Digital
Blackberry

Blackberry KEYone im Test: Ein Smartphone der besonderen Art?

Das neue Blackberry KEYOne.
Das neue Blackberry KEYOne.bild: balthasar sager/watson

7 Dinge, die jeder Android- und iPhone-Nutzer über das neue Blackberry wissen sollte

Das robuste, ordentlich ausgestattete Blackberry KEYone schlägt sich in unserem einwöchigen Test tapfer und glänzt mit Android 7.1. Erhöhten Erwartungshaltungen bezüglich Innovation genügt das Gerät allerdings nur beschränkt.
04.05.2017, 09:1304.05.2017, 17:58
Balthasar Sager
Balthasar Sager

Blackberry ist nach vielen herausfordernden Jahren mit zahlreichen halbbatzigen Aufholversuchen mit einem vielversprechenden, neuen Volltastatur-Smartphone zurück. Es trägt den Namen KEYone und wird mit dem Betriebssystem Android 7.1 ausgeliefert. Ob Touchscreen-Hasser, die ohne richtige Tastatur nur betrunken schreiben können, ihre Kreditkarte zücken sollen, verrät dieser Test.

Das Design

In den edlen Materialien des Blackberry KEYone findet sich ein holder Anblick, den designhungrige Seelen keinesfalls darben lässt. Die ästhetischen Werte kommen nicht von ungefähr, erhabenes Design ist Tradition bei Blackberry. 

Die Formgebung ist nicht nur augenschmeichelnd, sie ist auch funktional: In der Leertaste verbirgt sich ein rapide reagierender Fingerabdruckscanner, an der Seite wurde diskret ein den Benutzerwünschen anpassbarer Komfortknopf angebracht. Die leicht perforierte Hinterseite sorgt darüber hinaus für ein angenehm griffiges Gefühl.

Die weissen Kleber sind am Endprodukt nicht vorhanden.
Die weissen Kleber sind am Endprodukt nicht vorhanden.bild: balthasar sager/watson

Das Verlangen nach immer mehr Grösse, das Telefonproduzenten in ihrem Schaffen antreibt, findet sich auch im KEYone wieder. Das Telefon fällt in der Breite und in der Länge grösser aus als Samsungs Galaxy S8, beträchtlich grösser sogar als Apples iPhone 7. Kleine Hände sind deshalb gut beraten, vor dem Kauf das Gerät im Laden zu inspizieren. 

Die Grösse schlägt sich im Gewicht nieder, das KEYone wiegt stolze 180 Gramm. Der Eindruck, etwas Robustes in der Hand zu haben, das sich nicht so schnell daraus verabschieden wird, stellt sich ein. Das KEYone ist eine angenehme Präsenz in der eigenen Hand.

Bild
bild: balthasar sager/watson

Nun stellt sich die Frage: Würde dieses Känguru auch bei einem KEYone so reagieren?

Animiertes GIFGIF abspielen
bild: giphy
Würde dieses Känguru auch bei einem KEYone so reagieren?
An dieser Umfrage haben insgesamt 532 Personen teilgenommen

Bedienung

Die Tastatur überzeugt.

Das Alleinstellungsmerkmal der Blackberrys der Vergangenheit lag in ihrer schnellen, zielgerichteten Bedienung mittels Volltastatur und wenigen weiteren Tasten. Um sich als waschechtes Blackberry zu beweisen, muss das KEYone beweisen, dass es trotz Touchscreen und Android die Vorzüge der Vergangenheit zurückbringen kann.

Bild
bild: balthasar sager/watson

Zuerst zur Tastatur per se. Nach kurzer Umgewöhnungszeit landen die Finger angenehm präzise auf den schon fast zu buttrig weich nachgebenden Tasten und schreiben fast fehlerlose Texte nieder. Leider aber entschied sich der Hersteller für die Tastenanordnung im Schokoladentafelformat; diese ist weniger ergonomisch als die frühere Mondform.

Das soll aber nicht davon ablenken, dass herkömmliche Touchscreen-Tastaturen in keinem Verhältnis zu jener des KEYone stehen. Es fühlte sich für mich, ganz im Gegenteil zum leidigen Schreiben auf dem Touchscreen, äusserst erfrischend an. Die Haptik der Tasten motivierte mich immer mehr, auch längere Texte auf dem Smartphone abzufassen. 

Die Tastatur kann aber noch mehr. Auf (!) ihr kann gescrollt werden:

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: tcl communication

Und indem man über die Tastatur streicht, können angezeigte Wortvorschläge aktiviert, geschriebene Wörter gelöscht, Textauswahlen erweitert werden:

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: tcl communications

Diese schönen Ideen wurden leider wenig berauschend umgesetzt. Die Bildschirmbewegung beim Tastaturscrollen war öfters holprig, verschiedene Anwendungen hängten sich auf. Ob diese Probleme meines Testgeräts bis zur Endversion noch behoben würden, beantwortete der Hersteller in meiner Presseanfrage nicht.

Die Tastatur ist mangelhaft ins Betriebssystem integriert – welch ein Jammer!

Es wurde verpasst, die Bedienung durch das Betriebssystem angenehm zu gestalten. Gerne wäre ich etwa im Chrome-Browser mittels Linkswischen auf der Tastatur auf die vorherigen Seiten zurückgekehrt und hätte neue Tabs mit der Taste T geöffnet. Stattdessen ist Fingerakrobatik vom unteren zum oberen Ende des stattlichen Smartphones und wieder zurück angesagt.

So gestaltet sich die Bedienung in einer Vielzahl von Anwendungen, Bedienungsabläufe sind durch viele Unterbrüche gekennzeichnet. Grosse Nachbesserungen sind hier wohl nicht zu erwarten, da es die Sache der App-Entwickler wäre, Anwendungen für Tastaturen anzupassen. Weil Android im Kern für berührungsempfindliche Bildschirme konzipiert worden ist, sind die Chancen also gering. Auch hierzu wurde vom Hersteller keine Stellung genommen.

Diese Unzulänglichkeiten entkräften das wichtigste Kaufargument: Der etwas fummeligen Touch-Bedienungsweise vieler moderner Smartphones wird keine echte Alternative entgegengestellt. Dass das KEYone hier keinen echten Mehrwert bietet, ist ein Jammer – zumal frühere Modelle bedienungsmässig der Perfektion nahe kamen.

Bild
bild: balthasar sager/watson

Das KEYone (links) im Vergleich mit älteren Blackberrys:

Bild
bild: balthasar sager/watson

Die Software – jeglichen Vorbehalten erhaben

Auf dem KEYone läuft das brandneue Android-Betriebssystem 7.1 Nougat. Deshalb ist es jeglichen Vorurteilen bezüglich der früheren App-Wüste bei Blackberrys erhaben. Android dürfte für Umsteiger gewöhnungsbedürftig ausfallen. So fehlt eine umfassende, standardmässig installierte Universalsuche wie etwa Spotlight auf iOS; stattdessen erfreuen Dinge wie der Wecker, der eine ansteigende Wecklautstärke kennt. Da keine speziell angepasste Benutzeroberfläche über das Betriebssystem gelegt wurde, dürfte das KEYone immer auf dem neusten Stand bezüglich Systemsoftware sein.

So sieht das dann übrigens aus:

Bild
bild: balthasar sager/watson

Blackberry liefert mit dem Telefon eigene Software mit. Dazu gehören das Blackberry Hub, das jegliche Kommunikation in einer App sammelt und eigene Kalender-, Notiz- und Sicherheitssoftware. 

Bevor ich auf diese eingehe, sei hier angemerkt, dass diese Anwendungen möglicherweise nicht den Endversionen entsprechen. Da die Geräte-Herstellerin leider keine Stellung zu den im Testgerät noch vorhandenen Mängeln nahm, sind meine Anmerkungen also mit Vorsicht zu geniessen. Die Anwendungen sind in der getesteten Version so aber schon auf dem Blackberry-Slider «Priv» verfügbar. 

Die Kalender-App ist gut gelungen und erinnert an die alten Blackberry-Zeiten. Das trifft auch auf das Hub, den Kommunikations- und Benachrichtigungsaggretatoren zu. Benachrichtigungen aus Google Hangouts und Snapchat werden aber leider nicht angezeigt, die Hub-App sammelt dafür etwa Anrufe, Instagram-Benachrichtigungen, Kalendereinträge, E-Mails und Facebook-nachrichten.

So sieht es im Hub aus:

Bild
bild: watson

Der Notizsoftware fiel meines Erachtens etwas mager aus – das  ist aber nicht weiter tragisch, da man im Android-Store eine Vielzahl von Alternativen findet.

Weiter wird das KEYone mit einem massgeschneiderten App-Launcher bestückt – den habe ich leider kaum je benutzt, wäre aber ein kleiner Trost für alle, die die zielgerichtete Bedienung vom Startbildschirm aus vermissen:

Bild
screenshot: watson

Begeistert war ich ab einem kleinen Detail: Die Audio-Equalizer-Einstellungen. Damit kann fantastischer Surround-Sound simuliert, der Bass verzerrungsfrei von viel bis zu markerschütternd verstärkt werden. Wer also beim Song 和自己對話 so richtig von Emotionen überwältigt werden will, ist hier gut bedient!

Bild
bild: balthasar sager/watson

Die Hardware

Das KEYone ist gut bestückt

Die technischen Details scheinen vielversprechend. Das KEYone spielt technisch in der Liga teurer, moderner Smartphones mit. Diese habe ich am Ende des Tests aufgelistet – gewisse Stimmen in der Presse monieren, dass das Gerät angesichts des Preispunkts von 600 Franken bezüglich Prozessor (ein Snapdragon 625 mit acht Kernen zu 2.0 Gigaherz tut im Herz des Geräts sein Werk) und 3 GB Arbeitsspeicher mittelmässig ausgestattet sei.

Das ist formell gesehen ein berechtigter Einwand, in der Praxis jenseits von Benchmarkwerten wohl irrelevant: Leistungshungrige Games sowie alle getesteten Apps luden rapide und liefen ohne Ruckeln. Im alltäglichen Betrieb reagierte das Gerät munter und ohne Murren. 

Bild
bild: balthasar sager/watson

Sehr überzeugend ist der durch Gorilla-Glas beschütze IPS LCD-Bildschirm. Seine Auflösung von 1080 mal 1620 Pixel ist wirklich wunderbar, auch wenn die Farben etwas satter ausfallen dürften. Das ungewöhnliche Bildschirmformat ist überdies sehr gut geeignet, um lange Texte zu lesen.

Der Klang der Lautsprecher hätte qualitativ klarer, bassreicher und lauter ausfallen dürfen. Beim Duschen machten sie trotzdem eine akzeptable Figur. 

Im KEYone ist ein MicroSD-Speicher-Slot verbaut. Für rund 180 Franken könnte man sich so theoretisch kostengünstig die 32 Gigabyte verbauten Gerätespeicher um weitere 256 Gigabyte erweitern, oder um 64 Gigabyte für rund 40 CHF.

Bild
bild: balthasar sager/watson

Der Akku

Gross und schnell aufgeladen

Die Batteriewerte sind fantastisch. Die 3505 mAh starke Batterie (etwas mehr als im Galaxy S8) sorgte dafür, dass das Blackberry nach langen und nutzungsintensiven Tagen noch mindestens 20 bis 30 Prozent Restenergie verzeichnete. Bei weniger Nutzung waren es bis zu 50 Prozent. Dank Implementierung Qualcomms QuickCharge-3.0-Technologie kann innert 30 Minuten die Riesenbatterie zur Hälfte aufgeladen werden. Das ist sexy.

Hier unten geht der Strom über USB-C rein

Bild
bild: balthasar sager/watson

Die Kamera

Generell kann man festhalten: Die Qualität der Aufnahmen der 12-Megapixel-Hauptkamera ist gut, solange die Beleuchtung stimmt. Bei schlechteren Lichtverhältnissen macht sich starkes Rauschen bemerkbar. Durchgehend positiv ist auf jeden Fall die Aufnahmegeschwindigkeit. Die 8-Megapixel-Frontkamera liefert solide Ergebnisse, wenn auch Hautfarben etwas verfälscht werden.

Bild
bild: balthasar sager/watson

Der verbaute Kamera-Sensor ist derselbe, der auch im Google Pixel seine Arbeit tut. Da Bildqualität eine sehr subjektive Angelegenheit ist, hier einige unbearbeitete Fotos der KEYone-Kamera aus verschiedenen Lichtsituationen, die ich im Automatikmodus geschossen habe:

1 / 16
Blackberry KEYone Testfotos
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das Urteil

Bild
bild: watson

Mit dem KEYone steigt ein prächtiger, stattlicher Phönix aus der Asche, dessen Essenz bei der Wiedergeburt ein wenig auf der Strecke geblieben ist. Die Bedienung, mit der Blackberrys früher punkteten, ist schlechter geworden. Dafür läuft nun Android und man kann etwas holprig auf der Tastatur scrollen. Wer also ein waschechtes Blackberry erwartet hatte, wird von «nur» einem Android-Smartphone mit Tastatur und etwas Blackberry-Software enttäuscht. 

ABER: Wen die 600 Franken nicht abschrecken, wird mit einem robusten, eleganten und sicherlich einzigartigen Gerät mit langem Atem und erweiterbarem Speicher belohnt. Die Kamera sorgt für schöne Aufnahmen, der Audio-Equalizer bei 和自己對話  für Tränen, die Tastatur schafft deiner grässlichen Touchscreen-Tippweise Abhilfe. 

Was will man mehr?

Technische Details zum Blackberry KEYone
Erweiterbarer Speicher bis zu 2 Terabyte (nicht dass es derartige MicroSD-Karten gäbe, aber whatever), 12 Megapixel in der Kamera hinten, 8 vorne und ein superscharfes Display (1080 x 1620 Pixel bei 433 ppi) sprechen für sich. Videoaufnahmen sind in 4K-Auflösung möglich, Gorilla-Glas beschützt den Sensorbildschirm. Ein Snapdragon 625 mit acht Kernen zu 2.0 Gigaherz tut im Herz des Geräts sein Werk, wie auch 3 Gigabyte Arbeitsspeicher. Eine Batteriekapazität von 3505 mAh (15% mehr als das Galaxy S8) bringt dem Handy mehr als einen Tag lang Energie. Die restlichen Dinge, die man heute so erwartet wie GPS, beschleunigtes Aufladen, NFC und eine klassische Kopfhörerbuchse sind auch dabei.

Das Gerät ist ab dem 4. Mai in der Schweiz für 600 CHF erhältlich. Merci an Digitec für das Leihgerät.

Update vom 4.05.2017: Der Artikel wurde bezüglich der Nachrichtendarstellung im «Hub» berichtigt. Zuvor wurde fäschlicherweise die mangelhafte Anzeige der Whatsapp-Nachrichten kritisiert – diese ist aber mittels einer Anpassung der Einstellungen korrekt, was die Anwendung aufwertet.

Ziehst du den Kauf des KEYone in Betracht?
An dieser Umfrage haben insgesamt 568 Personen teilgenommen

Übrigens:

Bild
bild: imgur

Für 600 Franken könntest du dir auch das Huawei P10 kaufen, hier der zugehörige Test:

Mehr Reviews: Die neusten Smartphones und Co. im Test
Fairphone 4? Das Öko-Smartphone für Weltverbesserer? Richtig? Falsch!
44
Fairphone 4? Das Öko-Smartphone für Weltverbesserer? Richtig? Falsch!
von Oliver Wietlisbach
Ich habe Apples neue kabellose Ohrhörer mit 3D-Audio getestet – mit klarem Urteil
19
Ich habe Apples neue kabellose Ohrhörer mit 3D-Audio getestet – mit klarem Urteil
von Daniel Schurter
Warum ich mich in diesem Falt-Smartphone gehörig getäuscht habe
39
Warum ich mich in diesem Falt-Smartphone gehörig getäuscht habe
von Oliver Wietlisbach
Dieses mehr als gute Handy zeigt perfekt, warum 1000-Franken-Smartphones Unsinn sind
96
Dieses mehr als gute Handy zeigt perfekt, warum 1000-Franken-Smartphones Unsinn sind
von Oliver Wietlisbach
Apples neue Streaming-Box im Test: Der heimliche Star ist die Beilage
39
Apples neue Streaming-Box im Test: Der heimliche Star ist die Beilage
von Daniel Schurter
Dieses Smartphone gibt dir die Kontrolle über deine Daten zurück – und so funktioniert es
36
Dieses Smartphone gibt dir die Kontrolle über deine Daten zurück – und so funktioniert es
von Oliver Wietlisbach
Das Vermächtnis von Apples Design-Legende Jony Ive: Der neue iMac im Test
87
Das Vermächtnis von Apples Design-Legende Jony Ive: Der neue iMac im Test
von Daniel Schurter
Ich habe das neue Nokia-Phone 2 Monate getestet – und das ist die ungeschminkte Wahrheit
26
Ich habe das neue Nokia-Phone 2 Monate getestet – und das ist die ungeschminkte Wahrheit
von Oliver Wietlisbach
Das iPad Air ist ein bezahlbares Fast-«Pro»-Gerät und perfekt für Corona-Zeiten
86
Das iPad Air ist ein bezahlbares Fast-«Pro»-Gerät und perfekt für Corona-Zeiten
von Daniel Schurter
Huaweis Over-Ear-Einstand ist nicht schlecht – aber da geht noch was
3
Huaweis Over-Ear-Einstand ist nicht schlecht – aber da geht noch was
von Pascal Scherrer
Warum dieses völlig unterschätzte Smartphone ein echter «Geheimtipp» ist
77
Warum dieses völlig unterschätzte Smartphone ein echter «Geheimtipp» ist
von Oliver Wietlisbach
Fairphone? Das Handy für Weltverbesserer und Ökofreaks. Richtig? Falsch!
75
Fairphone? Das Handy für Weltverbesserer und Ökofreaks. Richtig? Falsch!
von Oliver Wietlisbach
Das Nokia 5.3 ist der Beweis: Ein gutes Smartphone unter 200 Franken ist möglich
49
Das Nokia 5.3 ist der Beweis: Ein gutes Smartphone unter 200 Franken ist möglich
von Oliver Wietlisbach
Dells neues XPS 13 ist der Laptop, an dem sich die Konkurrenz messen muss
34
Dells neues XPS 13 ist der Laptop, an dem sich die Konkurrenz messen muss
von Pascal Scherrer
Ich habe mich 2 Monate mit dem Huawei P40 Pro durchgeschlagen – ohne Google Apps
65
Ich habe mich 2 Monate mit dem Huawei P40 Pro durchgeschlagen – ohne Google Apps
von Pascal Scherrer
Auf der Suche nach einem Top-Smartphone? Wir haben da einen Geheimtipp
44
Auf der Suche nach einem Top-Smartphone? Wir haben da einen Geheimtipp
von Oliver Wietlisbach
Hat Samsung das ultimative Kamera-Handy gebaut? Wir haben es einen Monat lang getestet
16
Hat Samsung das ultimative Kamera-Handy gebaut? Wir haben es einen Monat lang getestet
von Pascal Scherrer
Das soll der schönste Fernseher der Welt sein? Ich habe ihn zwei Monate getestet
32
Das soll der schönste Fernseher der Welt sein? Ich habe ihn zwei Monate getestet
von Oliver Wietlisbach
HP will den perfekten Laptop für unterwegs gebaut haben – es ist ihnen fast gelungen
39
HP will den perfekten Laptop für unterwegs gebaut haben – es ist ihnen fast gelungen
von Pascal Scherrer
Huawei Freebuds 3 im Langzeittest: Günstige Airpods-Alternative oder teurer Schrott?
19
Huawei Freebuds 3 im Langzeittest: Günstige Airpods-Alternative oder teurer Schrott?
von Pascal Scherrer
Dieses 500-Franken-Handy zeigt perfekt, warum 1000-Franken-Smartphones Quatsch sind
66
Dieses 500-Franken-Handy zeigt perfekt, warum 1000-Franken-Smartphones Quatsch sind
von Oliver Wietlisbach
Vergiss teure E-Reader! Warum du mit dem günstigen Tolino-Modell am besten liest
64
Vergiss teure E-Reader! Warum du mit dem günstigen Tolino-Modell am besten liest
von Pascal Scherrer
Das beste Kamera-Handy gibt's jetzt in der Schweiz – wir haben es getestet
24
Das beste Kamera-Handy gibt's jetzt in der Schweiz – wir haben es getestet
von Pascal Scherrer
Ein beinahe perfekter Kopfhörer – doch das hat seinen Preis
51
Ein beinahe perfekter Kopfhörer – doch das hat seinen Preis
von Pascal Scherrer
Ich war mit dem neuen iPhone auf Elba und ging durch die «Food Porn»-Hölle
40
Ich war mit dem neuen iPhone auf Elba und ging durch die «Food Porn»-Hölle
von Daniel Schurter
Warum dieses völlig unterschätzte Smartphone ein echter «Geheimtipp» ist
29
Warum dieses völlig unterschätzte Smartphone ein echter «Geheimtipp» ist
von Oliver Wietlisbach
Die neuen «Pro»-Ohrstöpsel von Apple sind genial, haben aber einen grossen Haken
94
Die neuen «Pro»-Ohrstöpsel von Apple sind genial, haben aber einen grossen Haken
von Daniel Schurter
Die Switch Lite ist der fast perfekte Game Boy, den ich mir als Kind gewünscht hätte
33
Die Switch Lite ist der fast perfekte Game Boy, den ich mir als Kind gewünscht hätte
von Oliver Wietlisbach
Googles smarte Lautsprecher verstehen nun Schweizerdeutsch – und das können sie sonst noch
38
Googles smarte Lautsprecher verstehen nun Schweizerdeutsch – und das können sie sonst noch
von Oliver Wietlisbach
11 Dinge, die jeder Android- und iPhone-Nutzer über das Fairphone 3 wissen sollte
23
11 Dinge, die jeder Android- und iPhone-Nutzer über das Fairphone 3 wissen sollte
von Oliver Wietlisbach
Asus hat den spektakulärsten Laptop der Welt gebaut – und wir haben ihn getestet
56
Asus hat den spektakulärsten Laptop der Welt gebaut – und wir haben ihn getestet
von Oliver Wietlisbach
Oppos Reno 5G ist ein spektakuläres Smartphone – das seiner Zeit voraus ist
33
Oppos Reno 5G ist ein spektakuläres Smartphone – das seiner Zeit voraus ist
von Oliver Wietlisbach
Ich hab die 3 neuen Huawei-Handys 2 Monate im Alltag getestet – es gab einen klaren Sieger
23
Ich hab die 3 neuen Huawei-Handys 2 Monate im Alltag getestet – es gab einen klaren Sieger
von Pascal Scherrer
OnePlus 7 Pro im Test: Kein Preishit mehr – lohnt sich der Kauf trotzdem?
13
OnePlus 7 Pro im Test: Kein Preishit mehr – lohnt sich der Kauf trotzdem?
von Ali Vahid Roodsari
Beinahe hätte Nokia die Handy-Kamera neu erfunden – aber der Test enthüllt ein Problem
28
Beinahe hätte Nokia die Handy-Kamera neu erfunden – aber der Test enthüllt ein Problem
von Oliver Wietlisbach
iRobot Roomba i7+ – der Rolls-Royce unter den Roboterstaubsaugern im grossen Test
21
iRobot Roomba i7+ – der Rolls-Royce unter den Roboterstaubsaugern im grossen Test
von Laura Stresing
10 Dinge zu Apples neuen AirPods, die nicht nur iPhone-User wissen sollten
64
10 Dinge zu Apples neuen AirPods, die nicht nur iPhone-User wissen sollten
von Daniel Schurter
Beinahe hätte Samsung das perfekte Allzweck-Handy gebaut, aber es gibt da ein Problem ...
13
Beinahe hätte Samsung das perfekte Allzweck-Handy gebaut, aber es gibt da ein Problem ...
von Oliver Wietlisbach
Ich habe Huaweis Mate 20 Pro vier Wochen getestet – und das ist die ungeschminkte Wahrheit
27
Ich habe Huaweis Mate 20 Pro vier Wochen getestet – und das ist die ungeschminkte Wahrheit
von Oliver Wietlisbach
Das Shiftphone im Test – dieses Handy gibt dir ein verdammt gutes Gefühl, aber ...
38
Das Shiftphone im Test – dieses Handy gibt dir ein verdammt gutes Gefühl, aber ...
von Daniel Schurter
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
18
Ein Land schlägt beim E-Auto-Boom alle Rekorde – und es ist nicht China
Sind Elektroautos auf dem Vormarsch oder doch nicht? Es kommt ganz darauf an, in welches Land man schaut.
Dem E-Auto gehört die Zukunft. Doch der Wandel vom Verbrennungsmotor hin zur Elektromobilität verläuft je nach Land ganz unterschiedlich schnell. In Norwegen waren im September 98 Prozent der neu eingelösten Autos vollelektrische E-Autos, in Dänemark 73 Prozent und in Island 71 Prozent. Am anderen Ende rangiert Japan. In der Hochburg des Hybridautos konnten sich nur etwa 2 Prozent der Kunden für ein E-Auto erwärmen.

Die Schweiz, einst eine Vorreiterin der Elektromobilität, liegt nur noch im Durchschnitt aller europäischen Länder: Eines von fünf verkauften Autos ist hierzulande ein vollelektrischer Stromer.
Zur Story