Wissen
Raumfahrt

Berner Kamera liefert Bilder nach Sturm auf dem Mars

This image shows the south-facing rim of a pit crater at 68°S in the Sisyphi Planum region of Mars. It is a colour composite made from images acquired on 2 September 2018 by the Colour and Stereo Surf ...
Das Bild zeigt den Rand eines Kraters in der Sisyphi-Planum-Region auf dem Mars. Die Ausmasse des Bildes sind 20 x 8 km.Bild: ESA/Roscosmos/CaSSIS

Diese grossartigen Bilder liefert eine Berner Kamera nach einem Marssturm

Die an der Universität Bern entwickelte Mars-Kamera an Bord der ExoMars-Sonde hat neue Bilder vom roten Planeten geliefert. Sie zeigen Spuren, die ein gewaltiger Sturm auf seiner Oberfläche hinterlassen hat.
20.09.2018, 10:1620.09.2018, 10:59

Die an der Universität Bern entwickelte Mars-Kamera an Bord der ExoMars-Sonde hat neue Bilder vom roten Planeten geliefert. Sie zeigen Spuren, die ein gewaltiger Sturm auf seiner Oberfläche hinterlassen hat.

ExoMars Trace Gas Orbiter showing the region where the ancient Uzboi Vallis enters Holden crater in the southern hemisphere of Mars. The valley begins on the northern rim of the Argyre basin and was f ...
Der Bildausschnitt zeigt eine Region in der südlichen Hemisphäre auf dem Mars.Bild: ESA/Roscosmos/CaSSIS

Ein gewaltiger Staubsturm fegte wochenlang über den Mars und legte den Mars-Rover Opportunity der US-Raumfahrtagentur Nasa zeitweise lahm. Auch 400 Kilometer über der Oberfläche hatte die Mars-Sonde der europäischen Raumfahrtagentur ESA und des russischen Pendants Roskosmos mit dem Staub zu kämpfen. Die unter Leitung der Universität Bern gebaute Kamera an Bord der ExoMars-Sonde war für die meiste Zeit während des Sturms abgeschaltet. Seit kurzem liefert sie wieder gestochen scharfe Bilder, auf denen die Auswirkungen des Sturms zu sehen sind.

Die Wissenschaftler um Nicolas Thomas von der Universität Bern präsentierten die Bilder diese Woche am European Planetary Science Congress in Berlin, wie die europäische Raumfahrtagentur ESA mitteilte. Vereinzelte Bilder, die das Team während des Sturms aufnahmen, zeigen nur eine unscharfe «Suppe». Seit dem 20. August ist die Kamera CaSSIS (Colour and Stereo Surface Imaging System) jedoch wieder im Normalbetrieb und liefert seit Anfang September wieder Bilder mit hoher Qualität.

Dunkle Striche durch Staubteufel

Eines der Bilder vom 2. September zeigt dunkle Striche auf der Marsoberfläche, welche auf Bildern der Nasa-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter vom März noch nicht zu sehen waren. Die Aufnahme zeigt eine hügelige Gegend namens Ariadne Colles auf der südlichen Hemisphere.

The Colour and Stereo Surface Imaging System, CaSSIS, onboard the joint ESA-Roscosmos ExoMars Trace Gas Orbiter imaged the Ariadne Colles region at 34ºS on 2 September 2018.

The image shows an unusua ...
Die Aufnahme zeigt eine hügelige Gegend namens Ariadne Colles auf der südlichen Hemisphere.Bild: ESA/Roscosmos/CaSSIS

Vermutlich handele es sich bei den Strichen um Strukturen, die durch Staubteufel, also kleinräumige Wirbelwinde, entstanden sein könnten, hiess es in der Mitteilung der ESA. Diese Winde könnten loses Material aufgewirbelt und entsprechend abgelagert haben, so dass die dunklen Spuren entstanden.

Aber auch die unscharfen Bilder aus der Sturmperiode waren nicht für nichts: Laut Thomas eignen sie sich hervorragend, um die Kamera zu kalibrieren. Sie habe ein kleines bisschen Streulicht und mithilfe der Sturm-Bilder wollen die Wissenschaftler nun versuchen, dessen Quelle zu finden, um es mit Algorithmen zu entfernen.

This beautiful dune field lies inside a crater near the south polar region of Mars. 
The image was taken by the ExoMars Trace Gas Orbiter’s Colour and Stereo Surface Imaging System, CaSSIS, on 18 May  ...
Ein Dünenfeld in der Nähe des Südpols.Bild: ESA/Roscosmos/CaSSIS

Massive Strahlungsbelastung

Auch andere Teams der ExoMars-Mission präsentierten am Kongress erste Ergebnisse. So berichten Forschende um Jordanka Semkova von der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften, dass Mars-Reisende alleine auf der Hin- und Rückreise 60 Prozent der Strahlung abbekommen würden, der Astronauten während ihrer ganzen Karriere ausgesetzt sein dürfen.

Der Strahlungssensor - das Liulin-MO Dosimeter - an Bord der Sonde sammelte bereits seit dem Start im März 2016 und auf der gesamten sechsmonatigen Reise zum roten Planeten fleissig Daten. Aus diesen können die ExoMars-Forschenden schliessen, wie stark die Belastung durch kosmische Strahlung während einer bemannten Mars-Mission wäre. Auf der Erde sind wir durch das Magnetfeld unseres Planeten geschützt vor diesem Teilchenbombardement, das dem Organismus grossen Schaden zufügen kann. Ausserhalb des Magnetfelds fehlt dieser Schutz. (sda)

Forscher finden unterirdischen See auf dem Mars

Video: srf
Sterne, Planeten, Monde und noch mehr Weltraum-Stoff
Das Schweizer Weltraumteleskop hat sein erstes Bild geschickt – es ist, nun ja, speziell
6
Das Schweizer Weltraumteleskop hat sein erstes Bild geschickt – es ist, nun ja, speziell
ETH findet ältestes Material ever – es ist 7 Milliarden Jahre alter Sternenstaub
12
ETH findet ältestes Material ever – es ist 7 Milliarden Jahre alter Sternenstaub
Riesenstern Betelgeuse schwächelt – das nährt Spekulationen über seine Explosion
10
Riesenstern Betelgeuse schwächelt – das nährt Spekulationen über seine Explosion
Weltraumteleskop TESS findet lebensfreundlichen Erdzwilling
45
Weltraumteleskop TESS findet lebensfreundlichen Erdzwilling
Zürcher Kantonsrätinnen wollen Sterne sehen
4
Zürcher Kantonsrätinnen wollen Sterne sehen
So sähen die Planeten am Nachthimmel aus, wenn sie so nah wie der Mond wären
37
So sähen die Planeten am Nachthimmel aus, wenn sie so nah wie der Mond wären
Die Dinosaurier lebten auf der anderen Seite der Milchstrasse
13
Die Dinosaurier lebten auf der anderen Seite der Milchstrasse
China veröffentlicht Bild von mysteriösem Material auf dem Mond
18
China veröffentlicht Bild von mysteriösem Material auf dem Mond
Warum du es nie schaffen wirst, deiner Mutter zu erklären, was ein Schwarzes Loch ist
73
Warum du es nie schaffen wirst, deiner Mutter zu erklären, was ein Schwarzes Loch ist
von Daniel Huber
Erstes Foto von einem Schwarzen Loch – und das Internet so 🤷‍♀️
50
Erstes Foto von einem Schwarzen Loch – und das Internet so 🤷‍♀️
Wenn die Sonne stirbt, gibt es keinen «Superwind» – eher einen leisen Furz
9
Wenn die Sonne stirbt, gibt es keinen «Superwind» – eher einen leisen Furz
Wie stirbt das Universum?
95
Wie stirbt das Universum?
von Daniel Huber
So fantastisch schön ist unsere Erde von der ISS aus
3
So fantastisch schön ist unsere Erde von der ISS aus
Mysteriöse Radiowellen aus den Tiefen des Alls sind ein Rätsel für Astronomen
25
Mysteriöse Radiowellen aus den Tiefen des Alls sind ein Rätsel für Astronomen
Edelstein statt Eisenkern – diese Planeten bestehen aus Saphir und Rubin
9
Edelstein statt Eisenkern – diese Planeten bestehen aus Saphir und Rubin
17 spektakuläre Weltraum-Bilder, die du gesehen haben musst
16
17 spektakuläre Weltraum-Bilder, die du gesehen haben musst
von Daniel Huber
Saturn verliert seine Ringe – und zwar schneller als gedacht
10
Saturn verliert seine Ringe – und zwar schneller als gedacht
Und es ward Licht! Seit 20 Jahren sind Raumfahrer auf der ISS
5
Und es ward Licht! Seit 20 Jahren sind Raumfahrer auf der ISS
Der Mars lockt – doch kann man da überhaupt leben?
29
Der Mars lockt – doch kann man da überhaupt leben?
von Daniel Huber
NASA veröffentlicht erste Audioaufnahmen: So ausserirdisch klingt der Mars
2
NASA veröffentlicht erste Audioaufnahmen: So ausserirdisch klingt der Mars
2018: A Mars Odyssey – die Geschichte der Mars-Expeditionen in Bildern
8
2018: A Mars Odyssey – die Geschichte der Mars-Expeditionen in Bildern
von Julian Wermuth
Marssonde erfolgreich gelandet: Das erste Bild von InSight ist da
16
Marssonde erfolgreich gelandet: Das erste Bild von InSight ist da
War «Oumuamua» eine Alien-Sonde? Ein Harvard-Papier suggeriert es
40
War «Oumuamua» eine Alien-Sonde? Ein Harvard-Papier suggeriert es
von Daniel Huber
Diese 5 Projekte bringen dich vielleicht bald ins All – etwas Kleingeld vorausgesetzt
7
Diese 5 Projekte bringen dich vielleicht bald ins All – etwas Kleingeld vorausgesetzt
von Daniel Huber
Das Kessler-Syndrom oder wie eine Kettenreaktion im All unser Leben verändern könnte
27
Das Kessler-Syndrom oder wie eine Kettenreaktion im All unser Leben verändern könnte
von Daniel Huber
So gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Aliens gibt
61
So gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Aliens gibt
So beeindruckend ist ein Sandsturm auf dem Mars
4
So beeindruckend ist ein Sandsturm auf dem Mars
Darum ist das die längste Mondfinsternis, die du in deinem Leben sehen wirst
44
Darum ist das die längste Mondfinsternis, die du in deinem Leben sehen wirst
von Lea Senn, Daniel Huber
Überraschung auf dem Mars: Forscher finden unterirdischen See
17
Überraschung auf dem Mars: Forscher finden unterirdischen See
Wo ist die Erde Nummer 2? Das sind die Top Ten der Kandidaten
39
Wo ist die Erde Nummer 2? Das sind die Top Ten der Kandidaten
von Daniel Huber
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Mit dem Zahnrad den Berg hinauf
Sinkende Reisekosten und schwindende Distanzen führten im 19. Jahrhundert zu einem Anstieg des Tourismus. Die Schweizer Berge übten auf viele Reisende eine besondere Faszination aus. Um Touristinnen und Touristen bequem in schwer zugängliche Regionen zu bringen, waren innovative Lösungen gefragt.
Inspiriert von Reiseberichten, Romanen und Gemälden zog es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts immer mehr Reisende in die Schweiz. Der Ausbau des Schienennetzes trug wesentlich zum Aufschwung des Tourismus bei, doch für das Erklimmen von Berggipfeln eigneten sich die üblichen Eisenbahnen, sogenannte Adhäsionsbahnen, offensichtlich nicht. Eine der steilsten Bahnstrecken jener Zeit, die 1858 eröffnete Hauensteinstrecke zwischen Olten und Basel, wies lediglich eine maximale Steigung von 2,6 % auf. Ingenieure und Erfinder zerbrachen sich den Kopf über geeignete Lösungen.
Zur Story