International
Karten

Politische Topographie der USA: «Trump-Land» und «Clinton-Archipel»

Die politischen Fronten in den USA auf einen Blick – «Trump-Land» vs. «Clinton-Archipel»

04.01.2017, 14:0104.01.2017, 14:39

Gegen fast alle Voraussagen gewann Donald Trump am 8. November 2016 die Präsidentschaftswahlen in den USA. Im entscheidenden Wahlmännergremium sicherte sich der Milliardär 304 Stimmen. Die Demokratin Hillary Clinton kam dagegen nur auf 227 Stimmen – und das, obwohl sie über 2,7 Millionen amerikanische Stimmberechtigte mehr für sich gewinnen konnte als ihr Rivale. 

Zwei Karten, die auf der Website Vividmaps.com gepostet wurden, zeigen das Wahlresultat als topographisches Relief. In «TrumpLand» und «Clinton Archipelago» ist der Wähleranteil von Trump bzw. Clinton in Höhenkurven umgesetzt; Gebirge bedeuten also, dass der jeweilige Kandidat hier besonders deutlich gewonnen hat.

So wird aus den flachen Great Plains östlich der Rocky
Mountains der Gebirgszug «Trump's Great Ridge», denn hier wählten die Leute ganz überwiegend Trump. Bei Clinton dagegen liegen die höchsten Gipfel in San Francisco («San Francisco Ridge») und Washington D.C. («Washington Peak»). 

Die beiden Karten sind naturgemäss komplementär – den Landflächen auf der einen Karte entsprechen Wasserflächen auf der anderen. Ein schönes Beispiel dafür ist ein Gebiet im Westen des Bundesstaats Mississippi, das im «Clinton-Archipel» als «Mississippi Island», in «Trump-Land» indessen als «Mississippi Lake» erscheint.

Die Counties, die Trump gewinnen konnte, bilden einen kontinentalen Block, dessen Umrisse jene der USA deutlich erahnen lassen. Clintons «Reich» erscheint dagegen wie ein melanesischer Inselstaat. Doch obwohl der «Clinton-Archipel» viel weniger Landfläche aufweist, leben hier mehr Menschen als in «Trump-Land».

Die dicht besiedelten, mehrheitlich urbanen Gebiete des «Clinton-Archipels» bringen fast 66 Millionen Wähler auf die Waagschale, während es in «Trump-Land» nur 63 Millionen sind – das widerspiegelt Clintons Sieg im «Popular Vote».

Die beiden Karten erinnern an die Einteilung der USA in sogenannte «Red States» (republikanisch) und «Blue States» (demokratisch). Die «Blue States» liegen überwiegend an den Küsten und im Norden. In dieser Darstellung des Wahlresultats auf Ebene der Bundesstaaten kommt jedoch nicht zum Ausdruck, wie klein die von Clinton gewonnenen Gebiete flächenmässig eigentlich sind. 

Karte: Red States, Blue States, US-Wahlen 2016
Die blau eingefärbten Bundesstaaten wurden von Clinton gewonnen, die rot gefärbten von Trump. Karte: Business Insider

Bei der Darstellung des Wahlergebnisses auf County-Ebene lassen sich «Trump-Land» und «Clinton-Archipel» dagegen bereits erahnen: 

Akzentuiert man diese Karte, indem statt der Farbschattierungen für die Anteile nur noch rote und blaue Counties eingezeichnet werden, schälen sich «Trump-Land» und «Clinton-Archipel» schon deutlich heraus: 

(dhr)

[dhr, 15.07.2018] Karten
17 kuriose Karten, die du vermutlich noch nie gesehen hast
9
17 kuriose Karten, die du vermutlich noch nie gesehen hast
von Daniel Huber
Bye bye, Hotel Mama? Nicht mit uns! Das sind die grössten Nesthocker Europas
13
Bye bye, Hotel Mama? Nicht mit uns! Das sind die grössten Nesthocker Europas
von Lea Senn
Damit du in den Ferien nicht verdurstest: «Ein Bier, bitte!» in 27 Sprachen
37
Damit du in den Ferien nicht verdurstest: «Ein Bier, bitte!» in 27 Sprachen
von Lea Senn
Hier leben die treuesten Schweizer
38
Hier leben die treuesten Schweizer
von Lea Senn
Das sind die kompliziertesten Sprachen Europas (für uns)
50
Das sind die kompliziertesten Sprachen Europas (für uns)
von Lea Senn
Diese Karte zeigt, wo KEIN EINZIGER Auslandschweizer wohnt – und wo es höchstens 10 hat
29
Diese Karte zeigt, wo KEIN EINZIGER Auslandschweizer wohnt – und wo es höchstens 10 hat
von Lea Senn, Marius Egger
7 Europa-Karten, die du in der Schule ziemlich sicher nicht gelernt hast
11
7 Europa-Karten, die du in der Schule ziemlich sicher nicht gelernt hast
von Lea Senn
Diese geniale Schweizer Webseite verschafft dir einen völlig anderen Blick auf die Welt
8
Diese geniale Schweizer Webseite verschafft dir einen völlig anderen Blick auf die Welt
von Oliver Wietlisbach
Warum die Welt nur zwei Wörter für Tee hat
6
Warum die Welt nur zwei Wörter für Tee hat
11 Schweizer Karten, die du in der Schule sicher nicht gelernt hast
57
11 Schweizer Karten, die du in der Schule sicher nicht gelernt hast
von Lea Senn
Du pendelst? Dann ist das für dich die wohl nützlichste Webseite der Welt
19
Du pendelst? Dann ist das für dich die wohl nützlichste Webseite der Welt
Verrückte Grenzen, Teil IV: Sechs seltsame Grenzlinien in Amerika
13
Verrückte Grenzen, Teil IV: Sechs seltsame Grenzlinien in Amerika
von Daniel Huber
Verrückte Grenzen, Teil III: Sechs skurrile Scheidelinien in Afrika
4
Verrückte Grenzen, Teil III: Sechs skurrile Scheidelinien in Afrika
von Daniel Huber
Verrückte Grenzen, Teil II: Sechs kuriose Fälle in Europa 
15
Verrückte Grenzen, Teil II: Sechs kuriose Fälle in Europa 
von Daniel Huber
Verrückte Grenzen, Teil I: Sechs Schweizer Grenzfälle
31
Verrückte Grenzen, Teil I: Sechs Schweizer Grenzfälle
von Daniel Huber
Lasst uns die Welt fluten – und dann den Stöpsel ziehen
21
Lasst uns die Welt fluten – und dann den Stöpsel ziehen
10 spannende Landkarten, die den Ursprung von Wörtern zeigen, die wir dauernd nutzen
14
10 spannende Landkarten, die den Ursprung von Wörtern zeigen, die wir dauernd nutzen
von Oliver Wietlisbach
16 Landkarten, die dir einen völlig anderen Blick auf die Welt verschaffen
43
16 Landkarten, die dir einen völlig anderen Blick auf die Welt verschaffen
von Oliver Wietlisbach
Wie lang ist Chile wirklich? Länger als du denkst, wetten?
19
Wie lang ist Chile wirklich? Länger als du denkst, wetten?
Schweizer Berge und ihre Namen – doch diese interaktive Karte kann noch mehr
8
Schweizer Berge und ihre Namen – doch diese interaktive Karte kann noch mehr
Das sind die langweiligsten Länder Europas (wir haben uns aufs Podest gewählt)
52
Das sind die langweiligsten Länder Europas (wir haben uns aufs Podest gewählt)
Auf der Welt gibt es noch vier Inseln der Stabilität – und du wohnst auf einer davon
22
Auf der Welt gibt es noch vier Inseln der Stabilität – und du wohnst auf einer davon
Die politischen Fronten in den USA auf einen Blick – «Trump-Land» vs. «Clinton-Archipel»
2
Die politischen Fronten in den USA auf einen Blick – «Trump-Land» vs. «Clinton-Archipel»
Texas ist so schlau wie die Türkei. Welcher US-Staat ist so klug wie die Schweiz?
36
Texas ist so schlau wie die Türkei. Welcher US-Staat ist so klug wie die Schweiz?
Diese 10 Schweizerkarten zeigen dir, wo es am meisten regnet, hagelt oder stürmt
8
Diese 10 Schweizerkarten zeigen dir, wo es am meisten regnet, hagelt oder stürmt
von Daniel Huber
Ein anderer Blick auf die Erde – japanischer Architekt entwirft neue Weltkarte
31
Ein anderer Blick auf die Erde – japanischer Architekt entwirft neue Weltkarte
von Daniel Huber
Der Nabel der Welt liegt in der Schweiz. Und zwar in der Romandie
12
Der Nabel der Welt liegt in der Schweiz. Und zwar in der Romandie
von Daniel Huber
Wenn du auf den längsten Strich der Welt gehen willst – eine Geografie-Reise des Grauens
16
Wenn du auf den längsten Strich der Welt gehen willst – eine Geografie-Reise des Grauens
von Daniel Huber
Die Schweiz, das kleine Russland: So gross könnte die Eidgenossenschaft wirklich sein
27
Die Schweiz, das kleine Russland: So gross könnte die Eidgenossenschaft wirklich sein
von Daniel Huber
Diese Karten aus Figuren sind wunderschön. Aber erkennst du auch die Länder, die sie darstellen? 
Diese Karten aus Figuren sind wunderschön. Aber erkennst du auch die Länder, die sie darstellen? 
von Daniel Huber
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sandu bändu
04.01.2017 15:29registriert Januar 2016
Das sollte man auch mal mit den hiesigen Abstimmungen machen xD!
10
Melden
Zum Kommentar
2
Das Ozonloch war 2024 so klein wie lange nicht mehr
Die schützende Ozonschicht um den Erdball erholt sich weiter. Das Ozonloch war 2024 kleiner als in den Jahren 2020 bis 2023, berichtet die Weltwetterorganisation (WMO) in Genf zum Weltozontag (16. September).
Es lag auch unter dem durchschnittlichen Wert der Jahre 1990 bis 2020, wie aus dem neuesten Ozon-Bulletin der WMO hervorgeht.
Zur Story