Nebel
DE | FR
Digital
Schweiz

Corona 2020: So will der Bund die SwissCovid-App entscheidend verbessern

Greta Gysin, GP-TI, links, diskutiert mit Corina Gredig, GLP-ZH, an der Sondersession des Nationalrats, am Donnerstag, 29. Oktober 2020 in Bern. Aufgrund der Krise um die Pandemie des Coronavirus, Cov ...
Nationalrätinnen an der Corona-Sondersession im Bundeshaus. Was kann der Bund tun, um die Wirkung der SwissCovid-App zu erhöhen?Bild: keystone

Die Kantone versagen bei SwissCovid, jetzt greift der Bund ein

Die kantonsärztlichen Dienste sind mit dem Contact Tracing und dem Ausstellen der Covidcodes heillos überfordert. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) stellt Verbesserungen in Aussicht.
30.10.2020, 10:3531.10.2020, 07:24
Mehr «Digital»

Die SwissCovid-App funktioniert, abgesehen von kleineren Problemen: Das heisst, die App hilft, Infektionsketten zu unterbrechen. Sie bringt aber nicht den erhofften Nutzen. Gegenüber watson bestätigt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) erstmals, dass die internen Abläufe rund um das Ausstellen der Covidcodes verbessert werden sollen.

Versagen

Für viele SwissCovid-User muss es wie ein Hohn klingen, was ihnen ihr Smartphone in Aussicht stellt: «Gemeinsam ... Eine zweite Welle verhindern». So steht es in der App. Doch die Realität ist eine andere. Die zweite Welle der Corona-Pandemie hat die Schweiz längst erreicht und droht die Gesundheitssysteme in den Kantonen zu überlasten.

Seit Monaten warnten Epidemiologen vor einer Eskalation. Auch wenn die Wissenschaftler vieles noch nicht mit letzter Sicherheit wissen, so herrscht Einigkeit bezüglich der Massnahmen zur Eindämmung des Virus. Doch foutierten sich viele Schweizerinnen und Schweizer darum und gefährdeten mit unvorsichtigem Verhalten sich selbst und andere.

Dies gilt für das Tragen von Schutzmasken und Abstand halten (Social Distancing), um Tröpfcheninfektionen zu vermeiden. Dies gilt für die freiwillige SwissCovid-App, die Infizierten ermöglicht, «engere Kontakte» anonym zu warnen.

Bezüglich SwissCovid lassen sich zwei Problembereiche ausmachen:

  • Die App hat zu wenig User.
  • Die Alarmierung ist schlecht organisiert.

1,6 Millionen aktive User waren es in den Sommermonaten. Genug, um einzelne Infektionsketten zu unterbrechen. Viel zu wenig, um Covid-19 einzudämmen. Während die Infektionszahlen explodierten und sich von Woche zu Woche verdoppelten, blieb es um SwissCovid verdächtig ruhig. Am Mittwoch, am Tag, an dem der Bundesrat erneut einschneidende Massnahmen gegen das Virus verkünden musste, zählte die App noch weniger als 1,9 Millionen User.

Bis im Herbst wollte das BAG 3 Millionen aktive User erreichen. Davon ist man noch weit entfernt.
Bis im Herbst wollte das BAG 3 Millionen aktive User erreichen. Davon ist man noch weit entfernt.bild: watson.

Erschwerend hinzu kommt, dass die App in vielen Fällen nicht wie erwartet genutzt werden kann. Bekanntlich muss man nach Vorliegen eines positiven Corona-Tests von einer offiziellen Stelle einen sogenannten Covidcode erhalten und diesen in der App eingeben, um andere zu warnen. Dies sollte möglichst schnell passieren, da man nach einer Infektion ohne Krankheitssymptome ansteckend sein kann.

«Die App mag technisch funktionieren, aber der Prozess dahinter funktioniert nicht.»
watson-User

Beim watson-Redaktor haben sich in den vergangenen zwei Wochen mehrere Personen gemeldet, die zum Teil gravierende Missstände und Versäumnisse in den Kantonen schildern, die rund um das Contact Tracing bestehen.

Die grössten Problembereiche:

  • Das Contact Tracing funktioniert langsam oder überhaupt nicht mehr.
  • Covidcodes gehen vergessen.
  • Covidcodes werden zu spät ausgestellt.
  • Immer mehr positiv Getestete müssen den Covidcode über eine Helpline selbst einfordern.
  • Die Telefon-Hotline des Bundes ist häufiger überlastet.

Am 20. Oktober informierte ein watson-User:

«Meine Frau ist Ärztin und hat Montagfrüh ein Schreiben des Kantonsarztes bekommen, indem de facto beschrieben wird, dass das Contact Tracing nicht mehr funktioniert und die Ärzte gebeten werden, die Patienten bei Mitteilung eines positiven Resultats auf die Isolationsvorschriften hinzuweisen und sie zu bitten, ihre engen Kontakte selbst zu informieren. Kapitulation. In diesem improvisierten Prozess ist so etwas wie ein Code für die Covid-App natürlich nicht mehr vorgesehen.

Also nur um das noch einmal deutlich zu machen: Es wurde hier vom Kantonsarzt ad hoc ein abgewandelter Prozess implementiert, der den ursprünglich vorgesehenen Prozess, den die App zwingend für ihr grundsätzliches Funktionieren benötigt, zerbricht.»

Es sei nicht so, dass der Prozess hinter der App schlecht funktionieren würde und man vielleicht etwas besser sein könnte, meint der watson-User. Er funktioniere schlicht nicht.

Dem pflichtet ein unabhängiger Fachmann bei:

«Die Abläufe sollten dringend verbessert und vereinfacht werden, um die Hürde, an einen Code zu kommen, so tief wie möglich zu halten.»
Jean-Claude Frick, Digitalexperte Comparis

watson hat beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) nachgehakt. Nach mehrtägigen Abklärungen durch die Verantwortlichen trafen am Mittwochabend die ausführlichen Antworten des SwissCovid-Sprechers Marco Stücheli ein.

Anita und Lisa, von links, fuellen ein Kontaktformular fuer das Contact Tracing in Lina's Bar in Winterthur aus, aufgenommen am Mittwoch, 28. Oktober 2020. Am Mittwoch verschaerfte der Bundesrat  ...
Zwei Frauen füllen in einer Bar ein Kontaktformular für das Contact Tracing aus. Die bisherigen Massnahmen haben zu wenig gebracht. Nun will der Bund auch bei der App nachbessern.Bild: KEYSTONE

Ist das Ausstellen der Covidcodes gescheitert?

Zunächst einmal hat watson nachgefragt, ob das Ausstellen der Covidcodes durch die Kantone/Kantonsärzte gescheitert sei und es darum grundlegend geändert werde.

Marco Stücheli:

«Gescheitert ist es nicht. Wir sehen, dass nach wie vor Covidcodes generiert werden – die Zahlen sind immer noch ansteigend. Aufgrund der aktuellen Fallzahlen stossen die kantonalen Stellen jedoch teilweise an ihre Grenzen, was zu Verzögerungen bei der Generierung der Covidcodes führen kann. Deshalb haben wir reagiert und suchen nach Möglichkeiten, die kantonalen Stellen zu entlasten. Aktuell laufen Bemühungen, Ärzte, die Coronatests machen, und Spitäler auf das System zur Covidcode-Generierung zu ‹onboarden›.»

Das heisst, in absehbarer Zukunft sollen vermehrt auch Arztpraxen und Spitäler Covidcodes ausstellen. Das entsprechende IT-System, das vom BAG betrieben wird, ist einfach und sicher zu bedienen, wie watson berichtete.

«Wir prüfen aktuell, die Verordnung entsprechend anzupassen, damit der Engpass in Zukunft beseitigt werden kann.»
BAG-Sprecher Marco Stücheli

Warum übernimmt nicht einfach der Bund?

Angesichts der Überforderung in den Kantonen wäre es naheliegend, dass der Bund das Ausstellen der Covidcodes komplett übernehmen würde, oder? Dazu das BAG:

«In der aktuellen ‹besonderen Lage› liegt die Verantwortung für das Contanct Tracing inklusive aller diesbezüglichen Prozesse bei den Kantonen. Darüber hinaus ist der Bund aufgrund der aktuellen Verordnung nicht befugt, Covidcodes selbst auszustellen. (VPTS: Art 9. Abs. 1) Wir prüfen aktuell, die Verordnung entsprechend anzupassen, damit der Engpass in Zukunft beseitigt werden kann.»

Wie überlastet ist die Telefon-Hotline?

In der SwissCovid-App steht, wenn man vom Kanton keinen Covidcode erhält, soll man die Hotline (Medgate) anrufen. Allerdings werden Anrufer laut Schilderungen häufig vertröstet und man sagt ihnen, sie sollen auf einen Rückruf warten. Gemäss Betroffenen dauert es zum Teil sehr lang, bis jemand zurückruft. Welche Erkenntnisse hat da das BAG? Was wird gegen die temporäre Überlastung unternommen?

«Uns ist bewusst, dass sich die Wartezeiten erhöht haben. Wir arbeiten zur Zeit an verschiedenen Lösungen zur Verbesserung der Situation. Spruchreif sind diese Ideen noch nicht.»
Marco Stücheli, BAG-Sprecher

Warum nicht die Labore?

Einige watson-User fragen sich, warum die Covidcodes nicht von den Laboren zusammen mit dem positiven Testergebnis ausgegeben werden. So müsste man nicht auf das überlastete Contact Tracing warten. Die Antwort des BAG:

«Labore haben aktuell nicht die Kapazitäten, Covidcodes zu generieren und dürfen dies aufgrund der aktuellen Verordnung (siehe oben) nicht tun.»

Warum nicht wie die Deutschen?

Die deutsche Corona-Warn-App basiert wie SwissCovid auf den technischen Schnittstellen, die Apple und Google für iPhones und Android-Smartphones zur Verfügung stellen. Warum machen es die Schweizer Entwickler nicht wie die Deutschen und implementieren in die Schweizer Corona-Warn-App eine Funktion wie bei der deutschen Corona-Warn-App, wo man beim Corona-Test in einem Formular ankreuzt, dass man das Testergebnis über die App erhalten möchte? So erhielten positiv Getestete praktisch automatisiert den Covidcode.

Dazu der BAG-Sprecher:

«Die aktuelle Verordnung lässt eine maschinelle Generierung und Verbreitung der Covidcodes nicht zu. Technisch bräuchte es hier eine Schnittstelle von den Testcentern direkt in unser ‹Backend›. Im Prinzip geht das in eine sehr ähnliche Richtung wie die Frage, ob man den Code direkt mit dem Testergebnis ausstellen kann.

Zusätzlich kommt hinzu, dass hier einige Fragen geklärt werden müssten in Bezug auf die Privacy, d.h., es müsste sichergestellt werden, dass der Code nicht mit einer Einzelperson gelinkt werden kann.»

Aus Transparenz- und Fairnessgründen ist an dieser Stelle anzumerken, dass in Deutschland viele Labore mit der Umsetzung des Prozesses zu kämpfen haben.

Die technische Anbindung an die Corona-Warn-App stelle vor allem Kliniken vor Herausforderungen, heisst es. Die Integration in die vorhandenen Computersysteme sei um einiges komplizierter als bei externen Corona-Teststellen.

So läufts in Deutschland: Man kann den Corona-Test in der deutschen Warn-App hinterlegen und erhält dafür vom zuständigen Labor einen QR-Code. Die User können diesen Code nach dem Test in die App einscannen. Nach der Auswertung findet man das Testergebnis in der App und kann daraufhin andere User freiwillig und schnell warnen.

Um diesen Prozess realisieren zu können, müssten Testlabore allerdings entsprechend gerüstet sein. Neben der Möglichkeit, QR-Codes zu erstellen und der Ausstattung mit entsprechenden Lesegeräten benötigten die Labore zudem eine Verbindung zum Verifikationsserver der App. Vor allem für Klinik-Labore ziehe dies Probleme mit sich. Da die Spitäler als sogenannt kritische Infrastrukturen gelten, müssen die Computersystem und Daten besonders geschützt sein.

Aufklärung statt Zwang

Ein App-Zwang ist in der Schweiz ausgeschlossen, das hat das Parlament in der Sommersession entschieden.

Das sehen mittlerweile die meisten demokratischen Staaten so, auch wenn die portugiesische Regierung kurz über eine obligatorische App nachdachte – nur um kurz darauf, nach massiver Kritik, wieder zurückzukrebsen.

Das Smartphone taugt nur als freiwilliges Hilfsmittel zur Seuchenbekämpfung. Nur ist dies einem beträchtlichen Teil der Bevölkerung offensichtlich schwer zu vermitteln.

Vielerorts scheint es an Digitalkompetenz zu mangeln. Umso wichtiger ist es, die Überzeugungsarbeit zu leisten. Und genau da liess man beim Bund die Zügel schleifen.

Die seit Monaten versprochene Informationskampagne, die die App ins Zentrum stellen sollte, habe sich verspätet, kritisiert Digitalexperte Jean-Claude Frick vom Vergleichsdienst Comparis. Ausserdem wirkten «die ewigen Appelle des Bundesrats, die App doch bitte zu installieren, eher hilflos».

Aus seiner Sicht sollte mit Hilfe von Influencern breiter für die App geworben und der Nutzen der App in den sozialen Medien «zielgruppengerecht» dargelegt werden.

Jean-Claude Frick, Digitalexperte comparis.ch
Jean-Claude Frick.bild: zvg

Viele würden sich ausserdem über erweiterte Funktionalitäten freuen, meint der Digitalexperte. So nützlich die SwissCovid-App auch sei, so langweilig komme sie daher.

«Dass es besser geht, zeigt zum Beispiel die deutsche Corona-Warn-App. Diese errechnet anhand der anonymen Begegnungen einen Bedrohungsindex, welcher in der App angezeigt wird. Solche Informationen könnten einen zusätzlichen Mehrwert der App generieren, der mehr Personen überzeugt, die App zu installieren.»

Ob ein solcher Mehrwert tatsächlich einen spürbaren Effekt hätte auf die Zahl der aktiven User, ist fraglich. Ganz sicher muss die Aufklärungsarbeit intensiviert werden.

Wie kann die Warnquote erhöht werden?

Aus Deutschland wissen wir, dass nur 60 Prozent der Nutzer, die über die App ein positives Testergebnis erhalten, dieses auch weitergeben. Wie sieht das bei SwissCovid aus und wie kann die Warnquote verbessert werden?

Dazu der SwissCovid-Sprecher:

«Das können wir nicht im Detail beantworten. Wir kennen die Anzahl generierter Codes wie auch die Anzahl eingegebener Codes. Was wir nicht wissen, ist, weshalb wie viele Codes generiert werden.»

Für das Nicht-Eingeben der Covidcodes in der SwissCovid-App gebe es verschiedene mögliche Gründe:

  • Der Patient entscheide sich, den Code nicht zu nutzen (Freiwilligkeit)
  • Der Patient verpasst die Eingabefrist von 24 Stunden und fordere einen neuen Code an (Versäumnis)
  • Der Patient vergesse seinen Code, notiere ihn fehlerhaft oder verliere die Notiz (Fehler)
  • Die Mitarbeitenden der kantonalen Contact-Tracing Organisationen generieren Codes zu Test- oder Schulungszwecken (Test)

Ausserdem weiss das BAG nicht, wie viele positiv getestete Personen die App haben, aber keinen Covidcode wollen. Aus den oben genannten Gründen und den zu vielen unbekannten Faktoren könne man «keine genaue Berechnung anstellen und auch keine Abschätzung machen», heisst es.

Was ist mit den Schnelltests?

Ab Montag kommen Antigen-Tests zum Einsatz, die innert 15 Minuten eine Infektion mit Sars-CoV-2 anzeigen können. Der Bundesrat hat dafür grünes Licht gegeben.

Ein weiterer grosser Vorteil sei, dass es für die Auswertung kein Labor brauche. «Personen mit Covid-19-Symptomen können sich also auch in Arztpraxen oder Apotheken testen lassen und erhalten gleich vor Ort Bescheid.»

Ein Einsatz der Schnelltests sei auch möglich bei Personen, die keine Symptome haben, aber eine Meldung der SwissCovid-App erhalten haben, hiess es. Betroffene sollten aber bei einem positiven Ergebnis zur Sicherheit einen PCR-Test durchführen. Die Kosten für die Schnelltests übernehme der Bund – allerdings nur, wenn die Bedingungen erfüllt seien.

Die Schnelltests bringen also bezüglich SwissCovid-App und Alarmierungs-Ablauf keinerlei Beschleunigung. Hingegen ist es Betroffenen überlassen, ob und wie intensiv sie ihre engeren Kontakte persönlich vorwarnen wollen.

Im Video erklärt ein deutscher Professor die Antigen-Schnelltests:

Was ist mit der Interoperabilität?

Das grenzübergreifende Funktionieren der nationalen Corona-Warn-Apps (die sogenannte Interoperabilität) wäre wichtiger denn je, solange die Grenzen offen stehen, Geschäftsleute einreisen und vor allem Grenzgänger aus den Nachbarländern in der Schweiz arbeiten. Angesichts der stark angestiegenen Infektionszahlen dürfte dem Anliegen in der Politik allerdings wenig Priorität eingeräumt werden. Frankreich und Deutschland verfügen erneute Lockdowns und der Trend geht wieder hin zu Abschottung statt Kooperation.

Die Schweiz liegt mitten in Europa, muss aber als Nicht-EU-Mitglied zuschauen, was die grossen Nachbarn tun.

Bei der Kontaktverfolgung herrsche teils Chaos, kommentiert das deutsche Nachrichtenmagazin «Der Spiegel» und bezieht sich auf die in Europa verfügbaren Corona-Warn-Apps. 19 verschiedene nationale Apps gebe es derzeit. Zwar habe die EU-Kommission eine Plattform bereitgestellt, mit deren Hilfe die unterschiedlichen Programme Daten austauschen können. Derzeit aber sei das nur mit den Apps aus Deutschland, Italien und Irland möglich. «Bis Ende November sollen zwar rund ein Dutzend Länder folgen, weitere könnten später nachziehen.» Doch ausgerechnet Frankreich nutze eine App, die technisch nicht mit den anderen kompatibel sei.

Die Schweiz steckt wegen des Rahmenabkommens in zähen Verhandlungen mit der EU und kann auf absehbare Zeit nicht mit Entgegenkommen rechnen. Spätestens im nächsten Frühjahr muss aber eine Einigung vorliegen, damit der Datenaustausch zwischen den nationalen Apps klappt, wenn die Infektionszahlen sinken und wieder mehr Menschen reisen.

Auch wenn es nach Wiederholung klingt: Wir müssen aus der aktuellen Welle lernen, bevor die nächste kommt.

Und jetzt du!

Positiv getestet und keinen Code bekommen? Oder arbeitest du in einem kantonalen Contact-Tracing-Team und magst von der starken Belastung bzw. Überforderung erzählen?

Schreib uns via Kommentarfunktion!

Oder schreib Digitalredaktor Daniel Schurter per E-Mail oder über die sichere Messenger-App Threema. Threema ID: ACYMFHZX. Hinweise werden vertraulich behandelt.

Quellen

Alles über die Schweizer Corona-Warn-App

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
1 / 23
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
Auf Facebook teilenAuf X teilen
SwissCovid-App noch nicht installiert? Wir helfen dir
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
137 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LarsBoom
30.10.2020 10:50registriert November 2016
Persönlich Erfahrungen.
Freitag Abend ein zwei Bierchen mit zwei Kollegen.
Am Samstag um 09:30 geht der eine zum Test weil er beruflich nach Deutschland muss und einen negativen Test braucht.
Montag 08:18 positiver Test. Er informiert uns umgehend, dass wir in Quarantäne sollen.
Montag 19:04 erhält er nach vielen Telefonaten endlich den Covid Code und gibt ihn unverzüglich ein.
Dienstag 08:30 Gibt die App Alarm.

Da wird leider viel zu viel Zeit verplempert. Das müssen Sie unbedingt in den Griff kriegen.
33413
Melden
Zum Kommentar
avatar
chrissy_dieb
30.10.2020 10:59registriert Januar 2020
Danke - super Artikel.

Es soll vorwärts gemacht werden bei der Code-Ausstellung. Das läuft bisher so schlecht (aus eigener Erfahrung), dass einige meiner Bekannten schon kurz davor waren die App zu löschen, da sie „eh nutzlos“ ist. Zum Glück konnte ich sie davon abhalten.
Aber man merke: Bringt das Ding zum laufen, sonst werden es bestimmt nicht mehr Nutzer.

P.S.: Ich frage mich was hinter dem ominösen „Code generieren“ steckt?! Einfach jedem positiven Testresultat ein Code anhängen und gut ist. Ich verstehe nicht, wie das so schwer sein kann (oder benutzen die noch Rechenschieber?)
20016
Melden
Zum Kommentar
avatar
Glaubinix
30.10.2020 13:23registriert Januar 2016
Die Swiss-Covid App hat mir heute mitgeteilt dass ich vor 9 Tagen eine mögliche Ansteckung hatte. Super schnell! Ich trinke jetzt ein Bier, morgen sind die 10 Tage "Quarantäne" schon vorbei.
562
Melden
Zum Kommentar
137
Kremlchef Putin lässt Rekordergebnis verkünden – die Schweiz schweigt
Nach mehr als zwei Jahrzehnten an der Macht hat sich Russlands Präsident Wladimir Putin in einer umstrittenen Wahl mit 87,28 Prozent der Stimmen zum fünften Mal im Amt bestätigen lassen. Die Schweiz sowie andere Länder sahen keinen Grund zur Gratulation.

Nach mehr als zwei Jahrzehnten an der Macht hat sich Russlands Präsident Wladimir Putin in einer umstrittenen Wahl mit 87,28 Prozent der Stimmen zum fünften Mal im Amt bestätigen lassen.

Zur Story