Versuchst du deine Lebensmittel auch immer sofort zu essen, damit sie nicht schlecht werden? Oder hast du keine Lust mehr auf faule Früchte und Gammel-Gemüse? Wir geben dir ein paar hilfreiche Tipps, wie du deine Lebensmittel länger haltbar machen kannst.
Erdbeeren, Stachelbeeren, Heidelbeeren und Johannisbeeren sind sehr empfindlich. Daher solltest du die beschädigten Beeren vorher aussortieren, da sie schnell schimmeln und die anderen damit anstecken.
Um die Banane länger haltbar zu machen, brauchst du nur etwas Frischhaltefolie. Trenne die einzelnen Bananen voneinander und pack die Stiele anschliessend in Frischhaltefolie ein.
Broccoli und Spargeln hältst du lange frisch, indem du den Stamm in eine Wasserschüssel stellst. Das Gesamtpaket gehört dann in den Kühlschrank. Vergiss nicht, das Wasser täglich zu wechseln.
Tomaten frieren nicht gerne. Im Kühlschrank verschrumpeln und verkrümmen sie sehr schnell. Am besten legst du sie mit dem Stiel nach oben in eine Schüssel und deckst sie mit Küchenpapier ab.
Auch Peperoni und Gurken haben im Kühlschrank nichts zu suchen. Dort werden sie schnell weich und verlieren ihre Geniessbarkeit.
Eigelb kann eingefroren und wieder aufgetaut werden. Verquirle die Eier und fülle die Mischung in einen Eiswürfelbehälter. So hast du für den nächsten Kuchen oder ein Rührei das Eigelb schon bereit.
Joghurt und Quark hält sich im Kühlschrank länger frisch, wenn du den Becher auf den Kopf stellst.
Kennst du noch weitere hilfreiche Tipps? Schreib sie uns in die Kommentarspalte!
Die besten Lebensmittel für den Frühling:
1 / 6
Lebensmittel für den Frühling
Frühlingszwiebeln sind harntreibend und entschlackend: Ihr regelmässiger Verzehr fördert die Giftstoffausscheidung aus der Leber. Sie wirken auch antibakteriell und schützen vor Harnweginfektionen. Schließlich entlasten sie Husten. Das Gemüse lässt sich entweder roh, in Salaten oder gekocht in Suppen geniessen.