Die grössten und seltsamsten Produkte-Flops der Geschichte

In this photo taken on Thursday, June 1, 2017, Samuel West, curator of the Museum of Failure, holds a bottle of Heinz ‘Green Sauce’ tomato ketchup at the Museum of Failure in Helsingborg, Sweden. Gree ...
Samuel West in seinem Museum des Scheiterns: Auch der grüne Ketchup wurde von den Konsumenten verschmäht, als die Green Sauce im Jahr 2000 auf den Markt kam.Bild: AP/ap

Sie haben einfach nie den Durchbruch geschafft: Die grössten Produkte-Flops der Geschichte

Klingelt's bei Crystal Pepsi? Sonys Betamax? Oder Swisscoms Ogo? Viele Erfindungen sind spektakulär gefloppt – obwohl es sich (teils) um gute Produkte handelte. 18 Fail-Produkte im Überblick.
03.08.2018, 13:30
oliver wietlisbach

Mit einer kreativen Erfindung muss man einfach Erfolg haben. Diesem Irrglauben erliegen viele Unternehmer. «Wir wissen, dass 80 bis 90 Prozent aller neuen Produkte bei den Kunden durchfallen. Bereits nach kurzer Zeit hört man nie mehr etwas von ihnen», sagt Samuel West. Der 43-Jährige leitet Schwedens Museum der Misserfolge in Helsingborg. Es gibt jenen Produkten ein letztes Zuhause, die zwar innovativ waren, bei den Kunden aber gnadenlos durchfielen.

Video: watson/Lya Saxer

«Rund ein Drittel der im Museum des Scheiterns ausgestellten Gadgets habe ich auf Ebay ersteigert, ein weiteres Drittel auf Special-Interest-Seiten im Web gefunden und einige Flops wurden uns gespendet», erklärt Museumsleiter West im folgenden Video.

Das Museum der Misserfolge gibt gescheiterten Gadgets wie Apples Spielkonsole Pippin oder Googles Datenbrille Glass ein letztes Zuhause.Video: YouTube/Tom Scott

Der Teleguide

Animiertes GIFGIF abspielen
Der Teleguide war teils Telefon, teils Computer: Starte das Gif, um ihn in Aktion zu erleben.gif: via youtube / NBC Left Field

Mit dieser seltsamen Kiste konnten Schweden schon in der Vor-Internet-Ära online nach Telefonnummern suchen oder einkaufen. Der Teleguide wurde in den 80ern vorgestellt, fasste aber nie richtig Fuss. Er scheiterte nicht zuletzt, weil sich die damalige schwedische Telekom beim Preis verkalkuliert hatte und mit jedem verkauften Gerät Geld drauflegen musste.

Coca Colas Coke II

Museum of Failure
«Never change a winning formula», gilt insbesondere für Getränke wie Coca Cola.bild: Sofie Lindberg

1984 kam die Coke II oder New Coke auf den Markt. Der Geschmack fand wenige Anhänger und Coca Cola kehrte rasch zu seiner ursprünglichen Formel zurück.

Crystal Pepsi

Bild
bild: wikipedia

Ab 1992 verkaufte Pepsi in der Schweiz seine transparente Cola. Diese sollte rein und gesund wirken. Die Konsumenten waren aber eher verwirrt, da Crystal Pepsi wie ein Mineralwasser aussieht und dennoch wie Pepsi schmeckt.

1993 zog der Getränkehersteller die transparente Cola wieder aus mehreren Testmärkten zurück. 2016 kehrte Crystal Pepsi in einigen Ländern für kurze Zeit zurück, doch am 10. April 2017 nahm Pepsi das Getränk (endgültig?) aus den Läden.

Warum man kein 20 Jahre altes Crystal Pepsi trinken sollte.Video: YouTube/skippy62able

Rivella Gelb

UNDATIERTSES HANDOUT - Rivella Rot, Rivella Blau, Rivella Gruen und Rivella Gelb auf einen Blick. Die Rivella Gruppe beurteilt das Geschaeftsjahr 2010 als 'durchzogen'. Fuer 2011 rechnet das ...
Bild: PHOTOPRESS/RIVELLA

Nicht besser erging es Rivella mit dem 2008 lancierten Rivella Gelb. Die Werbekampagne «Welche Farbe hat Dein Durst?» war gigantisch, aber der Soja-Geschmack kam nicht gut an. Zunächst passte Rivella die Rezeptur an, aber auch das half wenig. 2012 verschwand Rivella Gelb aus den Schweizer Läden.

Das Itera-Plastik-Velo

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: via youtube / nbc left field

Das bei uns gänzlich unbekannte Itera-Bike ist vielen Schweden als epischer Flop in schlechter Erinnerung: Das Plastik-Velo wurde 1982 im hohen Norden erfunden. Es kostete doppelt so viel wie ein klassisches Fahrrad, war äussert instabil und ging rasch kaputt. Nach nur drei Jahren war das Projekt Geschichte.

Museum of Failure
Das Itera-Plastikvelo sollte das Ende der Verwendung von Metall beim Fahrradbau einläuten.

Der Ford Edsel

Animiertes GIFGIF abspielen
Der Ford Edsel war das meist gehypte Auto seiner Zeit. Es bekam sogar eine eigene TV-Show.gif: via youtube / nbc left field

Zig Millionen US-Dollar butterte Ford in den 1950er-Jahren in die neue Marke Edsel. Nach zehn Jahren Vorlaufzeit rollten 1957 die ersten Edsel-Limousinen, -Cabrios und -Kombis auf der Strasse.

Die Autos waren technisch auf der Höhe der Zeit, aber eben auch nicht viel besser als die Konkurrenz. Ford hatte durch seine lange Geheimniskrämerei eine zu hohe Erwartungshaltung geschürt, die man nicht einlösen konnte.

Museum of Failure
bild: sofie lindberg

Die weltweite Rezession von 1958 versetzte der neuen Marke den Todesstoss. Ford brach die Übung ab und Edsel gilt bis heute als einer der grössten Flops der Auto-Industrie. Der Edsel brachte Ford einen geschätzten Verlust von 250 Millionen Dollar ein (heute etwa zwei Milliarden Dollar).

Der Twitter Peek

Bild

2009 brachte eine Firma namens Peek den Twitter Peek auf den Markt. Mit dem Gerät konnte man twittern – mehr konnte das Gadget allerdings nicht. Dafür wollte natürlich niemand 200 US-Dollar hinblättern, zumal es schon damals Smartphones gab, die twittern und weit mehr konnten.

Die Wegwerf-DVD 

Animiertes GIFGIF abspielen
Das DVD-Mietsystem DivX war der klägliche Versuch, eine Alternative zu Videotheken in den USA zu schaffen.gif: via youtube / nbc left field

«Das DivX-Verleihsystem wurde 1998 rechtzeitig zur Weihnachtssaison auf den Markt gebracht und bereits am 16. Juni 1999 wieder eingestellt», heisst es im Wikipedia-Artikel.

Und so funktionierte es: Wer sich für ein paar Dollar eine günstige DivX kaufte, konnte den einmal angefangenen Film nur innerhalb von 48 Stunden zu Ende schauen. Um den Inhalt nach dieser Frist weiter schauen zu können, wurde eine Gebühr von etwas mehr als 3 Dollar fällig. Die Konsumenten hassten es.

Die Elektroschock-Schönheitsmaske

Animiertes GIFGIF abspielen
Wer schön sein will, muss leiden. Das gilt insbesondere bei dieser Maske.gif: via youtube / nbc left field

Die Gesichtsmaske «Rejuvenique» wurde Ende der 90er in Telemarketing-Sendungen beworben. Das Konzept: Die Gesichter von Kunden sollten durch kleine elektrische Schocks «trainiert» werden, sprich, Falten sollten so verschwinden. Klar. Wer's glaubt!

Museum of Failure
bild: sofie lindberg

Straffere Haut gab's nicht, dafür Gruselerlebnisse in der Familie, zumal die «Rejuvenique» stark an die Maske von Michael Myers im Horrorklassiker «Halloween» erinnert.

Trump: The Game

Museum of Failure
US-Präsident Donald Trump wollte einst mit seinem eigenen Gesellschaftsspiel «Monopoly» Konkurrenz machen. Er scheiterte.bild: Sofie Lindberg

Donald Trump hat ein Vermögen gemacht, allerdings floppten auch immer wieder Produkte, die mit seinem Namen werben. Dem Brettspiel «Trump: The Game» blieb der Erfolg auf jeden Fall verwehrt. Auch andere Produkte wie Trump Vodka und Trump Steaks blieben Ladenhüter.

Sonys Betamax

Museum of Failure
Mit Betamax wollte Sony in den 70ern die Welt der Videorekorder revolutionieren.bild: sofie lindberg

Die in den 70er-Jahren neuen Videokassetten sollten das Kino-Erlebnis in die Wohnzimmer bringen. Sonys Betamax-Kassetten konkurrierten gegen Video 2000 von Grundig und Philips und VHS von JVC. Betamax bot die beste Bildqualität und Video 2000 konnte bis zu 16 Stunden Aufnahmen speichern. Trotzdem verloren beide Technologien den «Formatkrieg» gegen die günstigeren VHS-Kassetten. Dass sich die VHS-Technologie durchsetzte, lag nicht zuletzt daran, dass Sony und Philips sich weigerten, ihre Formate der Pornobranche zu lizensieren.

Apples Newton

Museum of Failure
Apple versprach, der PDA Newton könne die Handschrift des Nutzers lernen. Das klappte mehr schlecht als recht. bild: sofie lindberg

Einer der grössten Apple-Flops war mit Sicherheit der Newton, ein 1993 vorgestellter persönlicher digitaler Assistent (PDA). Der zum Luxuspreis von 700 Dollar erhältliche Newton sollte das «digitale Zeitalter definieren» und sei «eine Revolution für die Jackentasche», sagte der damalige Apple-Boss John Sculley – und lag mit diesen Aussagen gründlich daneben. 1998, nach Steve Jobs Rückkehr zu Apple, wurde die Produktion eingestellt. Das Projekt soll 100 Millionen US-Dollar verschlungen haben.

An diese Flops mögen sich die watson-Leser erinnern:

Motorolas iTunes-Handy

wasylon
Leser-Kommentar von wasylon
09.11.2016 18:40
Das im Jahr 2005 lancierte iTunes-Handy von Motorola und Apple war auch ein Flop. Motorola-Chef Ed Zander schwärmte: "In ROKR sind Musik und Mobiltelefonie wie in keinem anderen Gerät vereint -- mit dem unerreichten Bedienungskomfort, der zum Markenzeichen von iTunes geworden ist."
Zu: Sie haben einfach nie den Durchbruch geschafft: Die grössten Flops der Tech-Geschichte
Die grössten Flops der Tech-Geschichte
Das im Jahr 2005 lancierte iTunes-Handy von Motorola und Apple war auch ein Flop.
Motorola-Chef Ed Zander schwärmte: "In ROKR sind Musik und Mobiltelefon ...

Swisscoms Ogo

Flint
Leser-Kommentar von Flint
11.11.2016 02:03
Oder kannte noch jemand den Ogo? Gabs mal bei Swisscom mit einem speziellen Datenabo und war ein tragbarer MSN-Messenger. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ogo
Zu: Sie haben einfach nie den Durchbruch geschafft: Die grössten Flops der Tech-Geschichte
Der Ogo (on-the-go) wurde von der israelischen Firma IXI Mobile produziert.
Der Ogo (on-the-go) wurde von der israelischen Firma IXI Mobile produziert.

Ab 2005 verkaufte Swisscom den Ogo. Eine mobile Chat-Maschine mit Datenabo für Kids, die vermutlich auch unterwegs MSN nutzen wollten. Anfänglich schien Swisscom damit wirklich Erfolg zu haben, doch dann kam auch schon das iPhone und der Ogo war Geschichte. Mitte 2010 stellte man den Verkauf ein.

Der DAT-Rekorder

Fredu
Leser-Kommentar von Fredu
31.12.2016 10:36
Interessanter Artikel, danke. Vergessen wurden allerdings noch die DAT Recorder (Digital Audio Tape), als Vorläufer der CD/DVD Brenner. Es wurde damals (1985) als Uher Record / Nagra Nachfolger gefeiert und auch oft so eingesetzt. Durch den Longplay-Modus waren Aufnahmen von bis zu 6 Stunden in Superqualität, ohne Unterbrechung möglich! Für normale Konsumenten war er ganz einfach zu teuer. Später (1998) kam dann sogar noch der DAT-Walkman von Sony auf den Markt, aber auch da, für Normalsterbliche unbezahlbar.
Zu: Sie haben einfach nie den Durchbruch geschafft: Die grössten Flops der Tech-Geschichte
Sie haben einfach nie den Durchbruch geschafft: Die grössten Flops der Tech-Geschichte
Interessanter Artikel, danke. Vergessen wurden allerdings noch die DAT Recorder (Digital Audio Tape), als Vorlà ...

Apples Spielkonsole Pippin

ZeroSlash
Leser-Kommentar von ZeroSlash
11.10.2016 08:16
Der Apple Konsole Pippin war auch kein grosser Erfolg beschieden.
Zu:
Die grössten Flops der Tech-Geschichte
Der Apple Konsole Pippin war auch kein grosser Erfolg beschieden.

Spielkonsolen verbindet man mit Marken wie Nintendo, Playstation oder Xbox. Doch auch Apple versuchte sich einst ein Stück des lukrativen Spiele-Markts abzuschneiden. Der Apple Pippin ist eine von Apple entwickelte Spielkonsole aus dem Jahre 1995, die vom japanischen Spielzeug-Hersteller Bandai unter dem Namen Atmark verkauft wurde. Der Apple Pippin verkaufte sich angesichts der Konkurrenz durch die Playstation und Nintendos N64 sehr schlecht und gilt als Flop.

2015 startete Apple einen neuen Anlauf und vermarktete seine TV-Box Apple TV als Spielkonsole – auch dies bislang ohne zählbaren Erfolg.

Sonys MiniDisc

Pingu80
Leser-Kommentar von Pingu80
10.10.2016 22:20
Minidisc
Zu:
Die grössten Flops der Tech-Geschichte
Minidisc

18 Gramm leicht und viel kleiner als die Kassette: Sonys Mini-Disc konnte man bei ihrer Lancierung im Jahr 1992 für das ideale Musik-Mitnahme-Format halten. Anklang fand das neue Format vor allem bei Profis wie Radioreportern, die Mini-Discs für Aufnahmen bei Aussenterminen nutzten. Viel mehr Nutzer hat die von Sony als Kassetten-Killer angekündigte Technologie aber nie gefunden. Die Masse wechselte von der Kassette beziehungsweise der CD direkt zum MP3-Player. 

Microsofts Zune

wasylon
Leser-Kommentar von wasylon
10.10.2016 21:12
Microsoft's Zune wurde als iPod Killer präsentiert. Der Erfolg war eher bescheiden, obwohl ich stolzer Besitzer eines Zune HD war 🙂
Zu:
Die grössten Flops der Tech-Geschichte
Microsoft's Zune wurde als iPod Killer präsentiert. Der Erfolg war eher bescheiden, obwohl ich stolzer Besitzer eines Zune HD war 🙂

2006 gab es auf dem Pausenplatz kein Kind, das nicht einen iPod hatte oder sich einen wünschte. Kein Wunder also, dass auch Microsoft MP3-Player verkaufen wollte. Toshiba baute für Microsoft den Zune, doch der Zug war längst abgefahren. Niemand wollte den iPod-Klon und 2011 zog Microsoft den Stecker.

Hätte man den Zune vor dem iPod lanciert, wäre er vielleicht zum Hit geworden. Aber 2006 galt der iPod längst als Synonym für MP3-Player und hatte alle anderen Rivalen praktisch aus dem Markt gedrängt.

Warum Produkte scheitern

Kurator Samuel West zeigt die schlimmsten Produkte-Fails in seinem Museum des Scheiterns und erklärt, warum Produkte immer wieder floppen.Video: YouTube/NBC Left Field

Die Gründe des Scheiterns sind vielfältig und nicht immer so offensichtlich wie bei der Elektroschock-Maske gegen Falten oder beim Twitter Peek, einem Gadget, das lediglich twittern konnte und 200 Franken kostete.

Es liegt auch nicht zwangsläufig am Preis oder der Qualität, wie beim unzuverlässigen Plastik-Velo aus Schweden. Oft ist die Firma einfach zu spät dran oder, was wohl seltener der Fall ist, das Produkt ist seiner Zeit voraus.

Typische Flops sind zudem nicht selten das Resultat unglücklicher Produkteabwandlungen: Rivella Gelb, Coke II oder Crystal Pepsi lassen grüssen.

Einem neuen Produkt das Genick brechen kann auch das Marketing: Etwa, wenn eine viel zu hohe Erwartungshaltung aufgebaut wird, die das Endprodukt nie im Leben erfüllen kann – so geschehen beim Über-Auto Ford Edsel. Ford kündigte das Wunder-Auto jahrelang an und lieferte schliesslich nur eine solide Karre ab. Die ersten Kunden, die sogenannten Early Adopter, waren enttäuscht und die wichtige Mund-zu-Mund-Propaganda blieb aus.

12 weitere Tech-Produkte, die grandios gescheitert sind

Noch ein Produkte-Flop? Gern:

Video: watson/Angelina Graf

Die beliebtesten Listicles auf watson

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!