Digital
Schweiz

Explodierende Infektionen, zu wenig User: So steht es um die Corona-Apps

ZSC Fans mit Atemschutzmasken jubeln zum 3:0 Tor im Eishockeyspiel der National League zwischen den ZSC Lions und dem SC Bern am Freitag, 16. Oktober 2020, im Zuercher Hallenstadion. (KEYSTONE/Ennio L ...
Der Bund will die Kommunikation zur Corona-Warn-App verstärken.Bild: KEYSTONE / watson
Analyse

Explodierende Infektionen, zu wenig App-User – so steht es um SwissCovid und Co.

Den Corona-Warn-Apps in Europa steht die grösste Belastungsprobe erst noch bevor. Beim grenzübergreifenden Datenaustausch hat die Schweiz schlechte Karten.
20.10.2020, 09:1521.10.2020, 08:42

In ganz Europa herrscht Unzufriedenheit wegen der nationalen Corona-Warn-Apps. Die Infektionszahlen steigen, doch die Nutzerzahlen stagnieren. Zudem sind viele User nach Vorliegen eines positiven Testresultats nicht bereit, die Mitmenschen vor einer möglichen Ansteckung zu warnen und verzichten darauf, den Covid-Code einzugeben.

In diversen EU-Ländern falle die Bilanz der Apps bislang «eher ernüchternd» aus, kommentiert netzpolitik.org.

  • In Deutschland wurde die Corona-Warn-App seit ihrer Lancierung Mitte Juni mehr als 19 Millionen Mal heruntergeladen. Allerdings hätten seither nur rund 10'000 positive Getestete ihren Alarmierungscode eingetragen.
  • In Österreich falle das Zwischenurteil mit einer Million Downloads und nur 412 Infektionsmeldungen ähnlich bescheiden aus. Auch in Ländern wie Frankreich und Italien hätten die Apps mit geringer Akzeptanz zu kämpfen.

Und die Schweiz? Die Ende Juni lancierte SwissCovid ist über 2,5 Millionen Mal heruntergeladen worden. An diesem Montag zählte sie rund 1,74 Millionen aktive User. Doch damit ist man weit entfernt vom Ziel von 3 Millionen Usern. Diese Woche will das Bundesamt für Gesundheit (BAG) die Informationskampagne für die App intensivieren.

Dies ist laut unabhängigen Experten dringend nötig. Die tiefe Akzeptanz liege an der mangelhaften Kommunikation, sagt der Epidemiologe Marcel Salathé gegenüber SRF.

«Ich glaube jetzt ist allen klar, wie wichtig das ist.»
Marcel Salathé

Tatsächlich funktioniert SwissCovid und hilft, unerkannte Infektionsketten zu unterbrechen. Seit Mitte Juli wurden über 130 Fälle von Personen gemeldet, die durch die App über eine mögliche Ansteckung gewarnt und anschliessend positiv getestet wurden. Das erscheint angesichts der exponentiell zunehmenden Fallzahlen als sehr wenig, ist jedoch ein Anfang, auf dem es nun gemäss den SwissCovid-Entwicklern aufzubauen gilt. Zudem sind die Kantone mit dem Contact Tracing auf jede Unterstützung angewiesen. Recherchen von watson, basierend auf Rückmeldungen Betroffener, zeigen seit Ende Sommer Probleme auf: In zahlreichen Fällen erhielten Infizierte den Covid-Code erst nach Tagen. Damit ging wertvolle Zeit verloren, um mögliche Betroffene zu warnen.

Dazu Marcel Salathé:

«Es ist schön zu hören, dass jetzt überall von dieser App gesprochen wird. Das hätte man auch ein bisschen früher machen dürfen. Aber diese Dinge brauchen natürlich Zeit. Jetzt muss nochmal dieser Kommunikations-Push kommen. Die Leute haben ja jetzt verstanden, dass es eine extrem sichere App ist, die dazu beitragen kann, das Contact Tracing zu unterstützen.»
quelle: srf.ch

Von der Freiwilligkeit zum App-Zwang?

Letzte Woche liessen die Verantwortlichen in Portugal eine Bombe platzen. Der sozialdemokratische Ministerpräsident Antonio Costa liess verlauten, man wolle die Corona-Warn-App für die Bevölkerung zur Pflicht zu machen.

«Stay Away Covid» basiert – wie SwissCovid und die meisten anderen Corona-Warn-Apps in Europa – auf den von Apple und Google zur Verfügung gestellten Schnittstellen und ist seit Anfang September auf freiwilliger Basis verfügbar.

Bislang haben sie rund 1,7 Millionen der 10 Millionen Einwohner Portugals heruntergeladen. Eine relativ tiefe Akzeptanz, die gemäss den Angaben der Regierung nicht ausreiche, um die Wirksamkeit der App sicherzustellen.

Nun soll das portugiesische Parlament über eine Sonderregelung abstimmen, die die App und andere Corona-Regeln wie das Maskentragen obligatorisch macht. Wer die Handy-App nicht verwendet, könnte dem Gesetzesvorschlag zufolge mit Geldbussen von bis zu 500 Euro bestraft werden.

«Ich hasse es, autoritär zu sein, aber wir müssen diese Pandemie unter Kontrolle bringen.»
Regierungschef Antonio Costa

Die portugiesischen Abgeordneten sollen diesen Freitag über die Vorschläge der Regierung abstimmen. Der grosse Haken: Die Regierung verfügt im Parlament über keine Mehrheit, so dass der umstrittene Vorstoss scheitern kann.

Die konservative Opposition hat gemäss Bericht der Nachrichtenagentur AFP angekündigt, dass sie für die neuen Corona-Regeln stimmen könnte. Aber sie wolle die obligatorische App dann im parlamentarischen Ausschuss ablehnen.

Die gemeinnützige Organisation D3, die sich in Portugal für die digitalen Rechte der Bürger einsetzt, kritisierte, der Gesetzentwurf sei ein beispielloser und undemokratischer Eingriff in die Privatsphäre der Portugiesen. Man werde notfalls den Rechtsweg beschreiten und dagegen klagen.

Die Nationale Datenschutzkommission (CNPD) warnte, ein App-Zwang sei problematisch in Bezug auf die Privatsphäre, und werfe auch ethische Fragen auf. Die CNPD-Sprecherin rief in Erinnerung, dass die Europäische Kommission den freiwilligen Einsatz der Corona-Warn-Apps empfohlen hatte. Die Freiwilligkeit geben auch Apple und Google vor, die den Zugang zu den Plattformen iOS und Android kontrollieren.

Ein solcher App-Zwang ist in der Schweiz grundsätzlich ausgeschlossen. Das Parlament hat mit der Änderung des Epidemiengesetzes im Juni die Freiwilligkeit verankert.

Wo bleibt die Interoperabilität?

In Brüssel hofften derweil die Verantwortlichen, dass der Zusammenschluss der nationalen App-Systeme ihre Schlagkraft erhöhe, hält netzpolitik.org im aktuellen Bericht fest.

Bislang konnten die nationalen Tracing-Systeme nicht miteinander kommunizieren und Daten austauschen, obwohl dies schon im Frühsommer ein erklärtes Ziel war.

Doch nun wurde am Montag ein wichtiger Zwischenschritt vermeldet auf dem Weg zu einer grenzüberschreitenden Funktionsweise der Apps in Europa: Die deutsche Corona-App kommuniziert ab sofort auch mit den Tracing-Systemen in Italien und Irland. Ein Anfang. Bis Ende November will die EU-Kommission den sicheren Datenaustausch mit über einem Dutzend Ländern gewährleisten, so dass sich Smartphone-Nutzer im In- und Ausland warnen können.

Die Schweiz bleibt aussen vor. Zumindest vorläufig.

Laut EU-Kommission gibt es rechtliche Hürden, die dem Datenaustausch im Weg stehen. Zumindest mit der Schweiz und Grossbritannien seien eigene Verträge notwendig.

Die EU mache den Abschluss eines Gesundheitsabkommens vom Fortschritt der Verhandlungen über ein Rahmenabkommen abhängig, hiess es im August seitens BAG.

Frankreich bleibt wohl aussen vor

Die EU-Kommission arbeite seit Monaten an dem System, schreibt netzpolitik.org. Dafür wurde mit Hilfe der Firmen SAP und deutsche Telekom eine Serverfarm in Betrieb genommen in Luxemburg. Über diese Rechner können die Systeme der EU-Staaten Infektionsschlüssel sicher austauschen.

Laut Medienmitteilung wird erwartet, dass nächste Woche nach einer Testphase ein zweiter Stapel nationaler Apps hinzugefügt wird – nämlich eRouška aus Tschechien, Smittestop aus Dänemark, Apturi COVID aus Lettland und Radar Covid aus Spanien. Wobei letztere App in Spanien mit der Region Katalonien noch nicht vollständig abgedeckt sei.

Das eigentliche Gateway für den Datenaustausch läuft bereits seit Ende September, wie golem.de berichtet. Die acht weiteren Länder, die ab Ende Oktober und später hinzukommen sollen, seien Österreich, Tschechien, Dänemark, Estland, Lettland, die Niederlande, Polen und Spanien.

Ob und wie ein Datenaustausch mit der französischen App möglich sein werde, sei weiterhin unklar. Das Problem: Die französische Regierung hatte sich für einen technischen Alleingang entschieden und verzichtete auf die Implementierung der Schnittstellen von Apple und Google.

Nun wurde für den 22. Oktober ein umfangreiches Update der App angekündigt, am technischen Konzept soll sich jedoch nichts ändern. Dies spricht klar gegen eine Einbindung ins europäische System, was mittel- und langfristig auch die Schweiz und die vielen französischen Grenzgänger betrifft.

Quellen

Alles über die Schweizer Corona-Warn-App
Koronavilkku statt SwissCovid: Was die Finnen richtig machen in der Corona-Krise
144
Koronavilkku statt SwissCovid: Was die Finnen richtig machen in der Corona-Krise
von Daniel Schurter
Diese neue Schweizer App hilft gegen Superspreader – nun ist der Bund gefordert
53
Diese neue Schweizer App hilft gegen Superspreader – nun ist der Bund gefordert
von Daniel Schurter
App-Entwicklerchef: «In den meisten Fällen ist es unnötig, SwissCovid zu deaktivieren»
67
App-Entwicklerchef: «In den meisten Fällen ist es unnötig, SwissCovid zu deaktivieren»
von Daniel Schurter
SwissCovid wird schneller: Labors, Infoline und Apotheken stellen neu Covid-Codes aus
7
SwissCovid wird schneller: Labors, Infoline und Apotheken stellen neu Covid-Codes aus
Warum versagen die Kantone bei der SwissCovid-App? Es gibt einen bösen Verdacht
131
Warum versagen die Kantone bei der SwissCovid-App? Es gibt einen bösen Verdacht
von Daniel Schurter
Kanton Zürich lässt erkrankten Mann tagelang auf Covidcode warten – Nachfragen hilft nicht
106
Kanton Zürich lässt erkrankten Mann tagelang auf Covidcode warten – Nachfragen hilft nicht
von Daniel Schurter, Adrian Müller
Dieses «Live-Protokoll» einer Lehrerin zeigt, wo beim Contact-Tracing der Wurm drin steckt
85
Dieses «Live-Protokoll» einer Lehrerin zeigt, wo beim Contact-Tracing der Wurm drin steckt
von Adrian Müller
Kanton Aargau macht sonntags Corona-Pause – und stellt keine Covidcodes aus
84
Kanton Aargau macht sonntags Corona-Pause – und stellt keine Covidcodes aus
von adrian müller, daniel schurter
SwissCovid warnt vor «möglichen Begegnungen» – das steckt dahinter
36
SwissCovid warnt vor «möglichen Begegnungen» – das steckt dahinter
von Daniel Schurter
Covid-App-Frust und ein wenig Hoffnung: So lief die Corona-Konferenz in Bern
44
Covid-App-Frust und ein wenig Hoffnung: So lief die Corona-Konferenz in Bern
von Adrian Müller
SwissCovid-User warnen zu spät oder überhaupt nicht – das sind die Gründe
131
SwissCovid-User warnen zu spät oder überhaupt nicht – das sind die Gründe
von Daniel Schurter
Dilettantisch von A bis Z: Wie sich die Gegner der SwissCovid-App lächerlich machten
240
Dilettantisch von A bis Z: Wie sich die Gegner der SwissCovid-App lächerlich machten
von Petar Marjanović
Diese praktischen Tipps zur SwissCovid-App sollten iPhone- und Android-User kennen
20
Diese praktischen Tipps zur SwissCovid-App sollten iPhone- und Android-User kennen
von Daniel Schurter
4 Infografiken zur SwissCovid-App, die die harte Realität zeigen
307
4 Infografiken zur SwissCovid-App, die die harte Realität zeigen
Spitäler empfehlen Angestellten, SwissCovid zu deaktivieren – das steckt dahinter
25
Spitäler empfehlen Angestellten, SwissCovid zu deaktivieren – das steckt dahinter
von Daniel Schurter
Das sind die grössten «Baustellen» bei der SwissCovid-App
63
Das sind die grössten «Baustellen» bei der SwissCovid-App
von Daniel Schurter
Was Schweizer und Ausländer unbedingt über die SwissCovid-App wissen sollten
65
Was Schweizer und Ausländer unbedingt über die SwissCovid-App wissen sollten
von Daniel Schurter
SwissCovid ist da – das sind die wichtigsten Fragen zum offiziellen Start der Tracing-App
284
SwissCovid ist da – das sind die wichtigsten Fragen zum offiziellen Start der Tracing-App
von Daniel Schurter
Die verrückte Geschichte, wie die Schweiz zur (vielleicht) weltbesten Corona-Warn-App kam
36
Die verrückte Geschichte, wie die Schweiz zur (vielleicht) weltbesten Corona-Warn-App kam
von Daniel Schurter
Die SwissCovid-App kommt – und wir müssen dringend ein paar Unklarheiten beseitigen
45
Die SwissCovid-App kommt – und wir müssen dringend ein paar Unklarheiten beseitigen
von Daniel Schurter
Die Schweiz und ihre Nachbarn im schonungslosen Tracing-App-Vergleich
8
Die Schweiz und ihre Nachbarn im schonungslosen Tracing-App-Vergleich
von Daniel Schurter
Nutzt du die SwissCovid-App? Dann musst du diese offizielle Warnung kennen
88
Nutzt du die SwissCovid-App? Dann musst du diese offizielle Warnung kennen
von Daniel Schurter
Die grösste Bewährungsprobe für die Corona-Warn-Apps kommt erst noch
37
Die grösste Bewährungsprobe für die Corona-Warn-Apps kommt erst noch
von Daniel Schurter
Die verrückte Geschichte hinter der «SwissCovid»-App, die nun weltweit für Furore sorgt
114
Die verrückte Geschichte hinter der «SwissCovid»-App, die nun weltweit für Furore sorgt
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App im (schonungslosen) Vergleich mit den Nachbarn
54
Die Schweizer Corona-Warn-App im (schonungslosen) Vergleich mit den Nachbarn
von Daniel Schurter
Apple und Google veröffentlichen Software für Corona-Warn-Apps – das musst du wissen
14
Apple und Google veröffentlichen Software für Corona-Warn-Apps – das musst du wissen
von Daniel Schurter
Das müssen iPhone- und Android-User über die Corona-Technik (in ihrem Handy) wissen
23
Das müssen iPhone- und Android-User über die Corona-Technik (in ihrem Handy) wissen
von Daniel Schurter
Offener Brief an den Bundesrat – die Corona-Warn-App soll möglichst breit getestet werden
12
Offener Brief an den Bundesrat – die Corona-Warn-App soll möglichst breit getestet werden
von Daniel Schurter
Ärger um «verzögerte» Schweizer Corona-Warn-App – das steckt wirklich dahinter
68
Ärger um «verzögerte» Schweizer Corona-Warn-App – das steckt wirklich dahinter
von Daniel Schurter
Corona-Warn-App ist «demnächst» bereit, aber der Start könnte sich massiv verzögern
91
Corona-Warn-App ist «demnächst» bereit, aber der Start könnte sich massiv verzögern
von Daniel Schurter
Diese Fehler darf die Schweiz mit ihrer Corona-Warn-App keinesfalls machen
131
Diese Fehler darf die Schweiz mit ihrer Corona-Warn-App keinesfalls machen
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das sind die wichtigsten Fakten
140
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das sind die wichtigsten Fakten
von Daniel Schurter
Schweizer fürchten Überwachung durch Contact-Tracing-App – und wollen sie trotzdem nutzen
79
Schweizer fürchten Überwachung durch Contact-Tracing-App – und wollen sie trotzdem nutzen
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das erwarten die Macher von Apple und Google
73
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das erwarten die Macher von Apple und Google
von Daniel Schurter
Frankreich will, dass Apple zentralen iPhone-Schutz aufhebt – die Schweiz ist besser dran
61
Frankreich will, dass Apple zentralen iPhone-Schutz aufhebt – die Schweiz ist besser dran
von Daniel Schurter
300 Wissenschaftler warnen vor «beispielloser Überwachung der Gesellschaft»
51
300 Wissenschaftler warnen vor «beispielloser Überwachung der Gesellschaft»
von Daniel Schurter
Europa bietet sich eine einmalige Chance – wir sollten sie nicht verpassen!
106
Europa bietet sich eine einmalige Chance – wir sollten sie nicht verpassen!
von Daniel Schurter
Eine Schweizer App gegen das Virus? «Wir müssen alle am selben Strick ziehen»
46
Eine Schweizer App gegen das Virus? «Wir müssen alle am selben Strick ziehen»
von Daniel Schurter
Die Schweiz rüstet sich für den digitalen Kampf gegen das Coronavirus
78
Die Schweiz rüstet sich für den digitalen Kampf gegen das Coronavirus
von Daniel Schurter
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
1 / 23
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
Auf Facebook teilenAuf X teilen
SwissCovid-App noch nicht installiert? Wir helfen dir
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
160 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
maylander
20.10.2020 09:36registriert September 2018
Die App nützt nichts wenn es in nützlicher Zeit keine Codes dazu gibt.
Bei uns musste das HR per Rundmail warnen, weil der betroffene Kollege noch immer keinen Code erhielt.
Dazu müssen sich die Leute dann mehr oder weniger offen Outen, was nicht jeder macht.
Covid 19 macht kein Wochenende, es wäre aber sehr gut wenn man am Montagmorgen gewarnt wird und gar nicht erst ins Büro kommt.
37520
Melden
Zum Kommentar
avatar
K1aerer
20.10.2020 09:33registriert Mai 2019
"Zudem sind viele User nach Vorliegen eines positiven Testresultats nicht bereit, die Mitmenschen vor einer möglichen Ansteckung zu warnen und verzichten darauf, den Covid-Code einzugeben." Ist man sich da sicher? Wer lädt sich die App herunter und handelt nicht nach dem entsprechenden Sinn?
24720
Melden
Zum Kommentar
avatar
chrissy_dieb
20.10.2020 09:25registriert Januar 2020
Ich verstehe nicht, wie Leute über das überlastete Tracing der Kantone jammern können, dann aber die App nicht installiert haben. Genau mit dieser App würde man das Tracing zumindest teilweise entlasten.

P.S.: Grossartig, wie die EU selbst die Seuche verpolitisiert. Meine Grenzgänger-Arbeitskollegen sind begeistert.👏👏👏 (🚨Ironie🚨)
27989
Melden
Zum Kommentar
160
Darum ist dieses «Zelda»-Action-Game ein Pflichttitel für Fans
Im jüngsten «Zelda»-Game dürfen wir nicht nur ein Lichtschwert schwingen, sondern erfahren auch endlich, was genau mit der Prinzessin vor den «Tears of the Kingdom»-Ereignissen passiert ist.
Wer das «Zelda»-Game «Tears of the Kingdom» gespielt hat, mag sich vielleicht noch daran erinnern, dass die Abwesenheit oder das Verschwinden von Prinzessin Zelda zu einigen Fragezeichen führte. Zwar bekamen wir damals ein paar Hinweise und Inhalte vermittelt, um klitzekleine Lücken zu füllen, doch es blieben dennoch ganz viele unbeantwortete Fragen im Raum stehen, die nun mit «Hyrule Warriors: Chronik der Versiegelung» endlich geklärt werden.
Zur Story