Digital
Analyse

Artikel 13 bringt nicht einmal seinen Unterstützern etwas – 4 Sinnlosigkeiten

Animiertes GIFGIF abspielen
Was würden wohl Jean-Luc Picard und Commander Riker zum neuen EU-Urheberrecht sagen?
Analyse

Europa bangt um das freie Internet: 4 Sinnlosigkeiten zum durchgewinkten Artikel 13

15.02.2019, 15:3415.02.2019, 17:32
Max Biederbeck / watson.de
Mehr «Digital»

Martin Sonneborn ist als Satiriker immer für einen guten Scherz zu haben. Am Donnerstag aber postet der «Partei»-Chef und EU-Parlamentarier ein ungewohnt ernstes Bild, Titel: «Wer das Internet kaputt macht». Darunter folgt eine Liste mit deutschen PolitikerInnen, die für den #Artikel13 des neuen Urheberrechts in Europa gestimmt haben. Damit öffneten sie Tür und Tor für die berüchtigten Upload-Filter auf Facebook, Instagram und Co. und lösten eine anhaltende Panik im Netz aus.

Kurz zur Erinnerung: Folgt der Rest des EU-Parlaments dem Vorbild seiner Unterhändler, kommt ein neues Urheberrecht. Laut dessen #Artikel13 haften Plattformen wie Facebook, YouTube und Co. dann bald dafür, dass wir Bilder, Videos und Texte hochladen, an denen wir selbst keine Rechte haben.

Die Unternehmen müssen also viele unserer Posts verhindern, wenn sie nicht verklagt werden wollen. Im Grunde kommen dafür nur automatische und fehleranfällige Massen-Filter in Frage. Solche Computerprogramme aber löschen oft zu viel, das Falsche, oder erkennen keine Satire. Kritiker befürchten heftige Auswirkungen: vom Einschnitt in die Meinungsfreiheit über das Aussterben der Meme-Kultur bis hin zum Ende des freien Internets.

Soweit zur bisherigen Kritik. Die führt aber nicht einmal weit genug. Denn der #Artikel13 wird in gleich mehreren Punkten den aktuellen Trends im Internet lange nicht mehr gerecht. Selbst seine Unterstützer werden deshalb nicht das bekommen, was sie wollen. «Ihre» Inhalte werden weiter frei im Netz zu finden sein.

Vor allem vier grosse offene Fragen machen die Richtlinie zur Mission Impossible für die Internet-Unternehmen.

Live-Streams lassen sich nicht einfach filtern

Noch einmal: #Artikel13 will verhindern, dass Texte, Bilder und Videos im Internet frei herumgeschickt werden. Dabei reden wir von einem Internet, das zusehends in Echtzeit funktioniert. Eine der weltweit erfolgreichsten Plattformen etwa ist Twitch. Dort geht es aber um Live-Streaming von Videospielen inklusive Memes, Musik, Computerspiele etc.

Upload-Filter für Live-Programme im Internet sind kaum möglich. Was sollen also Plattformen tun, die Live-Streams anbieten? Sie lassen sich schlicht nicht automatisch kontrollieren. Sie bei den neuen Regeln auszulassen wäre aber wiederum eine Benachteiligung aller anderen Social-Media-Anbieter.

Müssen Twitch und Co. laut #Artikel13 also tatsächlich bald den Laden dichtmachen? Kaum vorstellbar. Werden es die Unterstützer des #Artikel13 einfach zulassen, wenn jetzt die Meme- und Sample-Kultur im Netz einfach live und in Echtzeit weitergeht? Ebenso schwer vorstellbar.

Dark Social ist der neue öffentliche Raum

Die Kommunikation im Netz läuft nicht nur immer schneller. Längst hat sie sich auch in einen halböffentlichen Raum verlagert. In Messenger-Chats, geschlossene Facebook-Gruppen und Foren. Man spricht auch vom «Dark Social»-Phänomen. Also Social Media, das wir nicht mehr unmittelbar einsehen können.

Dieser Bereich lässt sich kaum auf Urheberrechtsverletzungen hin kontrollieren. Auch wäre es mit ziemlicher Sicherheit ein unverhältnismässiger Eingriff in die Privatsphäre, wenn Upload-Filter jetzt plötzlich auch in privaten Chat-Gruppen gelten würden. Dazu kommt, dass Messenger wie WhatsApp mittlerweile sowieso mit Verschlüsselung arbeiten. Da wäre es gar nicht mal so einfach, einen Filter einzubauen, weil unsere Nachrichten ja privat und verschlüsselt sein sollen.

Sollen WhatsApp, Facebook, Slack und all die anderen Anbieter jetzt also ihre Gruppen-Chats verbieten? Kaum vorstellbar. Finden die Unterstützer des #Artikel13 es gut, wenn die Rechtsverletzungen im halböffentlichen Raum einfach weitergehen? Ebenso schwer vorstellbar.

27 unterschiedliche Regeln für die Anbieter?

Es gibt auch juristische Argumente. Man darf bei allem Streit nicht vergessen, dass das neue Urheberrecht als «Richtlinie» auf den Weg gebracht wird. Das bedeutet, jeder Staat in der EU entscheidet selbst, wie genau er die Richtlinie zuhause umsetzen will und kann.

Am Schluss werden die Details und Einzelheiten der #Artikel13-Umsetzung also in 27 ähnlichen, aber auch unterschiedlichen Versionen existieren. So funktioniert das Internet aber nicht – dort gibt es keine Grenzen. Und die Filter jetzt auch noch landestypisch zu konfigurieren, wird sie noch fehleranfälliger machen. Die grossen Internet-Unternehmen sind schon jetzt von den Gesetzen der Einzelstaaten (etwa dem Strafrecht) oft überfordert.

Keine Filter, keine Möglichkeiten

Die Upload-Filter verstossen (bisher jedenfalls) gegen geltende EU-Regeln. Das urteilte der Europäische Gerichtshof schon 2012. Es könnte also sein, dass ihr Einsatz gar nicht erlaubt ist.

Gerade grosse Anbieter wie Instagram oder Facebook haben aber im Grunde gar keinen anderen Weg, um die Milliarden Posts ihrer User zu bewältigen. Das Internet ist schlicht viel zu gross geworden. Man muss sich fragen: Wie soll es denn sonst gehen?

Vermutlich gar nicht. In so einem Fall könnten die Firmen dem #Artikel13 kaum entsprechen, selbst wenn sie wollten. Es würde ein rechtliches Dilemma entstehen, weil Urheberrecht gegen Filter-Verbot stünde.

Kein Twitter oder Instagram? Unvorstellbar. Finden es die Unterstützer des #Artikel13 gut, wenn aus Überlastung einfach alles so weitergeht wie bisher? Ebenso unvorstellbar.

Nie mehr «Game of Thrones»-Memes? 😲

1 / 12
Die besten Memes zu «Game of Thrones»
Wenn der Montagmorgen eine Person wäre.Bild: Pastemagazine
quelle: pastemagazine / pastemagazine
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Darum verbietet China den neuen Winnie-Puuh-Film

Video: srf
Die beliebtesten Listicles auf watson
Was unser Leben am besten beschreibt? Diese 17 Plattencover-Memes!
76
Was unser Leben am besten beschreibt? Diese 17 Plattencover-Memes!
von Madeleine Sigrist, Jodok Meier
Die 7 Phasen eines jeden Büro-Jobs, den du je haben wirst
10
Die 7 Phasen eines jeden Büro-Jobs, den du je haben wirst
von Jodok Meier
9 Netflix-Serien, die niemand abfeiert – obwohl sie es verdient hätten
38
9 Netflix-Serien, die niemand abfeiert – obwohl sie es verdient hätten
von Pascal Scherrer
Ferien in einer anderen Liga: 10 einzigartige Airbnbs, die auch du mieten kannst
5
Ferien in einer anderen Liga: 10 einzigartige Airbnbs, die auch du mieten kannst
von Jodok Meier
Das sind die 80 grössten Trümpfe im Kampf gegen den Klimawandel
129
Das sind die 80 grössten Trümpfe im Kampf gegen den Klimawandel
von Patrick Toggweiler
17 fragwürdige Yoga-Trends, die noch «hipstriger» als normales Yoga sind
28
17 fragwürdige Yoga-Trends, die noch «hipstriger» als normales Yoga sind
von Jodok Meier
7 (nicht ganz ernst gemeinte) Tipps für deine perfekte Work-Life-Balance
3
7 (nicht ganz ernst gemeinte) Tipps für deine perfekte Work-Life-Balance
von Jodok Meier
Damit du nicht in die Kostenfalle tappst: 7 Tipps zum Bezahlen auf Reisen
26
Damit du nicht in die Kostenfalle tappst: 7 Tipps zum Bezahlen auf Reisen
von Oliver Wietlisbach
7 der teuersten Serienflops der TV-Geschichte
24
7 der teuersten Serienflops der TV-Geschichte
von Pascal Scherrer
Das meistverkaufte Bier (das niemand kennt) und 9 weitere Bier-Fakten zum Tag des Biers
45
Das meistverkaufte Bier (das niemand kennt) und 9 weitere Bier-Fakten zum Tag des Biers
von Jodok Meier
14 Bilder, die zeigen, wie es ist, (endlich) zu Hause auszuziehen
12
14 Bilder, die zeigen, wie es ist, (endlich) zu Hause auszuziehen
von Madeleine Sigrist
9 Schweizer Gins, die du unbedingt mal trinken solltest
52
9 Schweizer Gins, die du unbedingt mal trinken solltest
von Oliver Baroni
9 «Ratschlag»-Klassiker, die du dir in Zukunft einfach mal sparen kannst
26
9 «Ratschlag»-Klassiker, die du dir in Zukunft einfach mal sparen kannst
von Jodok Meier
9 absolut clevere Wege, wie Rechtsradikalen und Neonazis schon die Stirn geboten wurde
97
9 absolut clevere Wege, wie Rechtsradikalen und Neonazis schon die Stirn geboten wurde
von Jodok Meier
5 traurige Beispiele, wie Menschen für Likes die Natur zerstören
36
5 traurige Beispiele, wie Menschen für Likes die Natur zerstören
von Pascal Scherrer
Wenn du diese 18 Dinge tust, bist du ein richtiger Tubel*
128
Wenn du diese 18 Dinge tust, bist du ein richtiger Tubel*
von Madeleine Sigrist
5 Liebeserklärungen an 5 Serien aus meiner Kindheit
190
5 Liebeserklärungen an 5 Serien aus meiner Kindheit
von Pascal Scherrer
«Wie grün waren die Nazis?» und 15 weitere kuriose Bücher, die du noch nicht gelesen hast
11
«Wie grün waren die Nazis?» und 15 weitere kuriose Bücher, die du noch nicht gelesen hast
von Jodok Meier
7 Situationen, die du kennst, wenn du schon mal mit dem Nachtzug unterwegs warst
28
7 Situationen, die du kennst, wenn du schon mal mit dem Nachtzug unterwegs warst
von Madeleine Sigrist
8 Rituale rund um Sex, Lust und Liebe aus aller Welt, die dich sprachlos machen werden
52
8 Rituale rund um Sex, Lust und Liebe aus aller Welt, die dich sprachlos machen werden
von Jodok Meier
11 skurrile Dinge, die du tatsächlich im Internet kaufen kannst
49
11 skurrile Dinge, die du tatsächlich im Internet kaufen kannst
von Madeleine Sigrist
Hier kommen 28 Dinge, die dich sentimental machen, wenn du ein 80er/90er-Schulkind warst
292
Hier kommen 28 Dinge, die dich sentimental machen, wenn du ein 80er/90er-Schulkind warst
von Madeleine Sigrist
5 Dinge, die uns Schweizern die Ferien direkt versauen
62
5 Dinge, die uns Schweizern die Ferien direkt versauen
von Jodok Meier
Siehst du den Fehler? 14 irrsinnige Insta-Fails von Influencern und Möchtegerns
38
Siehst du den Fehler? 14 irrsinnige Insta-Fails von Influencern und Möchtegerns
von Madeleine Sigrist
Einfach 10 kleine Smartphones, falls du gerade eines suchst
41
Einfach 10 kleine Smartphones, falls du gerade eines suchst
von Oliver Wietlisbach
Liebe Pharmakonzerne, diese 9 Medikamente würden uns wirklich etwas bringen
22
Liebe Pharmakonzerne, diese 9 Medikamente würden uns wirklich etwas bringen
von Jodok Meier
9 Filme, bei denen deine Gefühle Achterbahn fahren – und zwar so richtig
163
9 Filme, bei denen deine Gefühle Achterbahn fahren – und zwar so richtig
von Pascal Scherrer
Der Knigge für jeden Beziehungsstreit ever – in 5 Punkten
20
Der Knigge für jeden Beziehungsstreit ever – in 5 Punkten
von Jodok Meier
10 Browser-Games, die dich den schlimmsten Tag im Büro überstehen lassen
14
10 Browser-Games, die dich den schlimmsten Tag im Büro überstehen lassen
von Oliver Wietlisbach
13 interessante Auto-Gadgets, die sich (bisher) nicht richtig durchsetzen konnten
34
13 interessante Auto-Gadgets, die sich (bisher) nicht richtig durchsetzen konnten
von Patrick Toggweiler
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
AquaeHelveticae
15.02.2019 16:06registriert September 2018
Meine Grosseltern lassen die Finger von diesem Neuland weil sie es nicht verstehen.
Sollte sich Polikiker mit vergleichbaren Jahrgängen eventuell auch mal überlegen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Majoras Maske
15.02.2019 16:51registriert Dezember 2016
Ich glaube auch, die Unterhändler haben unterschätzt wie wütend Artikel 13 die Leute macht. So kurz vor den EU-Wahlen ist das denkbar schlecht, vor allem wenn man damit auch Rechtspopulisten gute Argumente schenkt.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
walsi
15.02.2019 16:37registriert Februar 2016
Wie sieht es aus wenn die Anbieter ihre Zelte in Europa abbrechen? Die Sever nur noch ausserhalb stehen? Ich denke ea wird schwierig EU Recht in den USA durchzusetzen. Blockaden können mit VON in Null Komma nichts umgangen werden.
00
Melden
Zum Kommentar
21
Darum droht Europas Batterie-Produktion ein uneinholbarer Rückstand
Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf elektrischen Antrieb hat die Lage grundlegend verändert.
Die Abhängigkeit von E-Auto-Batterien aus China gefährdet nach Einschätzung der Unternehmensberatung Deloitte sowohl die technologische Souveränität als auch die Versorgungssicherheit europäischer Hersteller.
Zur Story