Digital
Online-Sicherheit

21 Millionen geklaute Passwörter im Netz – so prüfst du, ob du gehackt wurdest

Wenn dein Passwort auf dieser Webseite auftaucht, solltest du es schleunigst ändern
... cmon ...
Millionen unverschlüsselte Passwörter im Netz: Betroffen sind Internetnutzer weltweit.Bild: troyhunt

Hunderte Millionen geklaute Zugangsdaten im Netz – so prüfst du, ob du gehackt wurdest

Im Netz ist ein gewaltiger Datensatz mit gestohlenen Benutzernamen und Passwörtern aufgetaucht, die bei zig Datenlecks und Hackerangriffen erbeutet wurden. Alle diese Passwörter gelten als unsicher – und sollten daher auf keinen Fall genutzt werden.
17.01.2019, 16:0218.01.2019, 14:35

Im Internet ist ein gewaltiger Datensatz mit gestohlenen Anmelde-Informationen aufgetaucht. Darin enthalten sind knapp 773 Millionen verschiedene E-Mail-Adressen und über 21 Millionen einmalige, im Klartext lesbare bzw. nicht verschlüsselte Passwörter. Diese können nun von Betrügern genutzt werden, um sich bei Nutzerkonten von Online-Shops oder sozialen Netzwerken anzumelden.

Dies berichtete der australische IT-Sicherheitsexperte Troy Hunt. Insgesamt umfasse die Sammlung mit dem Namen «Collection #1» mehr als eine Milliarde Kombinationen aus Benutzernamen und Passwörtern. Alle diese Login-Informationen gelten als unsicher und sollten daher auf keinen Fall weiter genutzt werden.

Der 87 Gigabyte grosse Datensatz bündele Informationen «aus vielen einzelnen Datendiebstählen und Tausenden verschiedenen Quellen», schrieb Hunt in einem Blogeintrag. Der in der Szene sehr geschätzte Security-Experte erklärte weiter, es handle sich um den grössten einzelnen Datensatz dieser Art, mit dem er bislang zu tun gehabt habe. Betroffen sind Internetnutzer weltweit.

So prüfst du, ob du betroffen bist:

Wer überprüfen will, ob seine E-Mail-Adresse in der Sammlung auftaucht, kann Hunts Dienst haveibeenpwned.com nutzen. In der Datenbank wird die Adresse mit Abermillionen Informationen aus Datenlecks abgeglichen. Mit seinem Dienst lässt sich auch prüfen, ob das eigene Passwort in einem Datenleck aufgetaucht ist. Er habe auch die jüngsten Daten dort eingepflegt, erklärte der Microsoft-Mitarbeiter Hunt. 

So sieht das im Fall der Fälle dann aus:

Ist eine E-Mail-Adresse betroffen, leuchtet die Website rot auf, darunter erscheint der Text «Oh nein».  
Ist eine E-Mail-Adresse betroffen, leuchtet die Website rot auf, darunter erscheint der Text «Oh nein».

Das solltest du nun tun:

  • Spätestens wenn die eigene Mail auf haveibeenpwned.com auftaucht, solle man über ein neues Passwort und wenn möglich über eine Zwei-Faktor-Authentifizierung nachdenken, rät Linus Neumann vom Chaos Computer Club. Bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung entriegeln Nutzer den Zugang zu ihrem Onlinekonto oder Social-Media-Profil zusätzlich zum Passwort durch eine weitere Abfrage auf einem anderen Weg. Das kann beispielsweise eine SMS oder eine Code-Abfrage mittels Authenticator-App sein. 
  • Neumann rät, bei allen Online-Diensten ein jeweils anderes und zufälliges Passwort mit maximaler Länge zu nutzen. Diese sollen dann über einen Passwort-Manager verwaltet werden. Ein Passwort-Manager kann sich für jede einzelne Website oder App einen unaussprechlichen und wirklich sicheren Code ausdenken und merken. Als Nutzer muss man sich so nur noch ein Passwort merken, das Master-Passwort für den Passwort-Manager. Da der Passwort-Manager die zufällig generierten Passwörter verschlüsselt speichert, erreicht man eine hohe Sicherheit. Denn: Selbst wenn der Entwickler des Passwort-Managers gehackt würde, hätten die Angreifer nicht direkt Zugriff auf die eigenen Online-Konten.

Wer sich nicht ständig neue Passwörter ausdenken will, nutzt am besten einen Passwort-Manager.

Den Passwort-Manager LastPass gibt es für alle gängigen Betriebssysteme und Browser. Eine populäre Alternativen ist 1Password. 
Den Passwort-Manager LastPass gibt es für alle gängigen Betriebssysteme und Browser. Eine populäre Alternativen ist 1Password.

Das kann passieren, wenn du nichts unternimmst:

Laut IT-Experte Hunt können die Datensätze besonders für das sogenannte «Credential Stuffing» missbraucht werden. Bei dieser Methode nutzen die Angreifer die Kombination aus E-Mail und Passwort, um sich auch bei anderen Diensten – beispielsweise bei sozialen Netzwerken oder Shopping-Plattformen – einzuloggen. Die Hacker gleichen dabei lange Listen mit Log-in-Daten automatisch mit den Zugangssystemen ab.

Auch Online-Erpesser nutzen Informationen aus solchen Datenlecks. «Die Betrüger kontaktieren ihre Opfer per E-Mail und behaupten, ihr Passwort zu kennen und intimes Videomaterial zu besitzen, das mit der Webcam aufgenommen wurde und sie angeblich dabei zeigt, pornografische oder illegale Inhalte anzusehen», sagt Ladislav Zezula vom Antiviren-Hersteller Avast.

Die Cyberkriminellen starten Angriffe wie den Sextortion-Scam und erpressen ihre Opfer

Datensätze wie Collection #1 werden tagtäglich im Darknet verkauft, wo Cyberkriminelle die Daten kaufen können, die oft E-Mail-Adressen, Passwörter und andere persönliche Informationen enthalten.&nbsp ...
Datensätze wie Collection #1 werden tagtäglich im Darknet verkauft, wo Cyberkriminelle die Daten kaufen können, die oft E-Mail-Adressen, Passwörter und andere persönliche Informationen enthalten. bild: avast

In den vergangenen Jahren hatte es diverse Hacker-Attacken gegeben, bei denen zum Teil Hunderte Millionen Kombinationen aus E-Mail-Adressen und Passwörtern erbeutet worden waren. Die Passwörter waren dabei aber grösstenteils kryptografisch verschlüsselt gewesen. Die nun im Netz verfügbaren Anmelde-Informationen können von Betrügern direkt für Angriffe missbraucht werden.

«Es gibt keine Ausreden mehr. Jeder, der nichts für seine Sicherheit macht, handelt fahrlässig und geht ein Risiko ein.»
Linus Neumann, Chaos Computer Club

«Das Jahr ist gerade mal zwei Wochen alt und es ist bereits das zweite Mal, dass wir alarmierende Nachrichten haben», sagte Neumann auch mit Blick auf den massiven Online-Angriff auf knapp 1000 deutsche Politiker und Prominente, der Anfang Januar publik geworden war.

Update: Der Titel wurde angepasst, da die Login-Sammlung über 1,16 Milliarden Kombinationen aus Benutzernamen und Passwörtern enthält. 21 Millionen davon sind einmalige Passwörter.

(oli/jb/sda/awp/dpa)

Sieben eindrückliche Hacker-Attacken der letzten Jahre

1 / 10
Sieben eindrückliche Hacker-Attacken
2014 wurden private Fotos – vor allem Nacktbilder – von über 100 Prominenten im Netz veröffentlicht, die von Apples Online-Speicher iCloud gestohlen wurden. Auch Jennifer Lawrence war davon betroffen.
quelle: jordan strauss/invision/ap/invision / jordan strauss
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Nicht nur Hacker sind mühsam, auch «Autofahrer sind recht mühsam» ...

Video: watson/Peter Blunschi, Emily Engkent
Mehr Reviews: Die neusten Smartphones und Co. im Test
Fairphone 4? Das Öko-Smartphone für Weltverbesserer? Richtig? Falsch!
44
Fairphone 4? Das Öko-Smartphone für Weltverbesserer? Richtig? Falsch!
von Oliver Wietlisbach
Ich habe Apples neue kabellose Ohrhörer mit 3D-Audio getestet – mit klarem Urteil
19
Ich habe Apples neue kabellose Ohrhörer mit 3D-Audio getestet – mit klarem Urteil
von Daniel Schurter
Warum ich mich in diesem Falt-Smartphone gehörig getäuscht habe
39
Warum ich mich in diesem Falt-Smartphone gehörig getäuscht habe
von Oliver Wietlisbach
Dieses mehr als gute Handy zeigt perfekt, warum 1000-Franken-Smartphones Unsinn sind
96
Dieses mehr als gute Handy zeigt perfekt, warum 1000-Franken-Smartphones Unsinn sind
von Oliver Wietlisbach
Apples neue Streaming-Box im Test: Der heimliche Star ist die Beilage
39
Apples neue Streaming-Box im Test: Der heimliche Star ist die Beilage
von Daniel Schurter
Dieses Smartphone gibt dir die Kontrolle über deine Daten zurück – und so funktioniert es
36
Dieses Smartphone gibt dir die Kontrolle über deine Daten zurück – und so funktioniert es
von Oliver Wietlisbach
Das Vermächtnis von Apples Design-Legende Jony Ive: Der neue iMac im Test
87
Das Vermächtnis von Apples Design-Legende Jony Ive: Der neue iMac im Test
von Daniel Schurter
Ich habe das neue Nokia-Phone 2 Monate getestet – und das ist die ungeschminkte Wahrheit
26
Ich habe das neue Nokia-Phone 2 Monate getestet – und das ist die ungeschminkte Wahrheit
von Oliver Wietlisbach
Das iPad Air ist ein bezahlbares Fast-«Pro»-Gerät und perfekt für Corona-Zeiten
86
Das iPad Air ist ein bezahlbares Fast-«Pro»-Gerät und perfekt für Corona-Zeiten
von Daniel Schurter
Huaweis Over-Ear-Einstand ist nicht schlecht – aber da geht noch was
3
Huaweis Over-Ear-Einstand ist nicht schlecht – aber da geht noch was
von Pascal Scherrer
Warum dieses völlig unterschätzte Smartphone ein echter «Geheimtipp» ist
77
Warum dieses völlig unterschätzte Smartphone ein echter «Geheimtipp» ist
von Oliver Wietlisbach
Fairphone? Das Handy für Weltverbesserer und Ökofreaks. Richtig? Falsch!
75
Fairphone? Das Handy für Weltverbesserer und Ökofreaks. Richtig? Falsch!
von Oliver Wietlisbach
Das Nokia 5.3 ist der Beweis: Ein gutes Smartphone unter 200 Franken ist möglich
49
Das Nokia 5.3 ist der Beweis: Ein gutes Smartphone unter 200 Franken ist möglich
von Oliver Wietlisbach
Dells neues XPS 13 ist der Laptop, an dem sich die Konkurrenz messen muss
34
Dells neues XPS 13 ist der Laptop, an dem sich die Konkurrenz messen muss
von Pascal Scherrer
Ich habe mich 2 Monate mit dem Huawei P40 Pro durchgeschlagen – ohne Google Apps
65
Ich habe mich 2 Monate mit dem Huawei P40 Pro durchgeschlagen – ohne Google Apps
von Pascal Scherrer
Auf der Suche nach einem Top-Smartphone? Wir haben da einen Geheimtipp
44
Auf der Suche nach einem Top-Smartphone? Wir haben da einen Geheimtipp
von Oliver Wietlisbach
Hat Samsung das ultimative Kamera-Handy gebaut? Wir haben es einen Monat lang getestet
16
Hat Samsung das ultimative Kamera-Handy gebaut? Wir haben es einen Monat lang getestet
von Pascal Scherrer
Das soll der schönste Fernseher der Welt sein? Ich habe ihn zwei Monate getestet
32
Das soll der schönste Fernseher der Welt sein? Ich habe ihn zwei Monate getestet
von Oliver Wietlisbach
HP will den perfekten Laptop für unterwegs gebaut haben – es ist ihnen fast gelungen
39
HP will den perfekten Laptop für unterwegs gebaut haben – es ist ihnen fast gelungen
von Pascal Scherrer
Huawei Freebuds 3 im Langzeittest: Günstige Airpods-Alternative oder teurer Schrott?
19
Huawei Freebuds 3 im Langzeittest: Günstige Airpods-Alternative oder teurer Schrott?
von Pascal Scherrer
Dieses 500-Franken-Handy zeigt perfekt, warum 1000-Franken-Smartphones Quatsch sind
66
Dieses 500-Franken-Handy zeigt perfekt, warum 1000-Franken-Smartphones Quatsch sind
von Oliver Wietlisbach
Vergiss teure E-Reader! Warum du mit dem günstigen Tolino-Modell am besten liest
64
Vergiss teure E-Reader! Warum du mit dem günstigen Tolino-Modell am besten liest
von Pascal Scherrer
Das beste Kamera-Handy gibt's jetzt in der Schweiz – wir haben es getestet
24
Das beste Kamera-Handy gibt's jetzt in der Schweiz – wir haben es getestet
von Pascal Scherrer
Ein beinahe perfekter Kopfhörer – doch das hat seinen Preis
51
Ein beinahe perfekter Kopfhörer – doch das hat seinen Preis
von Pascal Scherrer
Ich war mit dem neuen iPhone auf Elba und ging durch die «Food Porn»-Hölle
40
Ich war mit dem neuen iPhone auf Elba und ging durch die «Food Porn»-Hölle
von Daniel Schurter
Warum dieses völlig unterschätzte Smartphone ein echter «Geheimtipp» ist
29
Warum dieses völlig unterschätzte Smartphone ein echter «Geheimtipp» ist
von Oliver Wietlisbach
Die neuen «Pro»-Ohrstöpsel von Apple sind genial, haben aber einen grossen Haken
94
Die neuen «Pro»-Ohrstöpsel von Apple sind genial, haben aber einen grossen Haken
von Daniel Schurter
Die Switch Lite ist der fast perfekte Game Boy, den ich mir als Kind gewünscht hätte
33
Die Switch Lite ist der fast perfekte Game Boy, den ich mir als Kind gewünscht hätte
von Oliver Wietlisbach
Googles smarte Lautsprecher verstehen nun Schweizerdeutsch – und das können sie sonst noch
38
Googles smarte Lautsprecher verstehen nun Schweizerdeutsch – und das können sie sonst noch
von Oliver Wietlisbach
11 Dinge, die jeder Android- und iPhone-Nutzer über das Fairphone 3 wissen sollte
23
11 Dinge, die jeder Android- und iPhone-Nutzer über das Fairphone 3 wissen sollte
von Oliver Wietlisbach
Asus hat den spektakulärsten Laptop der Welt gebaut – und wir haben ihn getestet
56
Asus hat den spektakulärsten Laptop der Welt gebaut – und wir haben ihn getestet
von Oliver Wietlisbach
Oppos Reno 5G ist ein spektakuläres Smartphone – das seiner Zeit voraus ist
33
Oppos Reno 5G ist ein spektakuläres Smartphone – das seiner Zeit voraus ist
von Oliver Wietlisbach
Ich hab die 3 neuen Huawei-Handys 2 Monate im Alltag getestet – es gab einen klaren Sieger
23
Ich hab die 3 neuen Huawei-Handys 2 Monate im Alltag getestet – es gab einen klaren Sieger
von Pascal Scherrer
OnePlus 7 Pro im Test: Kein Preishit mehr – lohnt sich der Kauf trotzdem?
13
OnePlus 7 Pro im Test: Kein Preishit mehr – lohnt sich der Kauf trotzdem?
von Ali Vahid Roodsari
Beinahe hätte Nokia die Handy-Kamera neu erfunden – aber der Test enthüllt ein Problem
28
Beinahe hätte Nokia die Handy-Kamera neu erfunden – aber der Test enthüllt ein Problem
von Oliver Wietlisbach
iRobot Roomba i7+ – der Rolls-Royce unter den Roboterstaubsaugern im grossen Test
21
iRobot Roomba i7+ – der Rolls-Royce unter den Roboterstaubsaugern im grossen Test
von Laura Stresing
10 Dinge zu Apples neuen AirPods, die nicht nur iPhone-User wissen sollten
64
10 Dinge zu Apples neuen AirPods, die nicht nur iPhone-User wissen sollten
von Daniel Schurter
Beinahe hätte Samsung das perfekte Allzweck-Handy gebaut, aber es gibt da ein Problem ...
13
Beinahe hätte Samsung das perfekte Allzweck-Handy gebaut, aber es gibt da ein Problem ...
von Oliver Wietlisbach
Ich habe Huaweis Mate 20 Pro vier Wochen getestet – und das ist die ungeschminkte Wahrheit
27
Ich habe Huaweis Mate 20 Pro vier Wochen getestet – und das ist die ungeschminkte Wahrheit
von Oliver Wietlisbach
Das Shiftphone im Test – dieses Handy gibt dir ein verdammt gutes Gefühl, aber ...
38
Das Shiftphone im Test – dieses Handy gibt dir ein verdammt gutes Gefühl, aber ...
von Daniel Schurter
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
65 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Grobkenner
17.01.2019 16:57registriert Juli 2017
Gott sein Dank, meine Passwörter "iammoreb@tm@nthensuperm@n" und “EinhornRegenbogen69" sind nicht veröffentlicht worden... 😪
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ueli_DeSchwert
17.01.2019 17:06registriert September 2018
Wichtig dazu noch anzumerken:
Man sollte auf keiner Webseite sein Passwort eingeben, wenn man nicht weiss, wer dahinter steht.
In diesem Fall ist es kein Problem, Troy Hunt ist ein sehr vertrauenswürdiger Teil der Szene - aber eine Anmerkung dazu im Artikel wäre sicherheitstechnisch zu wünschen :)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hexenkönig
17.01.2019 16:39registriert September 2018
Ich empfehle KeePass zu nutzen: gratis (inkl. allen Features), Open-Source (Programmiercode überprüfbar) und auf allen gängigen Betriebssystemen inkl. Mobile verfügbar


Hinter 1 Password und LastPass stehen profitorientierte Unternehmen. Lastpass erlebte zudem schon mehrere, erfolgreiche Hackerangriffe aufgrund mehrerer Schwachstellen.
00
Melden
Zum Kommentar
65
Bundesrat verrät, wie er Big Tech an die Leine legen will – und «vergisst» die KI-Chatbots
Nach langer Verzögerung stellt die Schweizer Regierung endlich einen Gesetzesentwurf zur Regulierung grosser Plattformen wie Instagram oder X vor. Unabhängige Fachleute ordnen kritisch ein.
Sehr grosse Social-Media-Plattformen wie Facebook, X und TikTok, aber auch die Suchmaschinen-Betreiberin Google sollen ihren Nutzerinnen und Nutzern künftig ein Verfahren anbieten müssen, mit dem sie bestimmte, mutmasslich rechtswidrige Inhalte unkompliziert melden können. Dies schlägt der Bundesrat vor.
Zur Story