Leben
Wissen

Geschickt Scheitern: Wie der Pessimismus glücklich machen kann

Warum Pessimisten langfristig glücklicher sind

Wir haben eine halbe Stunde lang einem Philosophen zugehört. Und dies sind unsere Erkenntnisse.
23.08.2017, 20:0813.09.2017, 12:56

Alle stimmen zu: Ein gelungenes Leben geführt zu haben, ist des Menschen höchstes Ziel. Wer dem widerspricht, hat sie nicht mehr alle. Der ist ein Miesmacher, ein desillusionierter Idiot, ein Pessimist! Doch die eigentliche Spielverderberin in diesem Gebet ist das Leben selbst. Denn das Misslingen ist eine Lebensrealität; wer sie zum Schlechten stigmatisiert, steuert sein Leben der Hölle entgegen. Diese Meinung vertritt der deutsche Philosoph Prof. Dr. Wilhelm Schmid, der sich mit der Kunst des Lebens auseinandersetzt.

Misslingen begleitet stets unsere Karrieren, egal ob beruflich oder privat. Es gibt in fast jedem Leben eine Beziehung, die man hätte eingehen wollen, die man gerne ewig währen gesehen hätte. Und wenn nicht, dann gab es einen Job, einen Traumjob, den man gerne ausgeführt hätte, oder die perfekte Stelle, die man gehabt hatte, aber blöderweise wieder verlor. Das Leben kann eine Enttäuschung sein. Doch das darf es nicht. Das wollen wir nicht wahrhaben, das misslungene Leben.

bild: unsplash

Hier ist nicht das Jenseits

Philosoph Schmid glaubt, dass wir zu einem modernen Zeitalter des «Nur-Positiv-Denkens» verkommen sind. Das habe mit der Verweltlichung einer einst religiösen Welt zu tun. Im Zuge der Säkularisierung haben die Menschen den paradiesischen Zustand, der ihnen für das Jenseits versprochen wurde, selbst in die Hand genommen und das permanente Glücklichsein ins Diesseits gehievt. Das Resultat: Jazzsongs wie «Don’t Worry, Be Happy» von Bobby McFerrin brennen sich ins kollektive Bewusstsein mehrerer Generationen ein.

Er sitzt schon wie ein Engel auf dem Sessel: Was McFerrin vorschlägt, funktioniert in der Realität einfach nicht. Video: YouTube/BobbyMcFerrinVEVO

Einfach Glücklichsein mag im Jenseits bei den Engeln funktionieren, zumal das ja nie jemand überprüfen kann. Doch im Diesseits unter Menschen gilt nicht notwendigerweise der Lebensstil von flatternden Himmelswesen. Im Gegenteil. Wie gesagt, das Leben ist hart, Misserfolge unumgänglich. Wer diesem Faktum jedoch kein Gehör schenkt, bildet sich ein, alles müsste schon von vornherein schön und korrekt sein: Der Partner, die Kindererziehung, die Wohnsituation, das freundschaftliche Verhältnis zum Chef. Alles, was nicht im fröhlichen Kanon des Erfolgs mitsingt – die stagnierende Karriere, die kaputte Ehe, das hässliche Sofa, der langweilige Job –, das ist alles halb so wild, wird schon gut kommen, muss gut kommen. Positiv denken ist eben die Devise.        

«Wäre es wirklich schön, in einer völlig heilen Welt ein völlig heiles Leben zu führen? Es könnte sich dabei wohl nur um ein ruhiggestelltes Leben in einer stillgestellten Welt handeln.»
Prof. Dr. Wilhelm Schmid

Laut Schmid laugt es die Menschen jedoch vielmehr aus, wenn mit aller Macht auf einer positiven Sichtweise beharrt wird. «Und das führt», so Schmid in einem Podcast des «Südwestrundfunks», «nicht etwa dazu, von dieser Ideologie abzulassen, sondern dazu, noch wütender positiv zu denken. Denn da muss man etwas im eigenen Selbst niederkämpfen und da gibt es erfahrungsgemäss nie nur positive Seiten zu entdecken.»

Positives Denken kann schön und motivierend sein, aber nach der philosophischen Theorie von Wilhelm Schmid ist es kein Lernsystem. Die Sensibilität für Probleme und für berechtigte Kritik geht in der Schönmalerei unter. Und abgesehen davon macht es uns anfällig für schmerzliche Erfahrungen: Je höher nämlich die positive Erwartung, desto tiefer der Absturz schon bei der kleinsten Negativität. «Wenn nur noch das Gelingen zählt, wird jedes Misslingen zur schlimmen Störung», so Schmid.

Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt.
Deutsche Redensart

Pessimisten leben länger und sind glücklicher

Der Anti-Freund des immer himmelhoch jauchzenden Positivisten ist der allseits unbeliebte Pessimist. Doch jüngste psychologische Studien sind bemüht, das Image der Stirnfaltenträger zu renovieren: Während chronische Optimisten nämlich das präventive Grübeln nicht beherrschen und sich mit ihrem Übermut eher noch in Gefahr bringen, würden es die Pessimisten lockerer und vor allem bedachter angehen. Denn begleitet von Sorgen – was die Psychologen in der genannten Studie als «unangenehmes Gefühl gegenüber der Zukunft» definieren – werden sie aktiv und sind motiviert, das Schlimmste der nahen Zukunft zu vermeiden. Nicht zuletzt fühlt sich ihr Erfolg auch besser an, weil die Differenz zur erwarteten Beglückung grösser ausfällt.

Scheitern ist trotzdem Scheisse

Misserfolg macht die meisten Menschen, ob Pessi- oder Optimist ist dabei egal, im Normalfall trotzdem traurig und verunsichert. Das Misslingen zieht in der Regel runter. Da helfen auch keine volksmündlichen Sprüche wie «An Niederlagen wächst man!» oder «Verlieren schult den Charakter!» weiter. «Einfach positiv denken!» – da ist es schon wieder.

Zur Aufmunterung eignet sich schliesslich wohl doch wieder ein wissenschaftlicher Zugang. Genauer: ein evolutionsbiologischer und kultureller. Ein Kleinkind muss tausend Mal hinfallen, bis es gehen kann, um dann endlich ein Erfolgserlebnis geniessen zu können. Und so ein Erfolgserlebnis entzückt auch ein Erwachsenenleben enorm. Aber nur, wenn dahinter eine Challenge steckt. Nur, wenn der Erfolg neu ist und nicht die selbe Aufgabe zum zigsten Mal siegreich vollendet wird.

bild: unsplash

Philosoph Schmid sagt, dass das Misslingen eine wertvolle Gelegenheit sei, die neue Perspektiven erschliessen kann und die uns letztlich sogar zwingt, auf andere Weise an eine Sache heranzugehen. Das gehe so weit, dass dem Misserfolg eigentlich aller menschliche Fortschritt zu verdanken sei. Denn mit dem eigenen Misslingen hilft man den anderen. Abschauen, analysieren, einschätzen, heissen diese Prinzipien.  

Evolutionsbiologisch macht es also Sinn zu scheitern, denn wenn es auch selber Unglück produziert, hilft es der Art und ihrer Entwicklung. Der Sozialpsychologe Heiner Keupp geht gar so weit, dass er das Scheitern als eine Erfindung der Leistungsgesellschaft darstellt. Gewinner und Verlierer gibt es laut ihm nur wegen der überhöhten Erwartungen und dem Druck der vorherrschenden Gesellschaftsordnung.

Will heissen: Wenn du nicht zu viel von dir selbst erwartest, solltest du dich nach der nächsten misslungenen Dessert-Kreation, einer gescheiterten Liebesbeziehung oder dem unverhofften Kündigungsschreiben auch nicht wie das grösste Opfer der Welt fühlen.

Und dann? Weitermachen. Wozu? Damit wieder etwas Neues gelingt. Etwas anderes bleibt schliesslich nicht übrig.

 

Das ganze Gespräch mit Wilhelm Schmid kannst du dir hier anhören. 

Abschalten vom Alltagsterror – zum Beispiel beim Campen:

1 / 62
So schön kann Camping sein
Auf diversen Bildsharing-Websites wie Instagram, Flickr oder Imgur posten Camper teils schlicht atemberaubende, teils atemberaubend bearbeitete Reisebilder von überall auf der Welt. Wir haben für euch 60 der besten davon zusammengestellt. Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mehr zum Thema Leben gibt's hier:
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
79
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
von Madeleine Sigrist
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
34
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
126
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
von Emma Amour
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
345
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
von Pascal Scherrer
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
19
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
von Anna-Lena Janzen
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
47
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
154
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
von Emma Amour
Die vegane Armee
223
Die vegane Armee
von Camille Kündig
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
32
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
111
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
von Jodok Meier
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
8
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
von Benedikt Meyer
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
7
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
von Pascal Scherrer
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
98
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
von Anna Rothenfluh
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
7
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
9
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
35
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
30
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
von Simone Meier
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
34
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
90
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
von Camille Kündig
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
22
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
von Helene Obrist
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
262
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
von Pascal Scherrer
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
32
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
26
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
2
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
21
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
von Pascal Scherrer
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
13
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
76
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
von Emma Amour
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
16
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
von Simone Meier
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
63
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
169
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
von Emma Amour
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
9
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
von Pascal Scherrer
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
33
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
von Pascal Scherrer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
zombie woof
23.08.2017 21:53registriert März 2015
Ein Pessimist ist ein Optimist mit Erfahrung
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno Wüthrich
23.08.2017 22:16registriert August 2014
Es gibt (oder gab zumindest mal) Kurse im positiven Denken. Wer einen derartigen Kurs besuchte, war hinterher immer gut zu erkennen. Irgendwie wurde bei der grössten Scheisse immer etwas Positives gesucht und scheinbar gefunden. Trotzdem sah man diesen Menschen an, dass nichts so ist, wie es scheinen sollte.

Wahres positives Denken kann man nicht lernen. Dies ist angeboren oder muss sich von selbst entwickeln. Positives Denken schliesst nicht aus, dass Scheisse als Scheisse empfunden wird. Es schliesst auch das Scheitern nicht aus. Ein grosser Feind des positiven Denkens ist der Neid.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
reamiado
24.08.2017 00:55registriert Februar 2015
Pessimismus ist deshalb so erfolgreich, weil man entweder recht bekommt, dass etwas schlecht herausgekommen ist oder es kommt gut und man ist positiv überrascht.
00
Melden
Zum Kommentar
26
We're going up up up – «KPop Demon Hunters» schlägt alle Rekorde
Das Animations-Musical «KPop Demon Hunters» hat laut offiziellen Zahlen des Streamingdienstes als erster Netflix-Film überhaupt die Marke von 300 Millionen Abrufen überschritten. Seit der Veröffentlichung am 20. Juni kommt der Film inzwischen (bis Sonntag, 14. September) auf mehr als 314,2 Millionen «Views».
Zur Story