Business kehrt Erb an die Ursprünge seiner Karriere zurück. Er schreibt. Schon während seiner Zeit als TV-Kommentator hat er Biographien verfasst. Die von ihm orchestrierten Internationalen Sportjahrbücher gelten heute als Standardwerke der Sportgeschichtsschreibung.

Nach dem Scheitern seiner zweiten Ehe zieht Karl Erb 1993 ins Tessin nach Locarno. Dort ist er am Mittwoch im Beisein seiner engsten Angehörigen im 93. Lebensjahr verstorben.

Das passiert mit den Olympia-Städten nach den Spielen

Video: srf
Unvergessene Wintersport-Geschichten
13.02.1998: Trotz seinem Jahrhundert-Sturz wird Hermann Maier noch Doppel-Olympiasieger
6
13.02.1998: Trotz seinem Jahrhundert-Sturz wird Hermann Maier noch Doppel-Olympiasieger
von Ralf Meile
23.01.1994: Vreni Schneider steht noch nicht für den Kafi am Pistenrand, sondern ist der Evergreen im Stangenwald
1
23.01.1994: Vreni Schneider steht noch nicht für den Kafi am Pistenrand, sondern ist der Evergreen im Stangenwald
von Ralf Meile
16.02.2002: Der krasse Aussenseiter Steven Bradbury schreibt das schönste Olympia-Märchen überhaupt 
1
16.02.2002: Der krasse Aussenseiter Steven Bradbury schreibt das schönste Olympia-Märchen überhaupt 
von Ralf Meile
17.01.2010: Füdligate in St.Moritz – Bob-Weltmeisterin Gillian Cooke platzt am Start die Hose
4
17.01.2010: Füdligate in St.Moritz – Bob-Weltmeisterin Gillian Cooke platzt am Start die Hose
von Alex Dutler
03.02.2005: Bode Miller fährt die Kombi-Abfahrt auf einem Ski und wird Weltmeister der Herzen
5
03.02.2005: Bode Miller fährt die Kombi-Abfahrt auf einem Ski und wird Weltmeister der Herzen
von Ralf Meile
20.03.2005: Nach einer Kiste Bier und mit ganz viel Alkohol im Blut fliegt Janne Ahonen weiter als jemals ein Mensch vor ihm
20.03.2005: Nach einer Kiste Bier und mit ganz viel Alkohol im Blut fliegt Janne Ahonen weiter als jemals ein Mensch vor ihm
von Ralf Meile
21.12.1998: Nie passt der Fan-Song «Immer wieder Österreich» besser als beim Ösi-Neunfachsieg
21.12.1998: Nie passt der Fan-Song «Immer wieder Österreich» besser als beim Ösi-Neunfachsieg
von Ralf Meile
14.02.1988: «Eddie The Eagle» begeistert die Welt: Mithüpfen ist wichtiger als gewinnen
1
14.02.1988: «Eddie The Eagle» begeistert die Welt: Mithüpfen ist wichtiger als gewinnen
von Ralf Meile
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
2
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
von Ralf Meile
17.02.2006: Tanja Frieden freut sich schon über den silbernen «Plämpu», als Lindsey Jacobellis ihr Gold schenkt
1
17.02.2006: Tanja Frieden freut sich schon über den silbernen «Plämpu», als Lindsey Jacobellis ihr Gold schenkt
von Ralf Meile
10.01.2007: Rainer Schönfelder rast am Lauberhorn die längste Abfahrt der Welt nackt hinunter
13
10.01.2007: Rainer Schönfelder rast am Lauberhorn die längste Abfahrt der Welt nackt hinunter
von Reto Fehr
17.03.2012: Schiebermütze auf den Kopf, Holzlatten an die Füsse – Didier Cuche verabschiedet sich mit Stil
17.03.2012: Schiebermütze auf den Kopf, Holzlatten an die Füsse – Didier Cuche verabschiedet sich mit Stil
von Quentin Aeberli
25.02.1994: Am Ende strahlt die Schöne Nancy Kerrigan und das Biest Tonya Harding vergiesst bittere Tränen
25.02.1994: Am Ende strahlt die Schöne Nancy Kerrigan und das Biest Tonya Harding vergiesst bittere Tränen
von Philipp Reich
15.01.2012: Biathlon-Göttin Magdalena Neuner verliert komplett den Überblick und ballert vier Schüsse auf die falsche Scheibe
15.01.2012: Biathlon-Göttin Magdalena Neuner verliert komplett den Überblick und ballert vier Schüsse auf die falsche Scheibe
von Alex Dutler
06.03.1994: Heidi Zeller-Bähler stürzt sich aus dem Starthaus, wie vor und nach ihr nie mehr eine Skifahrerin
2
06.03.1994: Heidi Zeller-Bähler stürzt sich aus dem Starthaus, wie vor und nach ihr nie mehr eine Skifahrerin
von Philipp Reich
14.12.1997: Weil Hermann Maier falsch jubelt, erbt Mike von Grünigen den Sieg des Österreichers
4
14.12.1997: Weil Hermann Maier falsch jubelt, erbt Mike von Grünigen den Sieg des Österreichers
von Ralf Meile
31.01.1987: So wie in Crans-Montana haben wir die Österreicher nie mehr paniert
1
31.01.1987: So wie in Crans-Montana haben wir die Österreicher nie mehr paniert
von Reto Fehr
09.03.2012: Ambrosi Hoffmann verkündet seinen Abschied und wir erinnern daran mit dem witzigsten Ski-Video der Welt
5
09.03.2012: Ambrosi Hoffmann verkündet seinen Abschied und wir erinnern daran mit dem witzigsten Ski-Video der Welt
von Ralf Meile
18.12.2004: Abfahrer Kristian Ghedina kollidiert auf den letzten Metern beinahe mit einem Reh
18.12.2004: Abfahrer Kristian Ghedina kollidiert auf den letzten Metern beinahe mit einem Reh
von Corsin Manser
01.02.1997 Nur Schweizer auf dem WM-Podest – aber diese Party endet im Fiasko
01.02.1997 Nur Schweizer auf dem WM-Podest – aber diese Party endet im Fiasko
von Reto Fehr
29.01.2011: Im allerletzten Wettkampf setzt Sarah Meier ihrer Karriere die Krone auf
1
29.01.2011: Im allerletzten Wettkampf setzt Sarah Meier ihrer Karriere die Krone auf
von Ralf Meile
07.01.2007: Marc Berthod beendet beim Slalom von Adelboden mit Startnummer 60 und mit dem Lauf seines Lebens die grosse Schweizer Ski-Misere
07.01.2007: Marc Berthod beendet beim Slalom von Adelboden mit Startnummer 60 und mit dem Lauf seines Lebens die grosse Schweizer Ski-Misere
von Philipp Reich
06.02.1989: Eine deutsche Eintagsfliege vereitelt in Vail einen Schweizer Vierfach-Triumph und wird Abfahrts-Weltmeister
06.02.1989: Eine deutsche Eintagsfliege vereitelt in Vail einen Schweizer Vierfach-Triumph und wird Abfahrts-Weltmeister
von Tobias Wüst
04.03.2011: Northug vernascht die Schweden mit dem frechsten Zieleinlauf aller Zeiten
04.03.2011: Northug vernascht die Schweden mit dem frechsten Zieleinlauf aller Zeiten
von Quentin Aeberli
13.03.2008: Défago ist zwei Hundertstel zu langsam, Albrecht fährt zu schnell – und Cuche verliert die Super-G-Kugel um einen einzigen Punkt
13.03.2008: Défago ist zwei Hundertstel zu langsam, Albrecht fährt zu schnell – und Cuche verliert die Super-G-Kugel um einen einzigen Punkt
von Ralf Meile
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
von Ralf Meile
02.02.2008: In ihrer ersten Abfahrt stürzt Lara Gut mit dem Sieg vor Augen – und wird Dritte
02.02.2008: In ihrer ersten Abfahrt stürzt Lara Gut mit dem Sieg vor Augen – und wird Dritte
von Ralf Meile
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Fotofinish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Fotofinish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
von Reto Fehr
29.12.2005: «Grüni» fehlen 100 Meter zur Sensation – nach einem Sturz beim Zielsprung rutscht er knapp an seinem ersten Weltcupsieg vorbei
1
29.12.2005: «Grüni» fehlen 100 Meter zur Sensation – nach einem Sturz beim Zielsprung rutscht er knapp an seinem ersten Weltcupsieg vorbei
von Philipp Reich
12.03.2010: Carlo Janka schafft den Hattrick und holt sich nach WM-Gold und dem Olympiasieg auch den Gesamtweltcup
12.03.2010: Carlo Janka schafft den Hattrick und holt sich nach WM-Gold und dem Olympiasieg auch den Gesamtweltcup
von Ralf Meile
09.01.1954: Wie die Lauberhorn-Abfahrt in Wengen zu ihrem Österreicherloch kam
1
09.01.1954: Wie die Lauberhorn-Abfahrt in Wengen zu ihrem Österreicherloch kam
von Ralf Meile
06.01.2002: Sven Hannawald knackt in Bischofshofen seinen eigenen Schanzenrekord und holt sich als bisher einziger Springer den Tournee-Grand-Slam
06.01.2002: Sven Hannawald knackt in Bischofshofen seinen eigenen Schanzenrekord und holt sich als bisher einziger Springer den Tournee-Grand-Slam
von Corsin Manser
17.12.1993: Liechtensteiner gewinnt mit der 66 die verrückteste Abfahrt der Weltcup-Geschichte
17.12.1993: Liechtensteiner gewinnt mit der 66 die verrückteste Abfahrt der Weltcup-Geschichte
von Philipp Reich
18.11.2006: Biathlet Björndalen, der Kannibale der Loipe, lässt das Gewehr daheim und triumphiert auch im Langlauf-Weltcup
7
18.11.2006: Biathlet Björndalen, der Kannibale der Loipe, lässt das Gewehr daheim und triumphiert auch im Langlauf-Weltcup
von Ralf Meile
18.01.1987: Pirmin Zurbriggen kommt zum billigsten Weltcupsieg – er ist der einzige Starter
1
18.01.1987: Pirmin Zurbriggen kommt zum billigsten Weltcupsieg – er ist der einzige Starter
von Ralf Meile
22.01.2009: Der Horrorsturz in Kitzbühel verändert das Leben von Daniel Albrecht mit einem Schlag
22.01.2009: Der Horrorsturz in Kitzbühel verändert das Leben von Daniel Albrecht mit einem Schlag
von Reto Fehr
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
von Ralf Meile
15.03.2012: Die grosse Kristallkugel liegt für Beat Feuz bereit – doch er stürzt und Marcel Hirscher ist da, um zu erben
15.03.2012: Die grosse Kristallkugel liegt für Beat Feuz bereit – doch er stürzt und Marcel Hirscher ist da, um zu erben
von Ralf Meile
Die Geburtsstunde einer Legende: Jamaika hat 'ne Bobmannschaft!
2
Die Geburtsstunde einer Legende: Jamaika hat 'ne Bobmannschaft!
von Quentin Aeberli
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Olten bekommt eine Rolex vom Transfer-Wühltisch
Olten hat seinen zweiten Ausländer gefunden: Jayce Hawryluk (29) könnte sich als Rolex vom Transfer-Wühltisch erweisen.
Olten hat einen neuen ausländischen Stürmer: Jayce Hawryluk. Er hat gegenüber dem bereits wieder verabschiedeten Hank Crone einen entscheidenden Vorteil: Er ist fit und hat Luft für drei Drittel plus 5 Minuten Verlängerung. Seinem amerikanischen Vorgänger hatte man intern nicht einmal zugetraut, auch nur das erste Drittel zu überstehen. Er hatte offenbar den Sommer nach dem Motto verbracht «Grillieren, nicht trainieren».
Zur Story