Leben
Bilderwelten

Karlheinz Weinberger portraitiert sein Leben lang Schweizer Alternativkultur

«Jeden Freitagabend begann mein Leben ...» – Schweizer Rebellen suchen ihre Identität

Rocky, Born to by Wild, 1978.Bild: © Estate Karlheinz Weinberger, courtesy galerie Esther Woerdehoff, Paris
Ein Siemens-Angestellter zog jahrzehntelang Wochenende für Wochenende durch die Stadt und protokollierte Jugend- und Untergrundkultur. Seine Bilder sind Zeitzeugen Schweizer Aussenseitertums.
14.07.2017, 18:4114.07.2017, 18:41


SWISS REBELS

Unter dem Titel Swiss Rebels ist Karlheinz Weinberger aktuell eine umfassende Retrospektive gewidmet im Museum Les Rencontres in Arles, Frankreich. 

Als seine Mutter starb, zog Karlheinz Weinberger vom ersten in den vierten Stock. Abgesehen davon verbrachte er sein ganzes Leben im selben Haus an der Elisabethenstrasse in Zürich. Jeden Morgen machte er sich auf in die Siemens Fabrik in Oerlikon. Ohne Ausnahme, von 1955 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1986. 

«Am Freitag Abend begann mein wahres Leben. Und am Montag Morgen ging es jeweils zu Ende.»
Karlheinz Weinberger

Die Anfänge

Doch dieses banale Leben wurde durchbrochen von seiner Passion, der Fotografie. Mit einer kleinen Agfa Schachtel, die er für fünf Franken erstand, begann er bereits in der Mittelschule mit den ersten fotografischen Experimenten. 

Sein erstes Motiv war und blieb fast durchgehend der Mann und dessen Körper. Er fotografierte Bauarbeiter mit nacktem Oberkörper in den Strassen Zürichs und, später, im Süden Europas. 

Das international vertriebene Schweizer Schwulenmagazin «Der Kreis» veröffentlichte viele seine Bilder. Dort publizierte er unter dem Pseudonym ‹Jim›.

Knabenschiessen, Albisgüetli, Zürich, 1962Bild: © Estate Karlheinz Weinberger, courtesy galerie Esther Woerdehoff, Paris

Halbstarke

1958 fand er sein erstes grosses Thema: Die Halbstarken. Damals der Gipfel des Aussenseitertums. Sie trugen sogenannte Bluejeans, die sie mit allerlei Accessoires an ihren jeweiligen Charakter anpassten und lebten wie eine Familie in ihrer Gruppe: Die erste «Untergrundszene» der Schweiz.

Er lud sie in seine Wohnung ein. Und sie kamen. Dort konnten sie sein, wie sie wollten, ihre Musik hören, frei sein. 
Karlheinz Weinberger
Bild: © Estate Karlheinz Weinberger, courtesy galerie Esther Woerdehoff, Paris

Hells Angels

Manche dieser «Halbstarken» wurden zu Bikern und Karlheinz Weinberger folgte ihnen. Er begleitete sie zu ihren Touren und Camps in den Wäldern. Die Hells Angels luden ihn zu ihren Hochzeiten und sogar ihren Beerdigungen ein. Und auch diese Szene ging in Weinbergers Wohnung an der Elisabethenstrasse ein und aus. Unbehelligt von Polizei, aufdringlichen Freundinnen und Mitgliedern anderer Gangs. 

Der Mann und die Lust

Der dritte Abschnitt des fotografischen Schaffens Karlheinz Weinbergers spielte sich schliesslich ebenfalls in seinen Privaträumen ab. Er sprach auf der Strasse jüngere Männer an – Stricher und Drogenabhängige – und sie gingen mit ihm mit.

Anschliessend folgte ein aussergewöhnliches Ritual. Sie zogen sich aus, sie masturbierten, sie wuschen sich. In aller Ruhe und Ausführlichkeit. Derweil schoss KHW ein Bild nach dem anderen, es wurde geredet und Whiskey getrunken. 

Karlheinz Weinberger
Sicile, vers 1959.Bild: © Estate Karlheinz Weinberger, courtesy galerie Esther Woerdehoff, Paris

Diese Serie, die zwischen 1986 und seinem Tod 2006 entstand ist von einzigartiger Intensität. Das Ritual unterstreicht die Sehnsucht und das Verlangen wie auch den Verfall des menschlichen Körpers. 

Diese Studien, mehrere tausend Negative umfassend, wurden erst nach seinem Tod entdeckt. 

Karlheinz Weinberger ist es gelungen, in aller Abgeschiedenheit und Ruhe, Szenen der Schweizer Jugend festzuhalten. Beharrlich dokumentiert sein Werk die Entwicklung von Jugend- und Alternativkultur in einer Schweiz, die so nicht mehr existiert. 

Knabenschiessen, Albisgüetli, Zürich, 1962Bild: © Estate Karlheinz Weinberger, courtesy galerie Esther Woerdehoff, Paris

Posthume Anerkennung

Heute wird sein Schaffen in Museen und Gallerien in aller Welt ausgestellt. Und sein Werk geniesst internationale Anerkennung. Irgendwo zwischen Zeitdokument und Manifest verweisen Wildbergers Bilder auf die Stärke der Fotografie, auf verewigte Geschichte und bezeugte Kultur. 

«Sein Interesse galt weder einem gesellschaftlichen Problem noch einer pittoresken Randgruppe, sondern dem Leben ausserhalb des Gewohnten.»
Karlheinz Weinberger
Bild: © Estate Karlheinz Weinberger, courtesy galerie Esther Woerdehoff, Paris

Noch mehr Zürich: 100 Jahre Dada

1 / 12
100 Jahre Dada in Zürich
Geburtsstätte für eine revolutionäre Bewegung: In der Kneipe Cabaret Voltaire in der Zürcher Spiegelgasse wurde vor 100 Jahren das begründet, was heute unter dem so einprägsamen wie rätselhaften Begriff «Dada» bekannt ist.
quelle: dpa / thomas burmeister
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mehr zum Thema Leben gibt's hier:
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
79
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
von Madeleine Sigrist
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
34
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
126
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
von Emma Amour
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
345
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
von Pascal Scherrer
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
19
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
von Anna-Lena Janzen
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
47
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
154
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
von Emma Amour
Die vegane Armee
223
Die vegane Armee
von Camille Kündig
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
32
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
111
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
von Jodok Meier
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
8
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
von Benedikt Meyer
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
7
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
von Pascal Scherrer
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
98
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
von Anna Rothenfluh
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
7
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
9
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
35
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
30
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
von Simone Meier
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
34
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
90
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
von Camille Kündig
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
22
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
von Helene Obrist
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
262
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
von Pascal Scherrer
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
32
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
26
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
2
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
21
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
von Pascal Scherrer
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
13
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
76
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
von Emma Amour
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
16
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
von Simone Meier
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
63
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
169
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
von Emma Amour
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
9
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
von Pascal Scherrer
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
33
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
von Pascal Scherrer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Karl Müller
14.07.2017 18:59registriert März 2015
Sind denn die Männer, die damals mit diesem Herrn mitgegangen sind, auch damit einverstanden, dass heute die ganze Welt aus "Kunst- und Zeitdokumentationsgründen" im Detail begaffen darf, wie sie sich damals aus einer Notlage heraus vor der Kamera erniedrigt haben?
00
Melden
Zum Kommentar
2
Hey User, hast du eine (geile) Erinnerung an deine Studentenzeit?
Dann teile sie mit uns!
Es ist wieder Semesterbeginn. Zeit für ein bisschen gute Student:innen-Vibes!
Zur Story